Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Wie vermittelt Judith Kerr in ihrem Werk „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ den Nationalsozialismus?

Title: Wie vermittelt Judith Kerr in ihrem Werk „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ den Nationalsozialismus?

Term Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Simone Marek (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch eine Bekannte erhielt ich für mein Studium mehrere Kinder- und Jugendbücher; darunter auch das mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnete Werk „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ von Judith Kerr. Ohne jeglichem Wissen und Rezensionen anderer über dieses Kinder- und Jugendbuch begann ich zu lesen. Es fesselte mich ab den ersten Seiten und so legte ich mir anschließend die zwei weiteren Werke aus Kerrs Trilogie zu ("Warten bis der Frieden kommt" / "Eine Art Familientreffen"). Ein besonderer Ausschnitt des Buches (Kapitel: 2. Das rosa Kaninchen und der Nationalsozialismus) erläutert den Zusammenhang zwischen dem Titel des Jugendbuches und der Geschichte sowie Beispiele zur kindgerechten Darstellung des Nationalsozialismus.

Einen besonderen Reiz des Buches macht die Tatsache aus, dass die Autorin ihre Autobiographie wiedergibt. Zwar gibt sie allen Personen ihrer Geschichte andere Namen, doch vergleicht man Kerrs Lebenslauf mit dem von „Anna“, sind viele Parallelen zu finden. Weitere Details dazu findet man im Kapitel 3 "Eine Autobiografie". Das Kapitel 4 "Deutscher Jugendbuchpreis" präsentiert die Jurybegründung von 1974 zu Kerrs Kinderroman. Damit auch ein Vergleich zu anderen, aber ähnlichen Autobiografien stattfindet, stelle ich im Kapitel 5 die Werke von „Emma oder die unruhige Zeit“ von Ursula Fuchs und „Ein Stück Himmel“ von Janina David vor, sowie die Begründung einer kindgerechten Erzählung während der NS-Zeit. Meine persönliche Abschlusskritik zu Judith Kerrs Klassiker ist im Schlusskapitel zu finden. Im Anschluss der Quellenangabe ist eine Zusammenfassung von „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ nachzulesen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das rosa Kaninchen und der Nationalsozialismus
  • Eine Autobiografie
  • Deutscher Jugendbuchpreis - Deutscher Jugendliteraturpreis
  • Vergleichsliteratur
    • „Emma oder die unruhige Zeit“ von Ursula Fuchs
    • „Ein Stück Himmel“ von Janina David
    • Der kindgerechte Roman
  • Persönliche Abschlusskritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Judith Kerrs preisgekröntes Kinderbuch „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ und untersucht, wie die Autorin den Nationalsozialismus für junge Leser verständlich macht. Dabei werden die Besonderheiten der Autobiografie beleuchtet und der Roman im Kontext der deutschen Jugendliteratur der Nachkriegszeit betrachtet.

  • Kindgerechte Darstellung des Nationalsozialismus
  • Die Rolle der Autobiografie in der Erzählung
  • Der Wert von Erinnerungen und Vertrautheit
  • Vergleich mit anderen Autobiografien der NS-Zeit
  • Die Bedeutung von Spielzeug als Symbol

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik des Buches und die Arbeit ein und erläutert die Bedeutung des Werkes im Kontext der deutschen Jugendliteratur.
  • Das Kapitel „Das rosa Kaninchen und der Nationalsozialismus“ analysiert die Art und Weise, wie Judith Kerr die politische Situation in Deutschland für Kinder verständlich macht, indem sie die Ereignisse durch die Augen der Protagonistin Anna darstellt. Dabei wird die Verwendung von Spielzeug als Symbol für den Verlust von Heimat und Familie hervorgehoben.
  • Das Kapitel „Eine Autobiografie“ beleuchtet die autobiografischen Elemente des Buches und stellt die Parallelen zwischen Kerrs eigener Lebensgeschichte und der von Anna in der Geschichte heraus.
  • Im Kapitel „Deutscher Jugendbuchpreis“ wird die Jurybegründung für die Auszeichnung von „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ mit dem Deutschen Jugendbuchpreis im Jahr 1974 vorgestellt.

Schlüsselwörter

Judith Kerr, „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“, Nationalsozialismus, Kinderbuch, Autobiografie, deutsche Jugendliteratur, Krieg, Vertreibung, Erinnerung, Spielzeug, Symbol, Heimpi, Anna, Max, Heimat, Familie, Verlust.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Wie vermittelt Judith Kerr in ihrem Werk „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ den Nationalsozialismus?
College
University of Cologne  (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Course
Preisgekrönte Kinder- und Jugendbücher
Grade
2,7
Author
Simone Marek (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V66305
ISBN (eBook)
9783638589543
ISBN (Book)
9783656803263
Language
German
Tags
Preisgekrönte Kinder- Jugendliteratur Judith Kerr Hitler Kaninchen Fragestellung Werk Nationalsozialismus Jugendbücher
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simone Marek (Author), 2005, Wie vermittelt Judith Kerr in ihrem Werk „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ den Nationalsozialismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66305
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint