Das chilenische Kommunalradio Radio Terral wurde von den Initiatoren des Projektes Rio Hurtado in dessen Rahmen als Bildungsradio konzipiert. Der Sendebetrieb läuft seit dem 07.11.2004. Ziel dieser Arbeit soll es sein herauszufinden, ob Radio Terral, wo der Autor selbst von April bis August 2005 Schulungen der Mitarbeiter durchgeführt hat, die Voraussetzungen für den Betrieb als Bildungsradio erfüllt.
Zunächst erläutert der Autor das Projekt Rio Hurtado, in das der Radiosender eingebettet ist, und die konkrete Funktion von Radio Terral als Bildungsradio in der Kommune Rio Hurtado. Um herauszufinden, ob diese Funktion erfüllt werden kann, analysiert der Autor anschließend, weil für diese Region sendetechnisch von Bedeutung, die geografischen, die technischen und die personellen Gegebenheiten von Radio Terral, um sie mit den für ein Bildungsradio relevanten Bedingungen zu vergleichen. Da es keine einheitlichen Angaben
über die Bedingungen für Bildungsradios gibt, versucht der Autor diese durch Vorüberlegungen festzulegen.
Die Ergebnisse der einzelnen Betrachtungen finden dann Eingang in das Fazit, wo die gewonnenen Erkenntnisse Verbesserungsvorschlägen nach sich ziehen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Vorbetrachtungen
- 2.1 Das Projekt Rio Hurtado
- 2.2 Die Funktion von Radio Terral
- 2.3 Anforderungen an ein Bildungsradio
- 3 Geografische Voraussetzungen
- 3.1 Generelle Mediendichte der Kommune Rio Hurtado
- 3.2 Geografische Hindernisse für Radio Terral
- 4 Technische Voraussetzungen
- 4.1 Sendetechnik Radio Terral
- 4.2 Empfangstechnik
- 5 Personelle Voraussetzungen
- 5.1 Quantitative Betrachtung Radio Terral
- 5.2 Qualitative Betrachtung Radio Terral
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen des chilenischen Kommunalradios Radio Terral für einen Betrieb als Bildungsradio. Der Autor analysiert die geografischen, technischen und personellen Gegebenheiten des Senders im Kontext des Projekts Rio Hurtado, einem Programm zur Bekämpfung von Verwüstung und Armut in der gleichnamigen Kommune. Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung von Radio Terral als Bildungsradio zu beurteilen und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.
- Das Projekt Rio Hurtado und seine Ziele
- Die Rolle von Radio Terral als Bildungsradio in der Kommune
- Geografische Voraussetzungen und die Mediendichte in Rio Hurtado
- Technische Infrastruktur und Empfangsmöglichkeiten von Radio Terral
- Personelle Ressourcen und ihre Bedeutung für den Betrieb des Senders
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Arbeit ein und beschreibt das Ziel und die Vorgehensweise. Kapitel 2 befasst sich mit den Vorbetrachtungen, indem es das Projekt Rio Hurtado und die Funktion von Radio Terral als Bildungsradio erläutert. Kapitel 3 analysiert die geografischen Voraussetzungen, einschließlich der Mediendichte und der geografischen Hindernisse für Radio Terral. Kapitel 4 behandelt die technischen Voraussetzungen, wie die Sendetechnik von Radio Terral und die Empfangstechnik in der Kommune. Kapitel 5 analysiert die personellen Voraussetzungen, sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht.
Schlüsselwörter
Bildungsradio, Kommunalradio, Radio Terral, Projekt Rio Hurtado, Chile, Kommune Rio Hurtado, Verwüstung, Armut, Mediendichte, Sendetechnik, Empfangstechnik, Personelle Voraussetzungen, quantitative Betrachtung, qualitative Betrachtung.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Rico Scholz (Author), 2006, Voraussetzungen des chilenischen Kommunalradios Radio Terral für einen Betrieb als Bildungsradio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66169