Die Studie betrachtet die aktuelle Verwendung von Architektur innerhalb globaler Unternehmen. Ihr Fokus liegt hierbei auf der Repräsentanz gegenüber dem Kunden, sprich der Schnittstelle
zwischen Konsument und Marke.
Sie basiert auf einer qualitativen, branchenübergreifenden Analyse der Unternehmen Carhartt Europe, Degussa GmbH, ERCO Leuchten GmbH, Lexus (TDG), Deutsche Telekom AG, ThyssenKrupp AG und dem ZDF, jeweils vertreten durch die Marketingleitung oder die Geschäftsführung Deutschland.
Neben der Abbildung aktueller architektonischer Typologien und erkennbarer Gestaltungsmustern wird die gegenwärtige strategische Relevanz innerhalb von Unternehmen dargelegt sowie erkennbare Trends und Entwicklungen aufgezeigt.
Darüber hinaus verfolgt die Ausarbeitung das Ziel, Möglichkeiten der Architektur auf Grund ihrer Eigenschaften innerhalb der strategischen Prozesse des Unternehmens zu betrachten, die über die rein repräsentative, passive Verwendung in Form eines Marketing Instrumentes am Ende einer Prozesskette hinausgehen.
Architektur wird an dieser Stelle nicht mehr allein als gestaltbares Medium verstanden, sondern als ökonomisch ausgerichtete Forschung, in der Architektur sich als Vermittler von Verhaltensweisen und Lebensstilen darstellt, die nicht nur beurteilen, welche Räume Architektur schafft, sondern welche gesellschaftlichen Räume durch Architektur erschlossen und ermöglicht werden können und in der Schnittstelle zwischen Konsument und Marke einen erweiterbaren Nutzen sieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Architektur, dekorativer Rahmen der Wertschöpfung
- Zielsetzung zur Erreichung strategischer Relevanz
- Strategieverständnis
- Grundlagen strategischer Anforderung
- Möglichkeiten strategischer Relevanz von Architektur
- Methodik
- Herleitung Architektur als Handlungsspielraum
- Strategieverständnis
- Drei Kernelemente aktueller strategischer Orientierung
- Strategie als Prozess
- Vier Kernabschnitte innerhalb des strategischen Prozesses
- Strategie Outside-In
- Relevanz des Kunden in der Unternehmensentwicklung
- Strategie als Netzwerk von Aktivitäten
- Verknüpfungen innerhalb des Geschäftsmodells
- Begriffslegung Strategie
- Anforderungen innerhalb des strategischen Verständnisses
- Aktuelle strategische Relevanz von Architektur
- Methode zur Feststellung
- Branchen übergreifende exemplarische Fallstudie
- Typologie 1. Architektur als Schauplatz
- Typologie 2. Architektur als Lebensraum
- Fazit
- Architektur reales Abbild strategischer Motivation
- Handlungsspielraum Architektur
- Übergeordnete Organisationsstrukturen
- Räumliche Organisationsstruktur
- Organisation der Kommunikation
- Organisation der Bedeutung
- Organisation der Zeit
- Handlungsspielraum Architektur
- Architekturverständnis
- Architektur als strategische Variable
- Strategische Architektur
- Architektur als strategische Variable
- Strategische Möglichkeiten
- Strategische Möglichkeiten in der Analyse
- Strategische Möglichkeiten in der Entwicklung
- Strategische Möglichkeiten in der Umsetzung
- Strategische Möglichkeiten in der Kontrolle
- Fazit strategische Architektur
- Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die strategische Rolle von Architektur an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Konsument. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Architektur in diesem Kontext zu erweitern und deren strategische Relevanz aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, inwieweit die Eigenschaften von Architektur genutzt werden können, um strategische Unternehmensziele zu erreichen.
- Strategische Relevanz von Architektur
- Architektur als Handlungsspielraum
- Integration von Architektur in den strategischen Prozess
- Organisationsstrukturen im Kontext von Architektur
- Entwicklung strategischer Möglichkeiten durch Architektur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der strategischen Bedeutung von Architektur ein und definiert die Problemstellung. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die Eigenschaften von Architektur strategisch genutzt werden können, um die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Konsument zu optimieren. Die Zielsetzung der Arbeit wird formuliert, und die Methodik der Untersuchung wird skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die spätere Analyse der strategischen Relevanz von Architektur.
Strategieverständnis: Dieses Kapitel beleuchtet zentrale Aspekte des Strategieverständnisses. Es werden die Kernelemente aktueller strategischer Orientierung erläutert, der Strategieprozess als dynamischer Ablauf dargestellt und die Bedeutung des Kunden in der Unternehmensentwicklung hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Strategien mit Aktivitäten innerhalb des Geschäftsmodells. Das Kapitel schafft ein fundiertes Verständnis der strategischen Grundlagen, die für die spätere Analyse der Rolle von Architektur essentiell sind.
Aktuelle strategische Relevanz von Architektur: In diesem Kapitel wird die aktuelle strategische Relevanz von Architektur anhand einer branchenübergreifenden Fallstudie untersucht. Die Studie analysiert exemplarisch verschiedene Typologien, die die Architektur als Schauplatz und als Lebensraum betrachten. Es werden die strategische Relevanz und die verwendeten Eigenschaften von Architektur dargestellt und die Ergebnisse der Fallstudie zusammengefasst. Das Kapitel liefert wichtige Erkenntnisse über die tatsächliche Anwendung und Wirkung von Architektur in strategischen Kontexten.
Handlungsspielraum Architektur: Dieses Kapitel untersucht den Handlungsspielraum, der durch Architektur geschaffen wird. Aus den Eigenschaften der Architektur werden vier übergeordnete Organisationsstrukturen abgeleitet: räumliche Organisation, Organisation der Kommunikation, Organisation der Bedeutung und Organisation der Zeit. Es wird analysiert, wie diese Strukturen den Handlungsspielraum beeinflussen und wie Architektur als strategische Variable verstanden werden kann.
Strategische Architektur: Das Kapitel "Strategische Architektur" integriert die vorherigen Erkenntnisse und präsentiert Möglichkeiten, Architektur als strategisches Instrument im gesamten Unternehmensprozess zu nutzen – von der Analyse über die Entwicklung und Umsetzung bis hin zur Kontrolle. Es zeigt, wie der zuvor definierte Handlungsspielraum in den strategischen Prozess integriert werden kann und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. Der Vergleich des Wettbewerbs auf Basis der vier Organisationsstrukturen wird ebenso behandelt wie die Entwicklung möglicher Szenarien durch Variation innerhalb dieser Strukturen.
Schlüsselwörter
Corporate Architecture, Markenlandschaften, strategische Relevanz, Architektur, Handlungsspielraum, Organisationsstrukturen, Strategieprozess, Kundenorientierung, Wettbewerbsvergleich, Szenarienentwicklung, Implementierung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Strategische Relevanz von Architektur
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die strategische Rolle von Architektur an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Konsument. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Architektur in diesem Kontext zu erweitern und deren strategische Relevanz aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, inwieweit die Eigenschaften von Architektur genutzt werden können, um strategische Unternehmensziele zu erreichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die strategische Relevanz von Architektur, Architektur als Handlungsspielraum, die Integration von Architektur in den strategischen Prozess, Organisationsstrukturen im Kontext von Architektur und die Entwicklung strategischer Möglichkeiten durch Architektur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Strategieverständnis, Aktuelle strategische Relevanz von Architektur, Handlungsspielraum Architektur, Strategische Architektur und Handlungsempfehlung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der strategischen Relevanz von Architektur.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, definiert die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung und skizziert die Methodik. Sie legt den Grundstein für die Analyse der strategischen Relevanz von Architektur.
Was wird im Kapitel "Strategieverständnis" erläutert?
Dieses Kapitel beleuchtet zentrale Aspekte des Strategieverständnisses, erläutert Kernelemente aktueller strategischer Orientierung, den Strategieprozess und die Bedeutung des Kunden in der Unternehmensentwicklung. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Strategien mit Aktivitäten innerhalb des Geschäftsmodells.
Wie wird die aktuelle strategische Relevanz von Architektur untersucht?
Die aktuelle strategische Relevanz wird anhand einer branchenübergreifenden Fallstudie untersucht, die verschiedene Typologien (Architektur als Schauplatz und als Lebensraum) analysiert. Es werden die strategische Relevanz und die verwendeten Eigenschaften von Architektur dargestellt und die Ergebnisse zusammengefasst.
Wie wird der Handlungsspielraum von Architektur untersucht?
Das Kapitel "Handlungsspielraum Architektur" untersucht den durch Architektur geschaffenen Handlungsspielraum. Aus den Eigenschaften der Architektur werden vier übergeordnete Organisationsstrukturen abgeleitet: räumliche Organisation, Organisation der Kommunikation, Organisation der Bedeutung und Organisation der Zeit. Es wird analysiert, wie diese Strukturen den Handlungsspielraum beeinflussen.
Wie wird "Strategische Architektur" definiert und behandelt?
Das Kapitel "Strategische Architektur" integriert vorherige Erkenntnisse und präsentiert Möglichkeiten, Architektur als strategisches Instrument im gesamten Unternehmensprozess zu nutzen (Analyse, Entwicklung, Umsetzung, Kontrolle). Es zeigt, wie der Handlungsspielraum in den strategischen Prozess integriert werden kann und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Corporate Architecture, Markenlandschaften, strategische Relevanz, Architektur, Handlungsspielraum, Organisationsstrukturen, Strategieprozess, Kundenorientierung, Wettbewerbsvergleich, Szenarienentwicklung, Implementierung.
Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine branchenübergreifende Fallstudie zur Untersuchung der aktuellen strategischen Relevanz von Architektur. Die genaue Methodik wird in der Einleitung detaillierter beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Ole Schilling (Autor:in), 2006, Corporate Architecture. Architektur innerhalb globaler Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66330