In der vorliegenden Studie soll dem Phänomen der Gewaltanwendung im Jugendalter nachgegangen werden. Bei meiner Arbeit in einem Jugendhaus erlebe ich häufig verschiedene Formen der Gewalt unter den Jugendlichen von verbalen Drohungen über kleinere ‚Rangeleien’ bis hin zu ernsthaften körperlichen Auseinandersetzungen. Sind diese Formen des persönlichen Umgangs Ausdruck und gleichzeitig Spiegel unserer Gesellschaft? Woher rührt die Aggressivität und Gewalt unter Jugendlichen. Nach meinen Beobachtungen wird häufig die Ansicht, dass ausländische Jugendliche aggressiver und gewalttätiger sind als deutsche Jugendliche, vertreten. Daher möchte ich speziell diese Bevölkerungsgruppe in den Mittelpunkt meiner Arbeit stellen und klären, woher diese Meinung kommt und wie sie sich wissenschaftlich be- bzw. widerlegen lässt. Im Titel habe ich bewusst nicht die Bezeichnung „ausländische Jugendliche“, sondern „Jugendliche mit Migrationshintergrund“ gewählt. Häufig haben Jugendliche in der zweiten oder bereits dritten Migrantengeneration zwar einen deutschen Pass, bezeichnen sich aber selbst als Türke, Albaner oder Russe. Um diese Gruppe in der Untersuchung miteinbeziehen zu können, habe ich mich für die weitläufigere Bezeichnung entschieden. Nach dieser kurzen Einführung behandle ich das Thema Aggression und stelle Definitionsversuche sowie verschiedene Aggressionstheorien vor. Im dritten Kapitel geht es zunächst allgemein um Sozialisation und Identitätsentwicklung sowie um deren mögliche Zusammenhänge mit Gewalt und schließlich um spezifische Sozialisations- und Identitätsprobleme von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Das vierte Kapitel behandelt speziell das Thema Jugendgewalt: Auftreten, Entstehungsbedingungen, geschlechtsspezifische Fragen sowie die Gewalt von und an jungen Migranten stehen im Vordergrund. Das fünfte Kapitel beschreibt in knapper Form die Entwicklung von Jugendgewalt in anderen europäischen Ländern. Im sechsten Kapitel steht als konkretes Beispiel die Stadt Weil am Rhein im Zentrum. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AGGRESSION
- Definitionen
- Aggressionstheorien
- Frustrations-Aggressions-Hypothese
- Die Katharsis
- Soziale Lerntheorie
- SOZIALISATION UND IDENTITÄTSENTWICKLUNG: EINE GRUNDLAGE FÜR AGGRESSIVITÄT UND GEWALT?
- Allgemeine Grundüberlegungen zur Identitätsentwicklung und Sozialisation
- Sozialisation
- Identität
- Identitätsentwicklung und Sozialisation von jungen Migranten
- Definition Migration
- Lebensbedingungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Das Sozialisationstheoretische Modell
- Hemmende Faktoren in der Sozialisation und Identitätsentwicklung von Migranten
- JUGEND, GEWALT UND MIGRATION
- Entwicklung und Gründe von Jugendgewalt
- Familie
- Peer-group
- Medien
- Schule
- Auftreten von Jugendgewalt in Deutschland
- Hellfeldstudien
- Erkenntnisse aus Dunkelfeldstudien
- Ist Jugendgewalt männlich?
- Gewalt und Migration
- Auftreten von und Studien zur Gewaltdelinquenz von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Erklärungstheorien
- Einstellungen von Migrantenjugendlichen zur Gewalt
- ENTWICKLUNG DER JUGENDGEWALT IN EUROPA
- JUGENDGEWALT IN WEIL AM RHEIN
- Strukturdaten
- Einrichtungen mit Unterstützungsangeboten für Jugendliche in Weil am Rhein
- Expertengespräch mit dem Jugendsachbearbeiter der Polizei Weil am Rhein
- ZUSAMMENFASSUNG DER HYPOTHESEN
- BEFRAGUNG VON MÄNNLICHEN JUGENDHAUSBESUCHERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND IN WEIL AM RHEIN
- Beschreibung der Untersuchungsgruppe
- Das Befragungsinstrument: Fragebogen
- Operationalisierung der Thesen und die Herstellung des Fragebogens
- Die einzelnen Fragen und die Operationalisierung der oben aufgestellten Hypothesen
- Beschreibung der Durchführung der Befragung
- Auswertung der Befragung
- FOLGERUNGEN
- Allgemeine sozialarbeiterische Möglichkeiten
- Folgerungen für die Jugendarbeit in Weil am Rhein
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit Gewalteinstellungen und Gewalterfahrungen männlicher Jugendlicher mit Migrationshintergrund. Die Studie verfolgt das Ziel, die Einstellungen zur Gewalt sowie die Erfahrungen mit Gewalt dieser Gruppe in Weil am Rhein zu erforschen.
- Identitätsentwicklung und Sozialisation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Faktoren, die zu Aggression und Gewalt bei Jugendlichen führen können
- Die Rolle von Familie, Peer-group, Medien und Schule in der Entwicklung von Gewalttätigkeit
- Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Gewaltbereitschaft
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Jugendarbeit in Weil am Rhein
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und die Forschungsfrage präzisiert. Anschließend werden wichtige theoretische Grundlagen behandelt, wie die Definition und Theorie von Aggression sowie die Bedeutung von Sozialisation und Identitätsentwicklung für die Entstehung von Gewalttätigkeit.
Das dritte Kapitel befasst sich speziell mit der Identitätsentwicklung und Sozialisation von Migrantenjugendlichen und beleuchtet die Herausforderungen, die mit Migration verbunden sind.
Im vierten Kapitel wird Jugendgewalt im Allgemeinen behandelt, inklusive ihrer Entwicklung, Ursachen und Erscheinungsformen in Deutschland. Außerdem wird der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Jugendgewalt und Migration nachgegangen.
Das fünfte Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung von Jugendgewalt in Europa.
Im sechsten Kapitel wird die Situation in Weil am Rhein analysiert, inklusive der Strukturen und Einrichtungen, die für Jugendliche Unterstützung bieten. Außerdem wird ein Expertengespräch mit dem Jugendsachbearbeiter der Polizei Weil am Rhein vorgestellt.
Das siebte Kapitel fasst die Hypothesen der Studie zusammen.
Das achte Kapitel beschreibt die Befragung von männlichen Jugendhausbesuchern mit Migrationshintergrund in Weil am Rhein. Es werden die Untersuchungsgruppe, das Befragungsinstrument und die Operationalisierung der Hypothesen erläutert.
Das neunte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung und leitet daraus allgemeine sozialarbeiterische Möglichkeiten sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die Jugendarbeit in Weil am Rhein ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Jugendgewalt, Migrationshintergrund, Identitätsentwicklung, Sozialisation, Aggression, Einstellungen zur Gewalt und Gewalterfahrungen. Wichtige Konzepte sind: Frustrations-Aggressions-Hypothese, Soziale Lerntheorie, Hellfeldstudien, Dunkelfeldstudien, Sozialisationstheoretisches Modell, Peer-group, Medien, Schule, Familie.
- Quote paper
- Nicolai Neijhoft (Author), 2004, Gewalteinstellungen und Gewalterfahrungen von männlichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66557