Wenn man Steinmars Lied " Ein Kneht, der lag verborgen" als Tagesliedparodie analysieren und interpretieren will, so stellt man beim ersten Lesen des Textes nicht augenblicklich fest, daß es sich um eine Parodie handelt. Steinmar hat es geschafft an starker Anlehnung an die typischen Elemente des höfischen Tageliedes eine Parodie zu erschaffen. Er arbeitet in Form und Redewendungen oberflächlich weniger mit parodistischen Mittel, dennoch gelingt es ihm eine eindeutige zu schaffen.
Wie und mit welchen Mitteln Steinmar dies gelungen ist, dies gilt es in meiner Hausarbeit heraus zu arbeiten. Dazu werde ich auf die Merkmale der Gattung Tagelieder und ihrem Abkömmling, die Parodie, eingehen. Auch Meinungen anderer Autoren werden einfließen. Im meinem letzten Kapitel werde ich das Lied anhand der parodistischen Mittel interpretieren und aufzeigen, wo es sich vom Taglied unterscheidet.
Nach der Interpretation gilt es dann, die Frage zu beantworten, wie Steinmars Tageliedparodie zu bewerten ist. Dabei geht es mir darum zu zeigen, daß die Parodie zwar eine Art des "Gegengesangs" zum Tagelied darstellt, durchaus aber auch eine positive Erweiterung deren Gattung sein kann. Steinmars Lied ist gerade für diese Aussage eine sehr anschauliches Beispiel, wie aber im Verlauf dieser Arbeit noch ersichtlich wird. In meinem Schlußwort möchte ich erklären, warum diese gegensätzlichen Bereiche, Tagelied und Tageliedparodie, sich einander ergänzen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse und Textdeutung
- Entstehung des Tageliedes
- Die Parodie
- „Ein kneht, der lag verborgen“ (Steinmar)
- Parodistische Merkmale bei Steinmar
- Deutungen zu Steinmars Tageliedparodie
- Interpretation des Liedes
- Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse und Interpretation von Steinmars Tageliedparodie „Ein kneht, der lag verborgen“. Das Ziel ist es, die parodistischen Merkmale des Liedes herauszuarbeiten und zu analysieren, wie Steinmar die typischen Elemente des höfischen Tageliedes verwendet, um eine Parodie zu schaffen. Dabei werden auch die Entstehung des Tageliedes und die Geschichte der Parodie im Minnesang beleuchtet.
- Die Entstehung und Merkmale des höfischen Tageliedes
- Die Geschichte der Parodie im Minnesang
- Die parodistischen Merkmale in Steinmars „Ein kneht, der lag verborgen“
- Die Interpretation des Liedes im Kontext der Tageliedparodie
- Die Bewertung der Tageliedparodie als „Gegengesang“ und Erweiterung der Gattung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Analyse und Interpretation von Steinmars „Ein kneht, der lag verborgen“ als Tageliedparodie in den Vordergrund. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erarbeitung der parodistischen Merkmale des Liedes und beleuchtet die Entstehung des Tageliedes sowie die Geschichte der Parodie im Minnesang.
Analyse und Textdeutung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Tageliedes und erklärt die Entstehung dieser Gattung. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen Tagelied und Minnelied und stellt die besonderen Merkmale des Tageliedes heraus. Anschließend werden die Merkmale der Parodie im Allgemeinen sowie die spezifischen Merkmale der Tageliedparodie untersucht. Dabei wird insbesondere auf die Werke von Erwin Rotermund und Hans Mehler Bezug genommen.
Interpretation des Liedes
Dieses Kapitel analysiert Steinmars „Ein kneht, der lag verborgen“ im Kontext der Tageliedparodie und zeigt auf, wie Steinmar die typischen Elemente des höfischen Tageliedes parodistisch verwendet. Die Interpretation beleuchtet die Veränderungen der Personengruppen, die Umwandlung der Gefühlssituation und die durch die Parodie geschaffene Komik.
Schlüsselwörter
Tagelied, Parodie, Steinmar, Minnesang, Höfisches Tagelied, Parodistische Merkmale, Interpretation, Analyse, „Ein kneht, der lag verborgen“
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 1998, Interpretation und Analyse von Steinmars Tageliedparodie: Ein Kneht, der lag verborgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6637