Gruner + Jahr (G + J) kann auf eine relativ kurze aber wechselvolle Geschichte zurückblicken. Bereits kurz nach seiner Gründung vor 36 Jahren kann sich der Verlag zunächst eine Stellung unter den vier größten Verlagshäusern in Deutschland erarbeiten und dann auf dem europäischen und amerikanischen Markt Fuß fassen.
Diese Arbeit versucht sich auf die wesentlichen Entwicklungen und Aktivitäten des Verlags zu beschränken und greift deshalb teilweise nur stichpunktartig Daten und Fakten heraus, um sie kurz darzustellen. Es sollen jedoch die stringenten Entwicklungen und das Profil des Unternehmens erkennbar werden. G + J ist ein Verlagshaus, das direkt nach seiner Gründung zunächst eine Konsolidierungsstrategie verfolgt, sich bald aber den aktuellen Bedürfnissen des Marktes anzupassen weiß. Herausragende Daten in der Mediengeschichte, die auch auf das Unternehmen gewirkt haben, sind hierbei u.a. die Zulassung des dualen Rundfunksystems und der Beginn des Internetzeitalters.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das Unternehmen
- Entstehung und Entwicklung
- Ausblick
- Quellen
- Sekundärliteratur
- Internetquellen
- Anhang
- Aufsichtsratmitglieder
- Vorstandsmitglieder
- Übersicht über die Geschäftsbeteiligungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung des Verlagshauses Gruner + Jahr. Ziel ist es, die wesentlichen Entwicklungen und Aktivitäten des Unternehmens darzustellen und sein Profil zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die wichtigsten Meilensteine und zeigt die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an die sich verändernden Marktbedingungen.
- Gründung und frühe Entwicklung von Gruner + Jahr
- Wichtige Meilensteine und strategische Entscheidungen
- Internationalisierung und Expansion des Verlags
- Unternehmensprofil und journalistische Ausrichtung
- Einfluss von medienhistorischen Ereignissen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorwort: Das Vorwort gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte von Gruner + Jahr, betont die wechselvolle Entwicklung des Verlags und die Herausforderungen bei der Darstellung der komplexen Unternehmensgeschichte in dieser Arbeit. Es kündigt einen fokussierten Ansatz an, der die stringenten Entwicklungen und das Profil des Unternehmens hervorhebt, und erwähnt den Einfluss von Ereignissen wie der Zulassung des dualen Rundfunksystems und dem Beginn des Internetzeitalters.
2. Das Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt Gruner + Jahr als international tätiges Verlags- und Druckunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg, das mehrheitlich zur Bertelsmann AG gehört. Es präsentiert Zahlen zum Umsatz, zur Mitarbeiterzahl und zur internationalen Ausrichtung des Unternehmens, unterstreicht dessen führende Position im europäischen Zeitschriftenmarkt und hebt die Bedeutung der Tochtergesellschaft Prisma Presse in Frankreich hervor. Der pluralistische, liberale und unabhängige Charakter des Verlags sowie das Chefredakteursprinzip werden ebenfalls betont.
3. Entstehung und Entwicklung des Verlagshauses: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Gruner + Jahr aus dem Zusammenschluss von Henri Nannen GmbH (Stern), den Verlagen von John Jahr und Gerd Bucerius, sowie der Druckerei von Richard Gruner. Es schildert die frühe Entwicklung des Unternehmens, beginnend mit der ersten Ausgabe des Stern im Jahr 1948, und hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Gründern hervor. Die Vorteile des Zusammenschlusses und die strategischen Entscheidungen, die zum Erfolg des Unternehmens beigetragen haben, werden analysiert.
Schlüsselwörter
Gruner + Jahr, Verlagsgeschichte, Medienkonzern, Zeitschriftenverlag, Entwicklung, Internationalisierung, Bertelsmann, Stern, Prisma Presse, Chefredakteursprinzip, Medienmarkt, Geschichte der Medien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Gruner + Jahr Verlagshaus
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über das Verlagshaus Gruner + Jahr. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Geschichte, Entwicklung und dem Profil des Unternehmens.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Entwicklung von Gruner + Jahr, von der Gründung bis zur internationalen Expansion. Wichtige Meilensteine, strategische Entscheidungen, das Unternehmensprofil, die journalistische Ausrichtung und der Einfluss medienhistorischer Ereignisse werden analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an veränderte Marktbedingungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst mindestens die Kapitel "Vorwort", "Das Unternehmen", "Entstehung und Entwicklung des Verlagshauses" und möglicherweise weitere, die im Inhaltsverzeichnis detaillierter aufgeführt sind. Das Vorwort gibt einen Überblick und beschreibt den Ansatz der Arbeit. Das Kapitel "Das Unternehmen" beschreibt Gruner + Jahr als Konzern, während "Entstehung und Entwicklung" die Geschichte des Verlagshauses detailliert darstellt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die wesentlichen Entwicklungen und Aktivitäten von Gruner + Jahr darzustellen und sein Profil zu beleuchten. Sie soll die wichtigsten Meilensteine der Unternehmensgeschichte hervorheben und die Anpassungsfähigkeit an die sich verändernden Marktbedingungen zeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Gruner + Jahr, Verlagsgeschichte, Medienkonzern, Zeitschriftenverlag, Entwicklung, Internationalisierung, Bertelsmann, Stern, Prisma Presse, Chefredakteursprinzip, Medienmarkt, Geschichte der Medien.
Welche Informationen werden im Kapitel "Das Unternehmen" behandelt?
Das Kapitel "Das Unternehmen" beschreibt Gruner + Jahr als international tätiges Verlags- und Druckunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg, das mehrheitlich zur Bertelsmann AG gehört. Es beinhaltet Informationen zu Umsatz, Mitarbeiterzahl, internationaler Ausrichtung, Marktposition und der Bedeutung von Tochtergesellschaften wie Prisma Presse. Der Charakter des Verlags und das Chefredakteursprinzip werden ebenfalls thematisiert.
Welche Informationen werden im Kapitel "Entstehung und Entwicklung" behandelt?
Das Kapitel "Entstehung und Entwicklung" beschreibt den Zusammenschluss von Henri Nannen GmbH (Stern), den Verlagen von John Jahr und Gerd Bucerius und der Druckerei von Richard Gruner zur Gründung von Gruner + Jahr. Es schildert die frühe Entwicklung des Unternehmens, beginnend mit der ersten Ausgabe des Stern, und analysiert die strategischen Entscheidungen, die zum Erfolg des Unternehmens beitrugen.
Wer gehört zu den wichtigsten Akteuren in der Geschichte von Gruner + Jahr?
Wichtige Akteure in der Geschichte von Gruner + Jahr sind Henri Nannen, John Jahr, Gerd Bucerius und Richard Gruner, die Gründer bzw. deren Unternehmen an der Gründung beteiligt waren.
- Quote paper
- Manuela Freese (Author), 2002, Das Verlagshaus Gruner + Jahr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6652