Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Basics and Definitions

Louis Althussers Verständnis von Ideologie in seinem Aufsatz 'Ideologie und ideologische Staatsapparate'. Die Anrufung der Ideologie als Verbindung zur Sprachphilosophie (Judith Butler)

Title: Louis Althussers Verständnis von Ideologie in seinem Aufsatz 'Ideologie und ideologische Staatsapparate'. Die Anrufung der Ideologie als Verbindung zur Sprachphilosophie (Judith Butler)

Seminar Paper , 2006 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniela Steinert (Author)

Cultural Studies - Basics and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der moderne Mensch ist willensstark, autonom handelnd, sich selbst reflektierend. Die Frage des Individuums kreist
um die eigene Identität, die Suche nach dem wahren Ich. Glück ist das Ziel jedes Menschen – und damit geht die Selbstfindung einher. Es entstehen Künstler, Philosophen, Einzelgänger - und die große Masse derer, die Identitäten
und Selbstexperimente zurückstellen müssen, um überleben zu können: überall dort wird das Leben von fremden
Faktoren bestimmt und der Mensch kann sein Leben nicht mehr frei gestalten. Doch ist der Mensch zu einem freien
Leben überhaupt in der Lage - in welchem Maße werden wir determiniert oder von unserem Umfeld erzeugt? Für Louis Althusser ist ein solches Leben nicht möglich. Nach dem Marx`schen Staats- und Ideologiemodell beschreibt er den Menschen in seinem Aufsatz „Ideologie und ideologische Staatsapparate“ als dem Staat und dessen Produktionsweise völlig unterworfen. Doch der Aufsatz beinhaltet nicht nur eine Staats-, Subjekt-, und Ideologietheorie, sondern leistet auch einen sprachphilosophischen Beitrag: Alhusser spricht von der Anrufung, ein Phänomen, das durch die Sprache den Menschen einer Ideologie unterwirft. Dieser Ansatz stellt die Frage nach dem, was Sprache leisten kann und inwiefern das Subjekt von ihr abhängig ist: Kann Sprache die Menschen bestimmen?
Die vorliegende Arbeit soll eine angemessene Auseinandersetzung mit dem Althusser`schen Text darstellen. Deshalb werden alle Facetten des Aufsatzes behandelt: Der erste Teil der Arbeit soll die Staats- und Ideologietheorie beinhalten. Es wird der Zusammenhang von Staat, Ökonomie, Mensch und Ideologie erörtert und die Ideologie näher bestimmt – Was ist der Mensch? Was ist nach Louis Althusser die Ideologie? Im zweiten Teil wird der sprachphilosophische Bezug hergestellt. Anhand zweier Sprachphilosophen – John L. Austin und Judith Butler – soll die sprachphilosophische Beschäftigung mit dem Begriff der Anrufung näher gebracht werden und Althussers Theorie in einen größeren Bezug stellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Louis Althussers Auffassung von Ideologie in seinem Aufsatz „Ideologie und ideologische Staatsapparate“
    • Das unterworfene Subjekt in Althussers Ideologie- und Staatstheorie
    • Die Merkmale der Ideologie nach Althusser
      • ,,Die Ideologie im Allgemeinen hat keine Geschichte“
      • Alhussers Definition von Ideologie
      • Die Anrufung der Individuen als Subjekte
  • Die Anrufung der Subjekte als Phänomen der Sprachphilosophie
    • Handeln durch Worte: die Anrufung nach Austins Theorie der Performativität
    • Judith Butlers Bezugnahmen auf Begriff und Funktionsweise der Anrufung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Louis Althussers Aufsatz „Ideologie und ideologische Staatsapparate“ und beleuchtet seine Konzeption von Ideologie und deren Auswirkungen auf das Subjekt. Sie untersucht den sprachphilosophischen Aspekt der Althusserschen Ideologie-Theorie, insbesondere die Rolle der „Anrufung“ in der Konstitution des Subjekts.

  • Althussers Staats- und Ideologietheorie
  • Die Rolle des unterworfenen Subjekts in Althussers Modell
  • Die Merkmale von Ideologie nach Althusser
  • Die Anrufung als sprachphilosophisches Phänomen
  • Die Verbindung zur Sprachphilosophie von Austin und Butler

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach der Autonomie des Menschen in Bezug auf Ideologie und Staat dar und führt in die Arbeit mit Althussers Aufsatz „Ideologie und ideologische Staatsapparate“ ein. Dieses Kapitel beleuchtet die Staats- und Ideologietheorie Althussers, wobei insbesondere der Begriff des Subjekts und dessen Unterwerfung unter die herrschende Ideologie analysiert werden. Das Kapitel erörtert die Merkmale der Ideologie nach Althusser, wie die „Anrufung“ der Individuen als Subjekte durch Sprache. Im dritten Kapitel wird die sprachphilosophische Dimension des Textes untersucht, indem die Theorien der Performativität von John L. Austin und Judith Butlers Bezugnahme auf die Anrufung in ihren Werken beleuchtet werden. Der Schluss des Textes ist hier nicht enthalten, da er Spoiler für die weiteren Kapitel enthalten könnte.

Schlüsselwörter

Ideologie, Staatsapparate, Subjekt, Anrufung, Sprachphilosophie, Performativität, Judith Butler, Louis Althusser, Marx, Staats- und Ideologietheorie, Unterwerfung, Produktionsverhältnisse

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Louis Althussers Verständnis von Ideologie in seinem Aufsatz 'Ideologie und ideologische Staatsapparate'. Die Anrufung der Ideologie als Verbindung zur Sprachphilosophie (Judith Butler)
College
University of Lüneburg
Course
Sprachphilosophie: Performativität und Resignifikation
Grade
1,3
Author
Daniela Steinert (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V66175
ISBN (eBook)
9783638588669
ISBN (Book)
9783638776615
Language
German
Tags
Louis Althussers Verständnis Ideologie Aufsatz Ideologie Staatsapparate Anrufung Ideologie Verbindung Sprachphilosophie Butler) Sprachphilosophie Performativität Resignifikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Steinert (Author), 2006, Louis Althussers Verständnis von Ideologie in seinem Aufsatz 'Ideologie und ideologische Staatsapparate'. Die Anrufung der Ideologie als Verbindung zur Sprachphilosophie (Judith Butler), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66175
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint