Das letzte bedeutende Reformgesetz zum Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, das GRG 2000, verfolgt nach den damaligen Regierungsfraktionen das Ziel, die Qualität der medizinischen Versorgung durch ein umfassendes System der Qualitätssicherung sowie durch Bewertung von Kosten und Wirtschaftlichkeit medizinischer Technologien zu verbessern. Um dieser überaus anspruchsvollen Vorgabe gerecht werden zu können, ist das bereits im GRG von 1989 angelegte und im GSG 1993 weiterentwickelte Instrumentarium zur Qualitätssicherung nachhaltig umgestaltet und ausgebaut worden. Im Zentrum steht nunmehr ein Gebot der Qualitätssicherung in allen Leistungsbereichen, das durch die Verpflichtung der Krankenhäuser und Rehaeinrichtungen zu einem umfassenden Qualitätsmanagement ergänzt wird. Indem der Gesetzgeber durch das 2004 modifizierte GRG 2000 eine permanente Orientierung der Versorgung der Versicherten an anerkannten Qualitätsstandards fordert, wird besonders deutlich, welche Priorität die Sicherung und Verbesserung der Qualität im Gesundheitswesen, besonders im Krankenhaus, zukommt. Institutionell wurde mit der Modifikation der GBA geschaffen. Qualitätssicherungsbemühungen haben mit den Staatszielbestimmungen des Grundgesetztes gemeinsam, dass über sie prinzipiell Einigkeit besteht. Konkret wird es bei der Qualitätssicherung
aber immer dann, wenn geklärt werden muss, wer dafür zahlt, und
wenn festgelegt wird, welche Standards verpflichtend zu beachten sind, und
wer infolgedessen für die Zukunft von der Leistungserbringung ausgeschlossen
wird. Es wird auf diesem Hintergrund viel juristisches und auch ökonomisches
Diskussionspotenzial geben, da ja bekanntlich bei Geld die Gemütlichkeit aufhört.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Allgemeine Grundlagen der Qualitätssicherung im Krankenhaus
- I. Das Krankenhaus
- 1. Das Krankenhaus im Spannungsfeld von Markt und Staat
- a) Typisierung von Krankenhäusern
- aa) Öffentliche Krankenhäuser
- (1) Budgetorganisation
- (2) Autonomisierte Organisation
- (3) Verselbstständigte Organisation
- bb) Private Krankenhäuser
- b) Krankenhaus als Unternehmen
- 2. Qualitätssicherung im Krankenhaus
- 3. Qualitätssystem im Krankenhaus
- C. Rechtliche Grundlagen eines Qualitätssystems im Krankenhaus
- I. § 135a SGB V
- II. § 137 SGB V
- 1. Abgeleitete Maßnahmen und Regelungsintentionen für das Qualitätssystem im Krankenhaus
- a) Verpflichtung zur Qualitätssicherung, gemäß § 135a I SGB V
- b) Internes und externes Qualitätsmanagement, gemäß §§137 I, S. 1 i.V.m. 135 a II, Nr. 1, Nr.2 SGB V
- aa) Internes Qualitätsmanagement
- bb) Externes Qualitätsmanagement
- c) Leistungserbringung auf dem Stand der Wissenschaft, gemäß §§ 137 I, Nr. 2 i.V.m. 135 a I, S. 2 SGB V
- aa) Ärztlicher Standard
- bb) Medizinischer Standard
- cc) Methoden der Standardbildung
- d) Fallpauschalen, gemäß § 137 I, S. 3, Nr. 2 SGB V
- e) Mindestmengen, gemäß § 137 I, S. 3, Nr. 3 SGB V
- f) Zweitmeinungen, gemäß § 137 I, S. 3, Nr. 4 SGB V
- g) Strukturierter Qualitätsbericht, gemäß § 137 I, S. 3, Nr. 6 SGB V
- D. Analyse der Regelungen und Anforderungen eines Qualitätssystems
- I. Leistung auf dem Stand der Wissenschaft
- 1. Rechtlich- ökonomische Problemlage
- II. Qualitätsberichterstattung
- 1. Rechtlich- ökonomische Problemlage
- III. Zweitmeinungen
- 1. Ökonomische Problemlage
- IV. Mindestmengen
- 1. Rechtlich- ökonomische Problemlage
- V. Fallpauschalen
- 1. Rechtlich- ökonomische Problemlage
- VI. Interne Qualitätssicherung
- 1. Rechtlich- ökonomische Problemlage
- E. Fazit
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Qualitätssicherung im Krankenhaus
- Ökonomische Auswirkungen von Qualitätssicherungssystemen
- Analyse der verschiedenen Regelungen und Anforderungen
- Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung der Qualitätssicherung im Krankenhaus
- Mögliche Lösungsansätze für die Verbesserung der Qualitätssicherung
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Qualitätssicherung im Krankenhaus. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die wesentlichen Forschungsfragen.
- Allgemeine Grundlagen der Qualitätssicherung im Krankenhaus: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über das Krankenhaus als Institution im Spannungsfeld von Markt und Staat. Es werden verschiedene Arten von Krankenhäusern und deren Besonderheiten vorgestellt. Darüber hinaus wird das Konzept der Qualitätssicherung im Krankenhaus definiert und wichtige Elemente eines Qualitätssystems beschrieben.
- Rechtliche Grundlagen eines Qualitätssystems im Krankenhaus: Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Qualitätssicherung im Krankenhaus. Dabei werden insbesondere die relevanten Paragraphen des SGB V (Sozialgesetzbuch V) analysiert und deren Auswirkungen auf die Qualitätssicherung im Krankenhaus erläutert. Der Fokus liegt auf der Verpflichtung zur Qualitätssicherung, dem internen und externen Qualitätsmanagement, der Leistungserbringung auf dem Stand der Wissenschaft, den Fallpauschalen, Mindestmengen, Zweitmeinungen und dem strukturierten Qualitätsbericht.
- Analyse der Regelungen und Anforderungen eines Qualitätssystems: In diesem Abschnitt werden die rechtlichen und ökonomischen Problemlagen der verschiedenen Regelungen und Anforderungen eines Qualitätssystems im Detail beleuchtet. Es werden die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Vorgaben in der Praxis analysiert und die Auswirkungen auf die Krankenhausfinanzierung und die Patientenversorgung diskutiert. Die Analyse umfasst Themen wie die Leistung auf dem Stand der Wissenschaft, die Qualitätsberichterstattung, Zweitmeinungen, Mindestmengen, Fallpauschalen und die interne Qualitätssicherung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen von Qualitätssicherungssystemen im Krankenhaus. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Qualitätssicherung im Krankenhaus und untersucht die ökonomischen Implikationen der verschiedenen Regelungen und Anforderungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter: Qualitätssicherung, Krankenhaus, Recht, Wirtschaft, SGB V, § 135a SGB V, § 137 SGB V, Qualitätsmanagement, Leistungserbringung, Stand der Wissenschaft, Fallpauschalen, Mindestmengen, Zweitmeinungen, Qualitätsbericht, ökonomische Problemlage, rechtliche Problemlage.
- Quote paper
- Andreas Schultz (Author), 2006, Qualitätssicherungssysteme im Krankenhaus - Rechtliche und wirtschaftliche Probleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66568