Gegen zwei Abiturienten der Oberschule für Jungen Wittenberge wurden Ende 1944 Todesurteile verhängt und durch ein NS/Kriegsgericht in der Gegend der polnischen Stadt Plock vollstreckt. Zum einen gegen einen Schüler des Abiturjahrgangs 1940 wegen angeblicher Feigheit vor dem Feind und 1950 durch ein sowjetisches Militärgericht gegen einen Schüler des Abiturjahrgangs 1938 wegen angeblicher Spionage, vollstreckt in Moskau.
Inhaltsverzeichnis
- Todesurteile gegen Abiturienten aus Wittenberge
- Vom Kriegsgericht zum Tode verurteilt und erschossen
- Klaus-Otto Stoffregen
- Erich Eggers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Beitrag beleuchtet zwei Todesurteile, die mit ehemaligen Abiturienten des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge in Verbindung stehen. Dabei wird die Geschichte von Klaus-Otto Stoffregen, der 1944 wegen Feigheit vor dem Feind zum Tode verurteilt und erschossen wurde, sowie die von Erich Eggers, der 1950 in Moskau wegen angeblicher Spionage hingerichtet wurde, genauer betrachtet.
- Kriegsgerichtsurteil gegen Klaus-Otto Stoffregen wegen Feigheit vor dem Feind
- Die Hinrichtung von Stoffregen im Jahr 1944
- Die Verhaftung und Hinrichtung von Erich Eggers in der DDR
- Die Rolle der sowjetischen Militärtribunale in der DDR
- Der Umgang mit dem Schicksal der Opfer von Todesurteilen in der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Beitrags befasst sich mit dem Schicksal von Klaus-Otto Stoffregen. Er wurde 1944 von einem Kriegsgericht wegen Feigheit vor dem Feind zum Tode verurteilt und hingerichtet. Der Autor zeichnet Stoffregens Lebensweg nach, schildert seine Schulzeit und seinen Wehrdienst. Ausführlich werden die Umstände seiner Verurteilung und Hinrichtung sowie die Reaktionen seiner Familie und Freunde beschrieben.
Im zweiten Teil geht es um Erich Eggers. Eggers war ein weiterer Abiturient des Wittenberger Gymnasiums, der in der DDR von den sowjetischen Behörden verhaftet und zum Tode verurteilt wurde. Der Beitrag schildert Eggers' Lebensweg, seine Zeit im Reichsarbeitsdienst und in der Wehrmacht sowie seine Verhaftung und Hinrichtung in Moskau im Jahr 1950.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Beitrags sind: Todesurteile, Kriegsgericht, Feigheit vor dem Feind, Sowjetische Militärtribunale, DDR, Spionage, Opfer des Stalinismus, Erich Eggers, Klaus-Otto Stoffregen, Wittenberge, Marie-Curie-Gymnasium.
- Quote paper
- Dipl.-Lehrer Armin Feldmann (Author), 2006, Todesurteile gegen Abiturienten aus Wittenberge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66449