Der Begriff Business Intelligence bedeutet übersetzt: „Geschäftsanalyse“, „geschäftliche Nachforschung“ oder „geschäftliche Erkenntnisse“ und nicht wie oft verwendet „Geschäftsintelligenz“. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die in Hinsicht auf die Unternehmensziele bessere operative, taktische oder strategische Entscheidungen ermöglichen. 1 Die Analyse der Unternehmens-, Markt- und Wettbewerberdaten läuft entweder in einem hypothesengestützten oder weitgehend hypothesenfreien Entdeckungsprozess ab. Bei beiden Prozessen stehen unterschiedliche, meist EDVgestützte Systeme zur Verfügung. 2 Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Business Intelligence“, näher gefasst mit dem Teilthema „Hypothesengestützte Entdeckung“. Die Gliederung orientiert sich an der Abbildung „Business-Intelligence-Portfolio“ (Grothe 2000, S. 21), die unter http://www.dke.univie.ac.at/extern/bi_ws20012002/1_BI-Allgemein.pdf auf Seite 12 zu finden ist. Zunächst folgen eine Definition des Terminus „Business Intelligence“ und die Abgrenzung der hypothesengestützten zur hypothesenfreien Entdeckung. Des weiteren werden die Phasen des Entdeckungsprozesses und die zur Verfügung stehenden Werkzeuge in den einzelnen Abschnitten herausgearbeitet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- AUSARBEITUNG
- 1. EINLEITUNG
- 2. BEGRIFFSDEFINITION
- 3. BAUSTEINE
- 4. BEREITSTELLUNG
- 4.1 OPERATIVE SYSTEME (OLTP)
- 4.2 DATA WAREHOUSE
- 5. ENTDECKUNG
- 5.1 MULTIDIMENSIONALE ANALYSEN (OLAP)
- 5.2 BALANCED SCORECARD
- 5.3 KLASSISCHE METHODEN
- 6. KOMMUNIKATION
- 6.1 INFORMATIONSSYSTEME (MIS, EIS, DSS)
- 7. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Business Intelligence“ und konzentriert sich auf den Teilbereich „Hypothesengestützte Entdeckung“. Sie analysiert die Definition des Begriffs „Business Intelligence“ und grenzt die hypothesengestützte von der hypothesenfreien Entdeckung ab. Zudem werden die Phasen des Entdeckungsprozesses und die entsprechenden Werkzeuge in den einzelnen Abschnitten beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Business Intelligence“
- Hypothesengestützte vs. hypothesenfreie Entdeckung
- Phasen des Entdeckungsprozesses
- Werkzeuge für die hypothesengestützte Entdeckung
- Kommunikation und Informationsbereitstellung im Kontext von Business Intelligence
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Begriff „Business Intelligence“ vor und beschreibt den Fokus der Seminararbeit auf die hypothesengestützte Entdeckung. Kapitel 2 definiert den Begriff „Business Intelligence“ und zeichnet seine historische Entwicklung nach. Kapitel 3 erläutert die Bausteine von Business Intelligence, während Kapitel 4 die Bereitstellung von Informationen im Rahmen von Business Intelligence behandelt. Die Kapitel 5 und 6 befassen sich mit dem Prozess der Entdeckung und der Kommunikation von Erkenntnissen.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, hypothesengestützte Entdeckung, operative Systeme (OLTP), Data Warehouse, Multidimensionale Analysen (OLAP), Balanced Scorecard, klassische Methoden, Informationskommunikation, Managementunterstützung, Informations- und Kommunikationstechnologien.
- Quote paper
- Claudia Roller (Author), 2006, Business Intelligence - Hypothesengestützte Entdeckung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66479