Der Radonstollen in Bad Kreuznach zählt seit mehr als 100 Jahren zu einer Therapiemöglichkeit in der Behandlung von Krankheiten wie Rheuma, Asthma oder Morbus Bechterew. In seiner Form und Funktion gilt er europaweit sowie als Vorreiter der Radontherapie. Die Radonstollen-Inhalationstherapie bildet ein Alleinstellungsmerkmal des Kurorts Bad Kreuznach unter den 380 staatlich anerkannten Kurorten und Heilbädern Deutschlands.
Ein Teil der Verbraucher ist auf der Suche nach Wegen, die Schulmedizin zu umgehen und Krankheiten alternativ zu therapieren. Den Rheumapatienten ist diese Möglichkeit beispielsweise durch eine Therapie im Bad Kreuznacher Radonstollen gegeben. Rheuma kann nach jetzigem Wissensstand in keiner seiner verschieden auftretenden Formen geheilt werden, jedoch trägt die Radontherapie zu einer Linderung der Krankheitssymptome bei. Die Therapie wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend und wirkt positiv auf die Lebensqualität der Patienten.
Nicht zuletzt durch Neuerungen und Änderungen im Gesundheitswesen, das dadurch zunehmend teuerer und unübersichtlicher für den Bürger wird, gilt es, mehr Patienten in die Lage zu versetzen, selbstbestimmt alternative Therapiemöglichkeiten auswählen zu können. Momentan ist der Benutzerkreis der Radontherapie noch sehr eingeschränkt. Der Grund hierfür ist die fehlende Bekanntheit - bei den Patienten, mehr noch bei den verschreibenden Ärzten. Da der Radontherapie die Marketingbasis der Pharmaproduzenten fehlt, steht sie als Naturheilverfahren im Schatten der industriellen Medizinprodukte. Bislang hat keiner der Betreiber des Radonstollens in den vergangenen 100 Jahren ein umfassendes Marketingkonzept entwickelt. Die stark zurück gegangene Auslastung, die seit Mitte der 90er Jahre zu verzeichnen ist und sich zu einer Krise entwickelte, hat die Erkenntnis wachsen lassen, dass es erforderlich ist, die Vermarktung auf ein systematisches Handlungskonzept zu stützen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Hintergrund der Radontherapie in Bad Kreuznach
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition des Marketingbegriffes
- 2.1.1 Ansatzpunkte des Marketing
- 2.2 Theoretische Vorgehensweise bei der Erarbeitung von Marketingkonzepten
- 2.2.1 Der Begriff des Konzeptes im Marketing sowie seine Vorteile
- 2.3 Marketingstrategien
- 2.4 Dienstleistungsmarketing
- 2.4.1 Wesen und Besonderheiten von Dienstleistungen
- 2.4.2 Die drei P's des Dienstleistungsmarketing
- 2.4.3 Marketingstrategien im Dienstleistungsmarketing
- 2.1 Definition des Marketingbegriffes
- 3. Analyse
- 3.1 Analyse der Situation
- 3.1.1 Darstellung der Tourismus und Marketing GmbH Bad Kreuznach
- 3.1.1.1 Organisation
- 3.1.1.2 Kernkompetenzen
- 3.1.1.3 Medienauftritt
- 3.1.1.4 Exkurs: Zur Geschichte der Radontherapie in Bad Kreuznach
- 3.1.1 Darstellung der Tourismus und Marketing GmbH Bad Kreuznach
- 3.2 Analyse der relevanten Umwelt des Unternehmens
- 3.2.1 Wettbewerber
- 3.2.2 Marktpotenzial
- 3.3 Die SWOT - Analyse
- 3.3.1 Datenerhebung sowie Beschreibung der Vorgehensweise
- 3.3.2 SWOT Analyse auf Basis eigener Erarbeitung
- 3.3.3 SWOT Analyse auf Basis einer Experten- bzw. Patientenbefragung
- 3.3.4 Graphische Darstellung beider Ergebnisse in Form eines Polaritätenmodells
- 3.3.5 Gestaltung einer Aussagekräftigen SWOT - Matrix auf Basis der Erkenntnisse aus 3.3.2. sowie 3.3.3.
- 3.1 Analyse der Situation
- 4. Definition der Ziele
- 4.1 Prozess der Zielplanung
- 4.2 Zielgruppendefinition
- 4.3 Strategische Ziele
- 4.3.1 Marktstellungsziele
- 4.3.2 Finanzielle Ziele
- 4.3.3 Imageziele
- 4.3.4 Soziale, gesellschaftsorientierte Ziele
- 5. Strategie
- 5.1 Betrachtung der Anwendungsmöglichkeiten der vier klassischen Marketingstrategien
- 5.2 Betrachtung der speziellen Marketingstrategien für Dienstleistungen
- 5.3 Entwicklung der Marketingstrategie für den Radonstollen unter Anwendung der SWOT Analyse (Strategiematrix)
- 6. Marketing – Mix
- 6.1 Produkt- bzw. Leistungspolitik
- 6.2 Preispolitik
- 6.3 Distributionspolitik
- 6.4 Kommunikationspolitik
- 6.4.1 Die Copy-Strategie
- 6.4.1.1 Positionierung
- 6.4.1.2 Consumer Benefit
- 6.4.1.3 Reason Why
- 6.4.1.4 Tonality
- 6.4.1 Die Copy-Strategie
- 6.5 Die Budgetierung
- 6.6 Die Media Strategie: Festlegung der Werbemittel
- 6.6.1 Internetwerbung
- 6.6.2 Prospekt
- 6.6.3 Mailing
- 6.6.4 Pressearbeit
- 6.6.5 Präsentation auf Messen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit entwickelt ein umfassendes Marketingkonzept für den Radonstollen in Bad Kreuznach. Ziel ist es, die geringe Auslastung des Stollens zu verbessern und seine Bekanntheit, insbesondere bei Ärzten und Patienten, zu steigern. Die Arbeit analysiert die aktuelle Marktsituation und entwickelt Strategien zur Verbesserung der Positionierung des Radonstollens als alternative Therapieoption.
- Analyse der aktuellen Marktsituation des Radonstollens
- Entwicklung einer Marketingstrategie für den Radonstollen
- Definition von Zielgruppen und Zielen
- Konzeption eines Marketing-Mix
- Bewertung der SWOT-Analyse des Radonstollens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der niedrigen Auslastung des Radonstollens in Bad Kreuznach dar, der trotz seiner einzigartigen Stellung in der Radontherapie leidet. Die Zielsetzung der Arbeit, die Entwicklung eines umfassenden Marketingkonzepts, wird formuliert. Der historische Hintergrund der Radontherapie in Bad Kreuznach wird kurz skizziert, um den Kontext zu schaffen. Die Notwendigkeit eines Marketingkonzepts wird anhand der aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen und der Konkurrenz durch die Schulmedizin verdeutlicht.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung des Marketingkonzepts. Es definiert den Begriff des Marketings und beschreibt verschiedene Marketingstrategien und -konzepte, insbesondere im Kontext des Dienstleistungsmarketings. Die Besonderheiten von Dienstleistungen werden beleuchtet, und es werden relevante Ansätze zur Konzeption und Umsetzung von Marketingstrategien im Dienstleistungssektor vorgestellt. Dieses Kapitel dient als methodische Basis für die späteren Analysen und die Entwicklung des Marketingplans.
3. Analyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der aktuellen Situation des Radonstollens. Es umfasst die Analyse des Unternehmens (Tourismus und Marketing GmbH Bad Kreuznach), seiner Kernkompetenzen und seines Medienauftritts. Eine umfassende SWOT-Analyse, basierend auf eigenen Recherchen und einer Experten-/Patientenbefragung, identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Die Ergebnisse werden graphisch dargestellt, um einen umfassenden Überblick über die aktuelle Marktposition zu gewährleisten. Der historische Exkurs zur Radontherapie in Bad Kreuznach im Kontext des lokalen Tourismus wird ebenfalls in diesem Kapitel beleuchtet.
4. Definition der Ziele: Basierend auf der vorhergehenden Analyse werden in diesem Kapitel die Marketingziele definiert. Es wird ein systematischer Prozess der Zielplanung beschrieben, der die Definition von Zielgruppen, strategischen Zielen (Marktstellungsziele, finanzielle Ziele, Imageziele, soziale Ziele) beinhaltet. Dieser Teil legt die Grundlage für die Entwicklung der konkreten Marketingmaßnahmen.
5. Strategie: In diesem Kapitel werden verschiedene Marketingstrategien im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit auf den Radonstollen betrachtet. Es wird eine umfassende Betrachtung der klassischen Marketingstrategien und spezieller Strategien für Dienstleistungen vorgenommen. Abschließend wird die Marketingstrategie für den Radonstollen unter Anwendung der SWOT-Analyse entwickelt und in einer Strategiematrix dargestellt.
6. Marketing – Mix: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Marketing-Mix für den Radonstollen. Es umfasst die Produkt-/Leistungspolitik, die Preispolitik, die Distributionspolitik und die Kommunikationspolitik mit einer detaillierten Betrachtung der Copy-Strategie (Positionierung, Consumer Benefit, Reason Why, Tonality). Die Budgetierung und die Mediastrategie mit der Festlegung der Werbemittel (Internetwerbung, Prospekt, Mailing, Pressearbeit, Messeauftritte) runden diesen Abschnitt ab.
Schlüsselwörter
Radontherapie, Bad Kreuznach, Marketingkonzept, Dienstleistungsmarketing, SWOT-Analyse, Zielgruppendefinition, Marketingstrategie, Kommunikationspolitik, Marktpositionierung, alternative Medizin.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Marketingkonzept Radonstollen Bad Kreuznach
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit erstellt ein umfassendes Marketingkonzept für den Radonstollen in Bad Kreuznach, um dessen geringe Auslastung zu verbessern und die Bekanntheit, insbesondere bei Ärzten und Patienten, zu steigern. Die Arbeit analysiert die aktuelle Marktsituation und entwickelt Strategien zur Verbesserung der Positionierung des Radonstollens als alternative Therapieoption.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse der aktuellen Marktsituation des Radonstollens, die Entwicklung einer Marketingstrategie, die Definition von Zielgruppen und Zielen, die Konzeption eines Marketing-Mix und die Bewertung einer SWOT-Analyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau, Hintergrund der Radontherapie), Theoretische Grundlagen (Marketingdefinition, Marketingstrategien, Dienstleistungsmarketing), Analyse (Situationsanalyse, Umweltanalyse, SWOT-Analyse), Definition der Ziele (Zielplanung, Zielgruppendefinition, strategische Ziele), Strategie (Marketingstrategien, SWOT-Analyse-basierte Strategie) und Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik, Budgetierung, Mediastrategie).
Was beinhaltet die Situationsanalyse?
Die Situationsanalyse umfasst die Darstellung der Tourismus und Marketing GmbH Bad Kreuznach (Organisation, Kernkompetenzen, Medienauftritt), einen Exkurs zur Geschichte der Radontherapie in Bad Kreuznach, die Analyse der Wettbewerber und des Marktpotenzials.
Wie wird die SWOT-Analyse durchgeführt?
Die SWOT-Analyse basiert auf eigenen Recherchen und einer Experten-/Patientenbefragung. Die Ergebnisse werden graphisch in einem Polaritätenmodell dargestellt und in einer aussagekräftigen SWOT-Matrix zusammengefasst.
Welche Zielgruppen werden definiert?
Die Arbeit definiert relevante Zielgruppen für das Marketing des Radonstollens, insbesondere Ärzte und Patienten.
Welche Marketingstrategien werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet klassische Marketingstrategien und spezielle Strategien für Dienstleistungen. Die entwickelte Marketingstrategie für den Radonstollen basiert auf der SWOT-Analyse und wird in einer Strategiematrix dargestellt.
Was beinhaltet der Marketing-Mix?
Der Marketing-Mix umfasst die Produkt-/Leistungspolitik, die Preispolitik, die Distributionspolitik und die Kommunikationspolitik (inkl. Copy-Strategie: Positionierung, Consumer Benefit, Reason Why, Tonality). Die Budgetierung und die Mediastrategie (Internetwerbung, Prospekt, Mailing, Pressearbeit, Messeauftritte) werden ebenfalls detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Radontherapie, Bad Kreuznach, Marketingkonzept, Dienstleistungsmarketing, SWOT-Analyse, Zielgruppendefinition, Marketingstrategie, Kommunikationspolitik, Marktpositionierung, alternative Medizin.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zum vollständigen Dokument eingefügt werden)
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirtin Christina Pulcher (Author), 2006, Marketingkonzept für den Radonstollen in Bad Kreuznach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66185