Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Software

Architekturbewertung und Qualitätssicherung - ATAM im Vergleich

Title: Architekturbewertung und Qualitätssicherung - ATAM im Vergleich

Term Paper , 2006 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Arthur Kaiser (Author)

Computer Science - Software
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit wird hauptsächlich die ATAM Methode zur Evaluierung von Softwarearchitekturen behandelt. Nach der ausführlichen Darstellung dieser wird sie weiteren Methoden gegenüber gestellt und verglichen. Dadurch entsteht ein Überblick über Qualitätssicherungsmaßnahmen, welche in jeder Phase der Architekturentstehung eingesetzt werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • ATAM
    • Phase 0: Vorbereitung
    • Phase 1: Architekturzentrierte Bewertung
    • Phase 2: Stakeholderzentrierte Bewertung
    • Phase 3: Nachbearbeitung
  • Vergleich mit anderen Bewertungsverfahren
    • ALPSM
    • SAEM
  • Bewertungsmethoden für frühe Architekturentwurfsphasen
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Architekturbewertung und -qualitätssicherung, insbesondere im Vergleich der Architecture Tradeoff Analysis Method (ATAM) mit anderen Verfahren. Ziel ist es, ATAM detailliert zu beschreiben und seine Anwendung im Kontext der Softwareentwicklung zu erläutern. Der Vergleich mit anderen Methoden soll die Stärken und Schwächen von ATAM hervorheben.

  • Beschreibung der ATAM-Methode
  • Detaillierte Analyse der einzelnen Phasen von ATAM
  • Vergleich von ATAM mit alternativen Bewertungsverfahren (ALPSM, SAEM)
  • Bewertung der Eignung von ATAM für verschiedene Architekturentwurfsphasen
  • Zusammenfassende Beurteilung der Vor- und Nachteile von ATAM

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Softwarearchitekturbewertung ein und betont die Wichtigkeit frühzeitiger Fehlererkennung zur Vermeidung von Zeit- und Kostenaufwand. Sie klassifiziert Bewertungsmethoden nach Umfang und Tiefe und stellt ATAM als eine umfangreiche, szenariobasierte Methode vor, die im weiteren Verlauf detailliert untersucht wird.

ATAM: Dieses Kapitel beschreibt die Architecture Tradeoff Analysis Method (ATAM) als Weiterentwicklung der SAAM-Methode. Es gliedert ATAM in vier Phasen (Vorbereitung, Architekturzentrierte Bewertung, Stakeholderzentrierte Bewertung, Nachbearbeitung) und erläutert die einzelnen Schritte innerhalb dieser Phasen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rollenverteilung im Bewertungsteam gewidmet und die Interaktion der verschiedenen Teamrollen wird detailliert beschrieben. Die Übersichtlichkeit der Phasen und Schritte wird durch die Tabelle 2-1 verdeutlicht.

Vergleich mit anderen Bewertungsverfahren: Dieser Abschnitt vergleicht ATAM kurz mit anderen Bewertungsverfahren wie ALPSM und SAEM. Obwohl nur eine kurze Erwähnung erfolgt, wird die Notwendigkeit eines Vergleichs zur Einordnung von ATAM in den Kontext anderer Methoden betont. Die kurze Darstellung legt den Fokus auf die Notwendigkeit umfassenderer Vergleiche in weiteren Arbeiten.

Schlüsselwörter

Softwarearchitektur, Architekturbewertung, Qualitätssicherung, ATAM, SAAM, ALPSM, SAEM, Szenariobasierte Bewertung, Stakeholderanalyse, Qualitätskriterien, Fehlererkennung, Softwareentwicklungsprozess.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Architekturbewertungsmethode ATAM

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Architecture Tradeoff Analysis Method (ATAM). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung von ATAM, inklusive seiner einzelnen Phasen, und einem Vergleich mit anderen Architekturbewertungsmethoden wie ALPSM und SAEM.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Architekturbewertung und -qualitätssicherung im Kontext der Softwareentwicklung. Im Detail werden folgende Themen abgedeckt: die ATAM-Methode mit ihren vier Phasen (Vorbereitung, Architekturzentrierte Bewertung, Stakeholderzentrierte Bewertung, Nachbearbeitung), ein Vergleich von ATAM mit ALPSM und SAEM, die Eignung von ATAM für verschiedene Architekturentwurfsphasen und eine abschließende Beurteilung der Vor- und Nachteile von ATAM.

Wie ist die ATAM-Methode aufgebaut?

Die ATAM-Methode ist in vier Phasen gegliedert: Phase 0 (Vorbereitung), Phase 1 (Architekturzentrierte Bewertung), Phase 2 (Stakeholderzentrierte Bewertung) und Phase 3 (Nachbearbeitung). Jede Phase beinhaltet spezifische Schritte und Aktivitäten, die detailliert im Dokument beschrieben werden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rollenverteilung im Bewertungsteam und der Interaktion der Teammitglieder gewidmet.

Wie wird ATAM mit anderen Methoden verglichen?

Das Dokument vergleicht ATAM kurz mit den Methoden ALPSM und SAEM. Dieser Vergleich hebt die Notwendigkeit einer eingehenderen Analyse in zukünftigen Arbeiten hervor und dient primär der Einordnung von ATAM in den Kontext anderer Architekturbewertungsmethoden.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Hauptziel des Dokuments ist die detaillierte Beschreibung der ATAM-Methode und die Veranschaulichung ihrer Anwendung in der Softwareentwicklung. Durch den Vergleich mit anderen Methoden sollen die Stärken und Schwächen von ATAM aufgezeigt und seine Eignung für verschiedene Phasen des Architekturentwurfs bewertet werden.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument richtet sich an alle, die sich mit Softwarearchitektur, Architekturbewertung und Qualitätssicherung beschäftigen. Es ist besonders relevant für Softwareentwickler, Architekten und Projektmanager, die an der Auswahl und Anwendung von Architekturbewertungsmethoden interessiert sind.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Softwarearchitektur, Architekturbewertung, Qualitätssicherung, ATAM, SAAM, ALPSM, SAEM, Szenariobasierte Bewertung, Stakeholderanalyse, Qualitätskriterien, Fehlererkennung, Softwareentwicklungsprozess.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Architekturbewertung und Qualitätssicherung - ATAM im Vergleich
College
University of Applied Sciences Brandenburg
Course
Softwarearchitekturen und Qualitätssicherung
Grade
1,0
Author
Arthur Kaiser (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V66438
ISBN (eBook)
9783638590334
ISBN (Book)
9783638767996
Language
German
Tags
Architekturbewertung Qualitätssicherung ATAM Vergleich Softwarearchitekturen Qualitätssicherung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Arthur Kaiser (Author), 2006, Architekturbewertung und Qualitätssicherung - ATAM im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66438
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint