Die Arbeit beschreibt die Entstehung der amerikanischen Automobilindustrie und analysiert insbesondere die unterschiedliche Entwicklung von Ford und GM hin zu zwei Weltkonzernen der Branche. Aufgrund der exzellenten Struktur der Berichterstattung kennzeichnet die Arbeit ein hohes Niveau, das durch eine vergleichende Analyse früherer und heutiger Unternehmensgründungen untermauert wird. Die sehr gute Quellenauswahl eröffnet dem Leser sowohl Anhaltspunkte für anzufertigende Arbeiten über Ford und GM als auch über die US-Amerikanische Automobilindustrie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Modeltheoretischer Hintergrund
- Die amerikanische Automobilindustrie um 1900
- Entstehung industrieller Strukturen
- Die Gründung von Ford und General Motors
- Strategien des Wachstums, 1908 - 1919
- Ford Expansion durch technische Innovationen
- General Motors - Expansion durch Akquisitionen
- Ergebnis und Bewertung der ersten Expansionsphase
- Die Situation in den goldenen Zwanzigern
- Die Rezession von 1920 und ihre Folgen
- Veränderungen im Markt und deren Auswirkungen
- Voraussetzungen des Erfolgs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die frühen Jahre der Unternehmensentwicklung von Ford und General Motors, zwei der einflussreichsten Unternehmen der amerikanischen Automobilindustrie. Sie analysiert die unterschiedlichen Strategien des Wachstums, die diese Unternehmen verfolgten, und betrachtet die wichtigsten Phasen ihrer Entwicklung, um die Faktoren zu identifizieren, die zu ihrem Erfolg führten.
- Die Entstehung industrieller Strukturen in der amerikanischen Automobilindustrie um 1900
- Die unterschiedlichen Wachstumsstrategien von Ford und General Motors
- Die Bedeutung von Innovation und Akquisitionen für den Unternehmenserfolg
- Die Auswirkungen der Rezession von 1920 und der Veränderungen im Markt auf die Entwicklung von Ford und GM
- Die Herausforderungen und Chancen, denen sich Ford und GM in den „goldenen Zwanzigern“ stellten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit und die zu untersuchenden Hypothesen vor. Kapitel 2 erläutert das theoretische Modell, das die Unternehmensentwicklung in fünf Phasen unterteilt und auf das sich die Analyse von Ford und GM stützt. Kapitel 3 behandelt die Entstehung der amerikanischen Automobilindustrie um 1900 und die Gründung von Ford und General Motors. Kapitel 4 analysiert die Wachstumsstrategien der beiden Unternehmen im Zeitraum von 1908 bis 1919, wobei die Expansion durch technische Innovationen bei Ford und die Expansion durch Akquisitionen bei General Motors im Vordergrund stehen. Kapitel 5 befasst sich mit der Situation in den „goldenen Zwanzigern“, wobei die Auswirkungen der Rezession von 1920, Veränderungen im Markt und die Voraussetzungen für den Erfolg der beiden Unternehmen im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Entwicklung von Ford und General Motors in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens, ihre Wachstumsstrategien, die Herausforderungen der frühen Automobilindustrie, die Auswirkungen der Rezession von 1920 und die Faktoren, die zum Erfolg der beiden Unternehmen beitrugen. Die wichtigsten Begriffe sind: Automobilindustrie, Unternehmensentwicklung, Innovation, Akquisitionen, Marktstruktur, Rezession, Wettbewerbsvorteil, Erfolg.
- Arbeit zitieren
- Christian Hoffart (Autor:in), 2006, Ford und GM - Der Weg zum Erfolg: Eine vergleichende Analyse der frühen Unternehmensentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66576