Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Der Klientenzentrierte Ansatz in der psychosozialen Arbeit

Title: Der Klientenzentrierte Ansatz in der psychosozialen Arbeit

Term Paper , 2006 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marcus Thomsen (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Im folgenden Text wird der Klientenzentrierte Ansatz von Carl Rogers dargestellt und auf die Arbeit im psychosozialen Bereich übertragen. Die psychosoziale Beratung ist ein wichtiger Bereich in der sozialen Arbeit und bedarf deshalb einer wissenschaftlich fundierten Herangehensweise. Der Klientenzentrierte Ansatz Rogers, der von einem humanistischen Menschenbild geprägt ist findet in der heutigen Beratung immer mehr Verwendung und ist darüber hinaus einer der am meisten empirisch erforschten Therapieansätze und wurde auch von Rogers selbst über Jahrzehnte angewandt und verbessert. Durch diese Arbeit ist er zu Erkenntnissen gekommen, welche Gesprächshaltung und welche Kommunikationsformen einen Prozess fördern, der die Klienten am stärksten in der Aktivierung persönlicher Ressourcen unterstützt, Raum für eigenverantwortliche Lösungen lässt und wie Konflikte und Spannungen in Gruppen und Teams konstruktiv bearbeitet werden können. Die Philosophie Rogers kann noch in viele weitere Bereiche übertragen werden, wie zum Beispiel im Schulwesen, aber auch im Personalwesen in der Wirtschaft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Klientenzentrierte Ansatz von Carl Rogers
    • Eine kurze Biographie von Carl Rogers
    • Die Philosophie Carl Rogers
      • Die Persönlichkeitstheorie
      • Realselbst und Idealselbst in der individuellen Realität
      • Inkongruenz
    • Die Grundhaltung des Beraters
      • Kongruenz
      • Empathie
      • unbedingte Akzeptanz
    • Das Klientenzentrierte Gespräch
      • Grundeigenschaften des Gesprächs
        • Das richtige Zuhören
        • Gesprächsinhalte
      • Prozesse im Gespräch
  • Der Ansatz in der psychosozialen Praxis
    • Das Beispiel des IBRP
    • Der Empowermentansatz
  • Kritik am Klientenzentrierten Ansatz
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Klientenzentrierten Ansatz von Carl Rogers und seiner Anwendung in der psychosozialen Arbeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Philosophie Rogers, seiner Grundhaltungen und Gesprächsformen sowie deren Übertragbarkeit auf die Praxis der psychosozialen Beratung.

  • Die philosophischen Grundlagen des Klientenzentrierten Ansatzes
  • Die Grundhaltungen des Beraters im Klientenzentrierten Ansatz
  • Die Anwendung des Ansatzes in der psychosozialen Praxis
  • Kritik am Klientenzentrierten Ansatz
  • Der Einfluss des Ansatzes auf Empowerment und die Förderung von Selbstaktualisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Klientenzentrierten Ansatzes in der psychosozialen Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der sozialen Arbeit.

Kapitel 2 widmet sich dem Klientenzentrierten Ansatz von Carl Rogers. Es werden seine Biografie, seine philosophischen Grundannahmen, seine Persönlichkeitstheorie und die Grundhaltungen des Beraters im Rahmen des Ansatzes dargestellt.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Anwendung des Klientenzentrierten Ansatzes in der psychosozialen Praxis. Es werden Beispiele wie das IBRP und der Empowermentansatz beleuchtet.

Kapitel 4 präsentiert verschiedene Kritikpunkte am Klientenzentrierten Ansatz, die in der Literatur diskutiert werden.

Schlüsselwörter

Klientenzentrierter Ansatz, Carl Rogers, psychosoziale Arbeit, Beratung, Gesprächspsychotherapie, humanistische Psychologie, Selbstaktualisierung, Kongruenz, Empathie, unbedingte Akzeptanz, Empowerment, IBRP.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der Klientenzentrierte Ansatz in der psychosozialen Arbeit
College
Hamburg University of Applied Sciences
Course
Konzeptentwicklung und Arbeitsformen
Grade
1,3
Author
Marcus Thomsen (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V66263
ISBN (eBook)
9783638589321
ISBN (Book)
9783638773850
Language
German
Tags
Klientenzentrierte Ansatz Arbeit Konzeptentwicklung Arbeitsformen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Thomsen (Author), 2006, Der Klientenzentrierte Ansatz in der psychosozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66263
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint