Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Managerial Influence On Corporate Choice Of Environmental Strategy

Titel: Managerial Influence On Corporate Choice Of Environmental Strategy

Seminararbeit , 2006 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Florian Lüders (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den letzten Jahren wuchs die Zahl derjenigen Unternehmen, die sich freiwillig für den Umweltschutz engagieren und proaktive (Umweltschutz-) Strategien verfolgen, stetig an. Während diese Tatsache auch durch den Einfluss strengerer Gesetzgebung, steigender Erwartungen von Anspruchsgruppen und kritischer Medienberichte erklärt werden kann, finden sich doch einzelne Unternehmen, die aus eigenem, freiwilligem Antrieb heraus innovative, über dem Durchschnitt liegende Lösungen verfolgen.
Diese Tatsache widerspricht der so genannten institutionellen Organisationstheorie, die unter vergleichbaren Unternehmen eine gleichartige strategische Ausrichtung - bedingt durch Erwartungen unternehmensexterner Anspruchsgruppen - vorhersagt. Es stellt sich somit die Frage, wie diese Unterschiede in der verfolgten Strategie erklärt werden können. Auch im Rahmen der institutionellen Organisationstheorie wird dabei die Bedeutung unternehmensinterner Faktoren, insbesondere die des letztlich über die Strategie entscheidenden Managers, anerkannt.
Ziel dieser Arbeit soll sein, die Bedeutung, die die subjektive Wahrnehmung des Managers von seiner Umgebung auf die Wahl der Umweltstrategie seines Unternehmens hat, zu untersuchen. Zunächst werden dazu in Abschnitt 2 die institutionelle Organisationstheorie und die von ihr vorhergesagten homogenen Strategien erläutert. Unter Gliederungspunkt 3 wird eine von der Homogenität abweichende, freiwillige Umweltstrategie beschrieben. Darauf folgend werden im vierten Kapitel verschiedene unternehmensexterne und -interne Ansätze, mit denen freiwillige Umweltstrategien erklärt werden, vorgestellt, um dann unter Punkt 5 die Wahrnehmungen des Managements in den Mittelpunkt zu stellen. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Risikowahrnehmung (5.1) - also der Einstufung eines Themas als Chance oder Bedrohung für das Unternehmen - und die Risikoneigung des einzelnen Managers (5.2) gelegt. Abschließend werden die theoretischen Überlegungen in einem Modell zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Homogene Strategien durch unternehmensexterne Einflüsse
  • Freiwillige Umweltstrategien
  • Erklärungsansätze für freiwillige Umweltstrategien
  • Der Managementeinfluss
    • Risikowahrnehmung
      • Einfluss der Corporate Identity
      • Einfluss der Firmengeschichte
      • Einfluss ungebundener Ressourcen
      • Einfluss von Umweltspezialisten im Unternehmen
    • Bereichsübergreifende Kommunikation
    • Risikoneigung
  • Theoretisches Modell des Managementeinflusses
  • Schlussteil
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, welchen Einfluss die subjektive Wahrnehmung des Managers von seiner Umgebung auf die Wahl der Umweltstrategie seines Unternehmens hat. Im Fokus stehen dabei die Risikowahrnehmung und die Risikoneigung des Managers.

  • Die institutionelle Organisationstheorie und die von ihr vorhergesagten homogenen Strategien
  • Freiwillige Umweltstrategien als Abweichung von der Homogenität
  • Unternehmensexterne und -interne Ansätze zur Erklärung von freiwilligen Umweltstrategien
  • Die Rolle der Risikowahrnehmung und Risikoneigung des Managers bei der Wahl der Umweltstrategie
  • Theoretisches Modell des Managementeinflusses

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz von freiwilligen Umweltstrategien in Unternehmen heraus und führt in die Thematik des Managementeinflusses auf die strategische Entscheidungsfindung ein.
  • Homogene Strategien durch unternehmensexterne Einflüsse: Dieses Kapitel erläutert die institutionelle Organisationstheorie und ihren Einfluss auf die strategische Ausrichtung von Unternehmen. Es werden die verschiedenen Anspruchsgruppen, ihre Wertvorstellungen und die daraus resultierenden Zwänge für die Unternehmensstrategie beschrieben.
  • Freiwillige Umweltstrategien: Dieses Kapitel stellt die freiwilligen Umweltstrategien als Abweichung von den durch die institutionelle Organisationstheorie vorhergesagten homogenen Strategien dar.
  • Erklärungsansätze für freiwillige Umweltstrategien: Das Kapitel präsentiert verschiedene unternehmensexterne und -interne Ansätze, mit denen freiwillige Umweltstrategien erklärt werden können.
  • Der Managementeinfluss: Hier wird der Fokus auf die Wahrnehmung des Managements gelegt, insbesondere auf die Risikowahrnehmung und die Risikoneigung.

Schlüsselwörter

Umweltstrategie, institutionelle Organisationstheorie, Risikowahrnehmung, Risikoneigung, Managementeinfluss, freiwillige Umweltschutzmaßnahmen, Anspruchsgruppen, Corporate Identity, Umweltspezialisten, Bereichsübergreifende Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Managerial Influence On Corporate Choice Of Environmental Strategy
Hochschule
Universität Siegen  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre )
Veranstaltung
Seminar zur Betrieblichen Umweltökonomie
Note
1,3
Autor
Florian Lüders (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
26
Katalognummer
V66473
ISBN (eBook)
9783638590587
ISBN (Buch)
9783656791393
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Managerial Influence Corporate Choice Environmental Strategy Seminar Betrieblichen Umweltökonomie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Lüders (Autor:in), 2006, Managerial Influence On Corporate Choice Of Environmental Strategy, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66473
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum