Am 1. März 1999 betritt ein junger Mann mein Sportstudio, in dem ich gleichzeitig
als Fitness- und Präventionstrainer tätig bin.
Die besagte Person schaut sich um, ich stelle mich vor, frage freundlich ob ich behilflich
sein kann. Nach einem kurzen Eingangsgespräch geht der Mann auf sein eigentliches Problem ein, das sich in einem erhöhten Blutdruck und einer nicht zu übersehenden Fettleibigkeit äußert.
Der Mann sei von Beruf Informatiker, sei ständig einem stressigen Berufsalltag ausgesetzt habe seit der Jugend keinen Sport mehr betrieben. Nach einem Check-up bei seinem Hausarzt, habe dieser ihm dringend empfohlen Ausdauertraining in seinen extrem ungesunden Lebensstil einzubauen, vorzugsweise in einem Sportstudio mit einem in dieser Richtung qualifiziertem Personal.
Nach einer eingehenden Anamnese wird für diese Person eine langfristige Trainingsplanung erarbeitet und der Mann im Laufe dieser in einen gesundheitlich vertretbaren Zustand schrittweise geleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorgeschichte
- Diagnose
- Darstellung der Person/spezielle Parameter
- Wertung der speziellen Parameter (Textform)
- Persönliche Risikofaktoren des Herzinfarkts in tabellarischer Form
- Prognose
- Trainingsplanung
- Planungsphase
- Makrozyklus
- Erster Mesozyklus
- Der zweite Mesozyklus
- Der dritte Mesozyklus
- Der vierte Mesozyklus beginnt
- Mesozyklus 5
- Mesozyklus 6
- Detaillierte Darstellung und Gegenüberstellung zwei Mesozyklen aus dem 9-monatigen Makrozyklus
- Mesozyklus 1
- Sechster Mesozyklus
- Planungsphase
- Analyse/Verwirklichung
- Trainingssteuerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt den Fall eines 38-jährigen Mannes mit einem ungesunden Lebensstil, der aufgrund von erhöhtem Blutdruck und Fettleibigkeit einen Trainingsplan erstellt bekommt.
- Diagnose und Analyse des Ist-Zustandes des Mannes
- Erstellung eines Trainingsplans zur Verbesserung der Gesundheit und Fitness
- Behandlung der Risikofaktoren für Herzinfarkt
- Steigerung der Ausdauer und Kraft des Mannes
- Verbesserung der Lebensqualität und -freude durch gesunde Ernährung und Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Vorgeschichte schildert die Situation des Mannes mit seinem ungesunden Lebensstil und den Auslöser für den Entschluss, etwas zu ändern.
- Die Diagnose präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen des Mannes und eine umfassende Analyse seiner Risikofaktoren, wobei der Schwerpunkt auf den kardiovaskulären Risiken liegt.
- Der Abschnitt "Trainingsplanung" beschreibt die Planung des Trainingsprogramms, einschließlich des Makrozyklus und verschiedener Mesozyklen, die die Trainingseinheiten über einen längeren Zeitraum verteilen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Herzinfarkt, Risikofaktoren, Fettleibigkeit, Bewegungsmangel, Trainingsplanung, Ausdauertraining, Krafttraining, Ernährungsumstellung, Lebensstiländerung, Motivation und Gesundheitsvorsorge.
- Quote paper
- Thomas Chrobok (Author), 2000, Fallstudie: Trainingsplanung im Präventionsbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6635