Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Basics and Definitions

Herbert Marcuse: 'Der eindimensionale Mensch' Abschnitt 1: Die neuen Formen sozialer Kontrolle

Title: Herbert Marcuse: 'Der eindimensionale Mensch' Abschnitt 1: Die neuen Formen sozialer Kontrolle

Term Paper , 2006 , 12 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Juliane Scholz (Author)

Cultural Studies - Basics and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Herbert Marcuses Werk „Der eindimensionale Mensch“ war 1964, als es in den USA erschien, eine Art Stichwortgeber für die aufkommende Studentenbewegung und die folgende 68er Generation Linksintellektueller. Inmitten des kalten Krieges konstatiert Marcuse eine Welt voller Destruktionsmittel, die aber im Zuge der Produktion und Konsumtion ein falsches, glückliches Bewusstsein in den Menschen hervorrufen, welche wichtige historische sowie ökonomische Zusammenhänge der Gesellschaft untergraben und verschleiern. Bevor eine genauere hermeneutisch- interpretative Betrachtung des ersten Kapitels folgt, möchte ich auf biographische sowie ideengeschichtlich bedeutsame Einflüsse für das Werk eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die eindimensionale Gesellschaft – Die neuen Formen sozialer Kontrolle
    • Merkmale der fortgeschrittenen Industriegesellschaft
    • Freiheit als zentrale Kategorie
    • Falsche und wahre Bedürfnisse
    • Massenmedien und ihre ideologische Funktion
  • Das eindimensionale Denken und die neue Stufe der Entfremdung
    • Rationale Irrationalität
    • Die Alternative
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Herbert Marcuses Werk "Der eindimensionale Mensch", das 1964 erschien und die aufkommende Studentenbewegung und die 68er Generation linksintellektueller beeinflusste. Marcuse beschreibt inmitten des Kalten Krieges eine Gesellschaft, in der Destruktionsmittel produziert werden, die gleichzeitig ein falsches Glücksbewusstsein erzeugen, wodurch wichtige historische und ökonomische Zusammenhänge verschleiert werden. Die Arbeit analysiert die kritischen Punkte, die Marcuse in seinem Werk aufwirft, und beleuchtet die ideengeschichtlichen Einflüsse, die sein Werk prägen.

  • Die neuen Formen sozialer Kontrolle in der fortgeschrittenen Industriegesellschaft
  • Die Kritik an der Kulturindustrie und der Ideologie der Massenmedien
  • Die Entfremdung des Menschen in der eindimensionalen Gesellschaft
  • Die Rolle der Rationalität und die Gefahr der "irrationalen Rationalität"
  • Mögliche Alternativen und Utopien in einer eindimensionalen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Herbert Marcuses Werk „Der eindimensionale Mensch“ vor und beleuchtet dessen Einfluss auf die Studentenbewegung der 1960er Jahre. Sie geht auf die biographischen Einflüsse und die ideengeschichtlichen Wurzeln des Werkes ein, insbesondere die Verbindung von marxistischer Kritik und der Frankfurter Schule.

Die eindimensionale Gesellschaft – Die neuen Formen sozialer Kontrolle

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Merkmalen der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Marcuse kritisiert die ständige Bedrohung durch den Kalten Krieg und die Unterwerfung der friedlichen Produktion unter die Produktion von Destruktionsmitteln. Er analysiert die Mechanismen der sozialen Kontrolle, die durch Kultur, Politik und Medien in ein falsches Bewusstsein führen.

Das eindimensionale Denken und die neue Stufe der Entfremdung

In diesem Kapitel wird die Entfremdung des Menschen in der eindimensionalen Gesellschaft beleuchtet. Marcuse untersucht die "rationale Irrationalität" und die Auswirkungen des positivistischen Denkens auf das Bewusstsein. Er stellt die Frage nach möglichen Alternativen und Utopien in einer Gesellschaft, die von Konsum und technischer Rationalität dominiert wird.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter, die diese Hausarbeit prägen sind: Eindimensionale Gesellschaft, fortgeschrittene Industriegesellschaft, soziale Kontrolle, Kulturindustrie, Massenmedien, Entfremdung, rationale Irrationalität, falsche Bedürfnisse, Utopie, Revolution, Marcuse, Frankfurt Schule, Marx, Hegelianische Dialektik.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Herbert Marcuse: 'Der eindimensionale Mensch' Abschnitt 1: Die neuen Formen sozialer Kontrolle
College
University of Leipzig  (Kulturwissenschaften)
Course
Seminar: Herbert Marcuse- "Der eindimensionale Mensch"
Grade
1,5
Author
Juliane Scholz (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V66388
ISBN (eBook)
9783638590020
ISBN (Book)
9783638753890
Language
German
Tags
Herbert Marcuse Mensch Abschnitt Formen Kontrolle Seminar Herbert Marcuse- Mensch“ Marx Marxismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juliane Scholz (Author), 2006, Herbert Marcuse: 'Der eindimensionale Mensch' Abschnitt 1: Die neuen Formen sozialer Kontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66388
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint