Im Marketingbereich stellt weniger die Informationsbeschaffung als vielmehr die Auswertung der Daten ein Problem dar. Man spricht oft von der ,,Informationsarmut im Informationsüberschuss" und meint damit die Schwierigkeit das in den Daten verborgene Potential zu erkennen und nutzbringend anzuwenden.1
Beispielsweise ist das Studieren von Tabellen oft zeitraubend und manchmal sogar erfolglos, wenn es darum geht, Zusammenhänge zwischen mehreren Variablen deutlich zu machen.2 Je größer eine Tabelle ist, desto größer ist die Gefahr, dass wichtige Zahlen übersehen werden oder multivariate Beziehungen nicht erkannt werden.3
In dieser Seminararbeit soll nun ein Verfahren vorgestellt werden, mit dem es gelingt, Strukturen und Zusammenhänge in den Daten einer Kreuztabelle aufzudecken und diese Daten in einem möglichst gering dimensionierten Raum graphisch darzustellen - die Korrespondenzanalyse.
Dazu wird zuerst der Verfahrensablauf der Korrespondenzanalyse erklärt, und anschließend die Möglichkeiten ihrer Anwendung im Marketing an einigen Beispielen aufgeführt.
[...]
_____
1 Vgl. Geppert, Dietmar/Kornmeier, Martin: Das Nutzenpotential der Korrespondenzanalyse, in: Planung und Analyse, Jg. 22 (1995), H. 2, S. 41.
2 Vgl. Halemba, Christian: Die MDS zwischen Theorie und Praxis, in: Planung und Analyse, Jg. 14 (1987), H. 12, S. 463.
3 Vgl. Sawatzke, Frank: MDS, Correspondence Analysis und Biplot: drei Verfahren zur räumlichen Dar- stellung von Kreuztabellen, in: Planung und Analyse, Jg. 18 (1991), H. 3, S.89.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundgedanke und Zielsetzung der Korrespondenzanalyse
- 3 Verfahrensablauf der Korrespondenzanalyse anhand eines Beispiels
- 3.1 Datenerhebung und Ausgangsdatenmatrix
- 3.2 Die Bildung der Zeilen- und Spaltenprofile
- 3.3 Die Bestimmung der Zentroiden
- 3.4 Die Berechnung der Streuung in den Daten
- 3.5 Die Bestimmung optimaler Unterräume
- 3.6 Graphische und numerische Ergebnisse
- 4 Anwendungsmöglichkeiten im Marketing
- 4.1 Korrespondenzanalyse zur Analyse von Kundensegmenten
- 4.2 Korrespondenzanalyse im internationalen Marketing
- 4.3 Korrespondenzanalyse zur Analyse von Kundenproblemen
- 4.4 Korrespondenzanalyse zur Produktpositionierung
- 4.5 Korrespondenzanalyse zur Bestimmung absatzpolitischer Instrumente
- 5 Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit präsentiert die Korrespondenzanalyse als ein Verfahren zur Aufdeckung von Strukturen und Zusammenhängen in Daten von Kreuztabellen. Das Ziel ist die graphische Darstellung dieser Daten in einem niedrig-dimensionalen Raum, um die Interpretation und das Verständnis zu erleichtern, insbesondere bei umfangreichen Datensätzen. Die Arbeit erläutert den Verfahrensablauf und zeigt Anwendungsmöglichkeiten im Marketing auf.
- Erklärung des Verfahrensablaufs der Korrespondenzanalyse.
- Aufzeigen der Anwendungsmöglichkeiten der Korrespondenzanalyse im Marketing.
- Analyse von Datenstrukturen in Kreuztabellen.
- Graphische Darstellung multivariater Daten.
- Vereinfachung der Dateninterpretation.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderung der Datenanalyse im Marketing, insbesondere die Schwierigkeit, Zusammenhänge in großen Datenmengen zu erkennen. Sie führt die Korrespondenzanalyse als Methode ein, um Strukturen und Zusammenhänge in Kreuztabellen aufzudecken und diese graphisch darzustellen. Die Arbeit kündigt die Erklärung des Verfahrensablaufs und die Darstellung von Anwendungsmöglichkeiten im Marketing an.
2 Grundgedanke und Zielsetzung der Korrespondenzanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Korrespondenzanalyse als explorative multivariate Analysetechnik. Es erklärt, dass das Ziel darin besteht, Strukturen in der Datenmatrix graphisch aufzudecken, ohne dabei einen großen Informationsverlust hinzunehmen. Die Vorteile der graphischen Darstellung gegenüber numerischen Datenmengen bei der Interpretation werden hervorgehoben. Die geringen Anforderungen an die Ausgangsdaten – keine Negativwerte – werden ebenfalls erläutert, sowie die Möglichkeit, sowohl nominale als auch ordinale Daten zu verwenden.
3 Verfahrensablauf der Korrespondenzanalyse anhand eines Beispiels: Dieses Kapitel erläutert den Ablauf der Korrespondenzanalyse anhand eines Beispiels, das die Konkurrenzbeziehungen zwischen verschiedenen Biersorten untersucht. Es beschreibt die Datenerhebung, die Bildung der Ausgangsdatenmatrix, die Berechnung der Zeilen- und Spaltenprofile und deren Interpretation. Die Umwandlung der absoluten Häufigkeiten in relative Häufigkeiten (Zeilen- und Spaltenprofile) wird detailliert erklärt, um den Vergleich der Biersorten und Merkmale zu ermöglichen. Die Interpretation der Profile als Punkte in einem mehrdimensionalen Raum wird angedeutet.
4 Anwendungsmöglichkeiten im Marketing: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Korrespondenzanalyse im Marketing. Es zeigt, wie die Methode zur Analyse von Kundensegmenten, im internationalen Marketing, zur Analyse von Kundenproblemen, zur Produktpositionierung und zur Bestimmung absatzpolitischer Instrumente eingesetzt werden kann. Jeder Punkt wird kurz skizziert, um das breite Anwendungsspektrum der Methode zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Korrespondenzanalyse, Multivariate Analyse, Datenvisualisierung, Marketing, Kundensegmente, Produktpositionierung, Absatzpolitik, Kreuztabelle, Datenanalyse, Marktforschung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Korrespondenzanalyse im Marketing
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit behandelt die Korrespondenzanalyse als multivariate Analysemethode. Sie erklärt den Verfahrensablauf detailliert anhand eines Beispiels und zeigt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten im Marketing auf. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, die Erläuterung der Grundgedanken und Zielsetzung der Korrespondenzanalyse, eine schrittweise Beschreibung des Verfahrensablaufs, eine Darstellung verschiedener Marketinganwendungen und eine abschließende kritische Würdigung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Korrespondenzanalyse als Verfahren zur Aufdeckung von Strukturen und Zusammenhängen in Kreuztabellendaten; die graphische Darstellung dieser Daten in einem niedrig-dimensionalen Raum zur besseren Interpretation; der detaillierte Verfahrensablauf der Korrespondenzanalyse; Anwendungsmöglichkeiten der Korrespondenzanalyse im Marketing (z.B. Kundensegmentanalyse, internationale Marketinganalyse, Analyse von Kundenproblemen, Produktpositionierung, Bestimmung absatzpolitischer Instrumente); und eine kritische Würdigung der Methode.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt; ein Kapitel, das die Grundgedanken und Zielsetzung der Korrespondenzanalyse erläutert; ein Kapitel, das den Verfahrensablauf anhand eines Beispiels Schritt für Schritt erklärt (einschließlich Datenerhebung, Bildung von Zeilen- und Spaltenprofilen, Berechnung der Streuung, Bestimmung optimaler Unterräume und graphische/numerische Ergebnisdarstellung); ein Kapitel, das verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Korrespondenzanalyse im Marketing präsentiert; und abschließend ein Kapitel mit kritischer Würdigung und Ausblick.
Welche Methode wird in der Seminararbeit erklärt?
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Korrespondenzanalyse, eine explorative multivariate Analysetechnik, die Strukturen in Daten von Kreuztabellen aufdeckt und graphisch darstellt. Die Methode ermöglicht die Visualisierung von Daten in einem niedrig-dimensionalen Raum, um Zusammenhänge und Strukturen besser zu verstehen, insbesondere bei großen Datenmengen. Sie eignet sich für nominale und ordinale Daten und erfordert keine Negativwerte.
Welche Vorteile bietet die Korrespondenzanalyse im Marketing?
Die Korrespondenzanalyse bietet im Marketing verschiedene Vorteile: Sie ermöglicht die Analyse von Kundensegmenten, die Untersuchung internationaler Märkte, die Analyse von Kundenproblemen, die Optimierung der Produktpositionierung und die Bestimmung geeigneter absatzpolitischer Instrumente. Durch die graphische Darstellung komplexer Daten wird die Interpretation und das Verständnis von Zusammenhängen vereinfacht.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Datenanalyse, die sich mit multivariaten Analysemethoden und der Interpretation großer Datenmengen beschäftigen. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Korrespondenzanalyse und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Marketingkontext.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Seminararbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Korrespondenzanalyse, Multivariate Analyse, Datenvisualisierung, Marketing, Kundensegmente, Produktpositionierung, Absatzpolitik, Kreuztabelle, Datenanalyse, Marktforschung.
- Quote paper
- Daniel Schmitt (Author), 2000, Die Korrespondenzanalyse - Darstellung und Möglichkeiten ihrer Anwendung im Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6629