Über Jahrhunderte hinweg erhitzt die Gestalt des Don Juan die Gemüter der Zeitgenossen. Der unvergleichlich populäre Wüstling leidet chronisch unter einer "schlechten Presse" und wird dennoch von allen Kunstgattungen in unzähligen Varianten adaptiert, was seine gesellschaftliche Relevanz bestätigt. Erst in unserer Zeit scheint es modern geworden zu sein, dem einst als so verwegen beschriebenen Abenteurer die Aura unwiderstehlicher Männlichkeit zu nehmen und seine hochgerühmte "geniale" Verführungskraft anzuzweifeln.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den zwei Werken von Tirso de Molina und Molière. Um Unterschiede zu verdeutlichen, wird zu Beginn der Arbeit verglichen, wie die Hauptfigur Don Juan eingeführt wird und wie sie untergeht. Im zweiten Kapitel geht es um die Frage, welche Rolle der Diener Don Juans jeweils einnimmt bzw. was der Leser durch diese Dienerfigur über die Hauptfigur erfährt.
Da es ohne Frauen keinen Don-Juan-Stoff gäbe, wird in einem weiteren Kapitel die Einstellung Don Juans zu den Frauen betrachtet. Hierbei wird deutlich, dass „die Ehre“ eine sehr wichtige Rolle in beiden Stücken einnimmt.
Der vorletzte Abschnitt versucht deshalb, das Thema Ehre zu beleuchten. Über die Ehre lässt sich schwerlich etwas Haltbares sagen, ohne den Rahmen einer solchen Studienarbeit zu überschreiten. Zunächst wird daher eine Standortbestimmung über den Ehrbegriff in unserer heutigen Zeit gegeben. Davon ausgehend wird die Auffassung von Ehre in den beiden Werken verglichen.
Im letzten Teil gibt die Arbeit eine abschließende Zusammenfassumg der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den zwei Werken von Tirso de Molina und Molière im Wandel der Zeit ihrer Veröffentlichungen.
Neben der Primärliteratur von MOLIÈRE: Don Juam ou Le Festin de pierre und von TIRSO DE MOLINA: Don Juan- Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast, sind für diese Arbeit die Sekundärliteratur von GNÜG, Hiltrud: Don Juan und Don Juans theatralische Existenz. Typ und Gattung und von ALTHOFF, Gabriele: Weiblichkeit als Kunst. Die Geschichte eines kulturellem Deutungsmusters von entscheidender Wichtigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Don Juan
- Die Einführung der Hauptfigur
- Tragischer Abgang des „Herzensbrechers"
- Rolle des Dieners
- Die Beziehung des Don Juan zur Frau
- Die verschiedenen Gesichter der Ehre
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die beiden Werke „Don Juan - Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast" von Tirso de Molina und „Dom Juan ou Le Festin de Pierre" von Molière. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Werke und der Entwicklung der Figur Don Juan in unterschiedlichen Epochen. Dabei werden die spezifischen Einflüsse von Religion und Gesellschaft auf die Darstellung der Figur Don Juan untersucht.
- Die Einführung der Hauptfigur Don Juan in beiden Werken
- Die Rolle des Dieners und seine Beziehung zum Herrn
- Don Juans Einstellung zu Frauen und der Einfluss der Ehre auf sein Handeln
- Der Wandel des Begriffs der Ehre im Vergleich der beiden Werke
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einführung der Hauptfigur Don Juan in den beiden Werken von Tirso de Molina und Molière. Der Vergleich zeigt deutlich, dass die Darstellung der Figur bereits zu Beginn der Stücke stark divergiert. Während Tirso de Molina seinen Don Juan direkt in Aktion erlebbar macht, präsentiert Molière ihn zunächst durch die Augen seines Dieners Sganarell.
Im zweiten Kapitel wird die Rolle des Dieners Don Juans in beiden Werken beleuchtet. Dabei geht es vor allem darum, was der Leser durch die Darstellung des Dieners über die Hauptfigur Don Juan erfährt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Beziehung zwischen Don Juan und Frauen. Hier wird deutlich, dass die „Ehre" eine zentrale Rolle in beiden Stücken spielt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema der Ehre und stellt den Ehrbegriff in beiden Werken in den Kontext der jeweiligen Epoche.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind Don Juan, Verführer, Ehre, Gesellschaft, Religion, Vergleich, Tirso de Molina, Molière, Theater, Literatur, Geschichte, Kultur, Spanien, Frankreich, Moral, Drama, Figur, Analyse, Interpretation, Sganarell.
- Arbeit zitieren
- Manuela Schilli (Autor:in), 2006, Tirso de Molinas "Don Juan - Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast" und Molières "Dom Juan ou Le Festin de pierre", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66208