In dieser Arbeit geht es um den Weg der Entwicklung, den MTV in Deutschland vom ursprünglichen Musikfernsehen hin zum fast schon jugendlichen Vollprogramm genommen hat. Der Autor will aufzeigen, wie diese Entwicklung verlief, welche Etappen sie beinhaltete und wie sich diese auf den Sender und sein Konzept auswirkten. Dabei muss auch hinter die Kulissen geschaut werden, um das strukturelle und ökonomische Gefüge zu verstehen, in das MTV eingebettet ist und welche Folgen es für den Sender bezüglich seiner Positionierung hat. Es soll verdeutlicht werden, dass MTV im Laufe der Jahre immer weniger Musikfernsehen
veranstaltet und immer mehr aus seiner Spartenecke herausdrängt, um sich in Richtung jugendliches Vollprogramm zu etablieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Musikfernsehen in Deutschland
- 2.1 MTV
- 2.2 VIVA
- 2.2 Sonstige Musiksendungen
- 3 Musikfernsehen im Wandel
- 3.1 Popkultur im Musikfernsehen
- 3.2 Umstrukturierungen
- 3.3 VIVA wird MTV
- 4 Musikfernsehen heute
- 4.1 Marktpositionierung von MTV
- 4.2 Musikformate bei MTV
- 4.3 Musikorientierte Sendeformate bei MTV
- 4.4 Musikfremde Sendeformate bei MTV
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von MTV in Deutschland, vom reinen Musikfernsehen hin zu einem jugendlichen Vollprogramm. Ziel ist es, diese Entwicklung nachzuzeichnen, die beteiligten Etappen zu beleuchten und deren Auswirkungen auf den Sender und sein Konzept zu analysieren. Dabei wird auch der wirtschaftliche und strukturelle Kontext betrachtet, um die Positionierung von MTV zu verstehen.
- Entwicklung des Musikfernsehens in Deutschland
- Der Einfluss der Popkultur auf das Musikfernsehen
- Umstrukturierungen und Marktveränderungen im Musikfernsehen
- Die Übernahme von VIVA durch MTV
- Die Programmentwicklung von MTV und der Wandel vom Musik- zum Vollprogramm
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit, welches darin besteht, die Entwicklung von MTV in Deutschland vom Musikfernsehen zum jugendlichen Vollprogramm aufzuzeigen. Es wird die Vorgehensweise erläutert, die die Entwicklung des Musikfernsehens in Deutschland, den Wandel im Musikfernsehen, die Übernahme von VIVA durch MTV und die Analyse der Programmentwicklung von MTV umfasst. Die Arbeit will zeigen, wie MTV immer weniger Musikfernsehen ausstrahlt und sich in Richtung eines jugendlichen Vollprogramms entwickelt.
2 Musikfernsehen in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Musikfernsehens in Deutschland, wobei MTV und VIVA als Hauptkonkurrenten im Fokus stehen. Es wird die Entstehung von MTV in den USA und die spätere Einführung von MTV Europe und MTV Central Europe beschrieben. Der Aufstieg von VIVA als erster deutscher Musiksender und dessen Konkurrenz zu MTV wird detailliert dargestellt. Der Abschnitt skizziert den Wettbewerb und die gegenseitige Beeinflussung der Sender. Es wird die Bedeutung der Marktpositionierung und des Einflusses der Popkultur auf die Programmausrichtung beider Sender thematisiert.
Schlüsselwörter
Musikfernsehen, MTV, VIVA, Popkultur, Programmentwicklung, Marktpositionierung, Umstrukturierung, Jugendprogramm, Vollprogramm, Medienwandel, Deutschland.
FAQ: Entwicklung von MTV in Deutschland - Vom Musikfernsehen zum Jugendprogramm
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von MTV in Deutschland, vom reinen Musikfernsehen hin zu einem jugendlichen Vollprogramm. Sie zeichnet diese Entwicklung nach, beleuchtet die beteiligten Etappen und analysiert deren Auswirkungen auf den Sender und sein Konzept. Dabei wird auch der wirtschaftliche und strukturelle Kontext betrachtet, um die Positionierung von MTV zu verstehen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Musikfernsehens in Deutschland, den Einfluss der Popkultur auf das Musikfernsehen, Umstrukturierungen und Marktveränderungen im Musikfernsehen, die Übernahme von VIVA durch MTV und die Programmentwicklung von MTV und den Wandel vom Musik- zum Vollprogramm.
Welche Sender stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Hauptkonkurrenten im Fokus der Analyse sind MTV und VIVA. Die Arbeit beschreibt die Entstehung von MTV in den USA und die spätere Einführung von MTV Europe und MTV Central Europe. Der Aufstieg von VIVA als erster deutscher Musiksender und dessen Konkurrenz zu MTV wird detailliert dargestellt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Zielsetzung und Vorgehensweise), Musikfernsehen in Deutschland (MTV und VIVA), Musikfernsehen im Wandel (Popkultur, Umstrukturierungen, VIVA wird MTV), Musikfernsehen heute (Marktpositionierung von MTV, Musikformate etc.) und Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung von MTV in Deutschland vom Musikfernsehen zum jugendlichen Vollprogramm aufzuzeigen und zu analysieren, wie MTV immer weniger Musikfernsehen ausstrahlt und sich in Richtung eines jugendlichen Vollprogramms entwickelt. Es werden die Entwicklung des Musikfernsehens, der Wandel im Musikfernsehen, die Übernahme von VIVA durch MTV und die Analyse der Programmentwicklung von MTV umfassend dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Musikfernsehen, MTV, VIVA, Popkultur, Programmentwicklung, Marktpositionierung, Umstrukturierung, Jugendprogramm, Vollprogramm, Medienwandel, Deutschland.
Welche Aspekte der Marktpositionierung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Marktpositionierung von MTV im Kontext der wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen im Musikfernsehen. Der Wettbewerb und die gegenseitige Beeinflussung der Sender MTV und VIVA, sowie der Einfluss der Popkultur auf die Programmausrichtung werden thematisiert.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. Rico Scholz (Autor:in), 2006, MTV Central Europe - Abschied vom Musikfernsehen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66161