Seit Mitte 2004 gibt es ein neues webgestütztes Medium namens Podcasting. Es handelt sich hierbei um eine Nutzungsform des so genannten Broadcatching, bei dem der Rezipient nicht nur die Quelle, sondern auch den Inhalt selbst auswählt. Ziel der Arbeit ist es zu klären, ob Podcasting das konventionelle Medium Radio in
Deutschland in seiner Existenz bedroht oder eine Bereicherung darstellt, die dem Radio zu einer Neubelebung verhelfen kann.
Dazu wird im Vorfeld geklärt, was es mit dem Begriff Podcasting überhaupt auf sich hat. Es wird die technische und distributive Funktionsweise diese Mediums beschrieben und auf die einzelnen bis dato entstandenen Typen von Podcasting eingegangen. Dem folgt die Analyse der Vor- und Nachteile von Podcasting, sowie dessen Möglichkeit als Ersatz für das Radio. Betrachtung finden auf der anderen Seite aber auch die Möglichkeiten für Radiosender, Podcasting für sich selbst nutzbar zu machen. Schlussendlich wird im Fazit geklärt, ob Radio und Podcasting in Deutschland zukünftig miteinander harmonieren oder in Konkurrenz zueinander stehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Vorbetrachtung zu Podcasting
- Begriffsklärung
- Funktionsweise
- Spezielle Podcast-Typen
- Radiokonkurrent Podcasting
- Verfügbarkeit
- Qualität
- Kosten
- Nutzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Podcasting im Vergleich zum traditionellen Radio in Deutschland. Sie zielt darauf ab, herauszufinden, ob Podcasting das Radio als Medium bedroht oder ob es eine Bereicherung darstellt, die zu einer Neubelebung des Radios führen kann.
- Die Funktionsweise und Verbreitung von Podcasting
- Die verschiedenen Podcast-Typen und ihre Inhalte
- Die Vor- und Nachteile von Podcasting im Vergleich zum Radio
- Die Möglichkeiten der Nutzung von Podcasting durch Radiosender
- Die zukünftige Entwicklung der Beziehung zwischen Radio und Podcasting
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit erläutert die Entstehung und Bedeutung von Podcasting als neues webgestütztes Medium. Sie definiert das Ziel der Arbeit, welches die Untersuchung des Einflusses von Podcasting auf das Radio in Deutschland ist.
Vorbetrachtung zu Podcasting
Dieses Kapitel gibt eine Einführung in den Begriff Podcasting und seine Funktionsweise. Es beschreibt die technischen Aspekte und die verschiedenen Podcast-Typen.
Radiokonkurrent Podcasting
Dieser Abschnitt analysiert die Konkurrenzfähigkeit von Podcasting im Vergleich zum Radio. Er betrachtet Faktoren wie Verfügbarkeit, Qualität, Kosten und Nutzung.
Schlüsselwörter
Podcasting, Radio, Deutschland, Medien, Internet, Broadcatching, RSS, Verfügbarkeit, Qualität, Kosten, Nutzung, Konkurrenz, Zukunft.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Rico Scholz (Author), 2006, Podcasting – Bedrohung oder Bereicherung klassischer Radiosender in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66171