„Internationale Migration gibt es solange wie die Menschheit selbst“ heißt es in einem Kapitel der vorliegenden Arbeit. Seit sich die Menschen in bestimmten Strukturen organisieren, gibt es immer wieder Missverhältnisse zwischen den vorhandenen Ressourcen und der Anzahl der Bewohner einer bestimmten Region, was Menschen dazu bewegen kann, aufzubrechen, um das eigene Überleben (bzw. das der Familie oder der gesamten Sippe) zu sichern. In den letzten Jahren gewinnt man verstärkt den Eindruck, es seien noch nie so viele Menschen unterwegs gewesen. Doch kann man wirklich schon von einem „historischen Ausnahmefall“ sprechen ? Sicher ist, dass im Zuge des Globalisierungsprozesses sich nicht nur althergebrachte Strukturen, sondern auch die weltweiten Wanderungsbewegungen verändern und immer weiter ausdifferenzieren. Gleichzeitig verändern sich auch die Anforderungen an die internationale Staatengemeinschaft.
Insbesondere stellt sich dabei die Frage, inwieweit sich die fortschreitende Globalisierung auf die weltweiten Wanderungsbewegungen auswirkt.
Ist die beispielsweise vielfach durch die Medien angekündigte „Invasion der Armen“ oder auch „Sturm auf die Festung Europa“, wie wir sie in diesen Monaten quasi „hautnah“ (bezogen auf das bemerkenswerte Foto ankommender westafrikanischer Flüchtlinge an einem Touristenstrand) auf den kanarischen Inseln erleben eine logische Konsequenz aus der Umgestaltung der Weltgesellschaft und der zunehmenden Schere zwischen Arm und Reich ? Ist der „globale Marsch“ tatsächlich ein historischen Ausnahmefall oder handelt es sich dabei um mehr oder weniger dramatisierte und verzerrte Fehlwahrnehmungen, bezüglich des Ausmaßes, die vielmehr die Ängste der westlichen Industrienationen wiederspiegeln als der Realität gerecht zu werden?
Neben Formen, Ursachen und Dimensionen von internationaler Migration soll auf den folgenden Seiten der Bezug zur Globalisierung hergestellt werden sowie die daraus resultierenden Folgen auf das weltweite Migrationsgeschehen. Schliesslich werden mögliche Strategien und Handlungsmöglichkeiten präsentiert, die die globale Dimension dieser Herausforderung aufzeigen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsbestimmungen
- Internationale Migration - Flucht
- Flüchtling
- „Invasion der Armen" oder „Sturm auf die Festung Europa“ – angstverzerrte Fehlwahrnehmung oder Realität im internationalen Migrationsgeschehen ?
- Migration und Flucht im Wandel der Zeit
- Wanderungsbewegungen bis zum 2. Weltkrieg
- Das Jahrhundert der Flüchtlinge
- Fluchtursachen
- Zahlen und Fakten
- Woher – wohin ? Überblick über Richtungstendenzen in aktuellen Wanderungsbewegungen
- Wirkungszusammenhänge zwischen Globalisierung und internationaler Migration
- Die 2 Seiten der Globalisierung
- Was versteht man unter Globalisierung?
- Das Janusgesicht der Globalisierung
- Auswirkungen der Globalisierung auf das Migrationsgeschehen
- Verlagerung und Ausdifferenzierung von Migrationsformen im Zuge der Globalisierung
- Irreguläre Migration als neues Kernproblem
- Umweltflucht
- Feminisierung der Migration
- Ansätze und wegweisende Strategien im Umgang mit internationaler Migration
- „Vorbeugen ist besser als helfen“ – Präventivkonzepte – Friedens- und entwicklungspolitische Interventionsmaßnahmen bezüglich Konfliktlösung und Menschenrechtspolitik
- Globale Strukturpolitik – neue Aufgaben für die Entwicklungspolitik im Zeitalter der Globalisierung
- Internationale Migration erfordert internationales Agieren
- Internationales Migrationsregime als Baustein der Global Governance
- „Festung Europa“ oder neue Wege – die Rolle der EU
- Einmal die Blickrichtung geändert – Migration als Chance ?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die internationale Migration als globale Herausforderung. Das Hauptziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Globalisierung und internationalen Wanderungsbewegungen zu beleuchten und mögliche Strategien im Umgang mit dieser Herausforderung zu präsentieren. Dabei werden sowohl die Ursachen und Folgen der Migration als auch die Rolle internationaler Akteure analysiert.
- Definition und Entwicklung internationaler Migration
- Auswirkungen der Globalisierung auf Migrationsmuster
- Ursachen für Flucht und Migration
- Strategien im Umgang mit internationaler Migration
- Die Rolle internationaler Organisationen und der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Arbeit, indem es die Begriffe „Internationale Migration“ und „Flüchtling“ präzise definiert und voneinander abgrenzt. Es dient der Klärung terminologischer Unschärfen und schafft so eine einheitliche Basis für die Analyse der komplexen Thematik.
„Invasion der Armen" oder „Sturm auf die Festung Europa“ – angstverzerrte Fehlwahrnehmung oder Realität im internationalen Migrationsgeschehen ?: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Migration und Flucht, analysiert die Ursachen und bietet einen Überblick über aktuelle Trends. Es hinterfragt dabei die mediale Darstellung als „Invasion“ und „Sturm“, setzt sie in den Kontext historischer Wanderungsbewegungen und diskutiert die dahinterstehenden Ängste und Wahrnehmungen in den westlichen Industrieländern. Der Fokus liegt auf der Analyse der quantitativen und qualitativen Veränderungen im Migrationsgeschehen im Laufe der Zeit.
Wirkungszusammenhänge zwischen Globalisierung und internationaler Migration: Hier wird der enge Zusammenhang zwischen Globalisierung und internationaler Migration untersucht. Es werden die Chancen und Risiken der Globalisierung im Hinblick auf Migration beleuchtet, verschiedene Migrationsformen im Kontext der Globalisierung analysiert (z.B. irreguläre Migration, Umweltflucht, Feminisierung der Migration), und die Auswirkungen der Globalisierung auf die weltweiten Wanderungsbewegungen detailliert dargestellt.
Ansätze und wegweisende Strategien im Umgang mit internationaler Migration: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze und Strategien im Umgang mit internationaler Migration, von präventiven Maßnahmen (Friedens- und Entwicklungspolitik) bis hin zu internationaler Zusammenarbeit und der Rolle der EU. Es wird diskutiert, wie man die Herausforderungen der internationalen Migration bewältigen und gleichzeitig die Chancen nutzen kann. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatzes.
Schlüsselwörter
Internationale Migration, Flucht, Globalisierung, Entwicklungspolitik, Menschenrechte, EU, Migrationspolitik, Irreguläre Migration, Umweltflucht, Feminisierung der Migration, Global Governance.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Internationale Migration
Was ist der Hauptfokus dieses Textes?
Der Text untersucht die internationale Migration als globale Herausforderung und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Globalisierung und internationalen Wanderungsbewegungen. Er analysiert Ursachen und Folgen der Migration, präsentiert Strategien im Umgang mit dieser Herausforderung und betrachtet die Rolle internationaler Akteure.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text umfasst Begriffsbestimmungen zu internationaler Migration und Flucht, die historische Entwicklung von Migration und Flucht, die Analyse von Fluchtursachen, einen Überblick über aktuelle Migrationstrends, den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Migration (inkl. irregulärer Migration, Umweltflucht und Feminisierung der Migration), sowie Ansätze und Strategien im Umgang mit internationaler Migration (einschließlich der Rolle der EU und internationaler Organisationen).
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text gliedert sich in Kapitel zu Begriffsbestimmungen, einer historischen Analyse der Migration, der Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Globalisierung und Migration, und der Präsentation von Strategien im Umgang mit internationaler Migration. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Internationale Migration, Flucht, Globalisierung, Entwicklungspolitik, Menschenrechte, EU, Migrationspolitik, Irreguläre Migration, Umweltflucht, Feminisierung der Migration und Global Governance.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Das Hauptziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Globalisierung und internationalen Wanderungsbewegungen zu beleuchten und mögliche Strategien im Umgang mit dieser Herausforderung zu präsentieren. Der Text analysiert sowohl Ursachen und Folgen der Migration als auch die Rolle internationaler Akteure.
Wie wird die mediale Darstellung von Migration im Text behandelt?
Der Text hinterfragt die mediale Darstellung von Migration als "Invasion" und "Sturm auf die Festung Europa", setzt sie in den Kontext historischer Wanderungsbewegungen und diskutiert die dahinterstehenden Ängste und Wahrnehmungen in den westlichen Industrieländern.
Welche Rolle spielt die Globalisierung im Kontext der internationalen Migration?
Der Text untersucht den engen Zusammenhang zwischen Globalisierung und internationaler Migration. Er beleuchtet die Chancen und Risiken der Globalisierung im Hinblick auf Migration und analysiert verschiedene Migrationsformen im Kontext der Globalisierung (z.B. irreguläre Migration, Umweltflucht, Feminisierung der Migration).
Welche Strategien im Umgang mit internationaler Migration werden vorgestellt?
Der Text präsentiert verschiedene Ansätze und Strategien, von präventiven Maßnahmen (Friedens- und Entwicklungspolitik) bis hin zu internationaler Zusammenarbeit und der Rolle der EU. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatzes.
Welche Rolle spielt die EU im Kontext der internationalen Migration?
Der Text diskutiert die Rolle der EU im Umgang mit internationaler Migration, hinterfragt den Begriff "Festung Europa" und erörtert mögliche neue Wege.
- Quote paper
- Esther Bückmann (Author), 2006, Internationale Migration als globale Herausforderung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66315