Die Grundeinheit menschlicher Rede und damit der Kommunikation ist das Gespräch. Unser sozialer Alltag lässt sich weitgehend durch Gespräche charakterisieren. Die Gesprächsanalyse beschäftigt sich mit den verschiedenen sprachlichen Verhaltensweisen, die es ermöglichen, dass wir Gespräche beginnen, korrekt führen und beenden können. Sie ist ein sehr weit umfassendes Forschungsgebiet, weshalb in dieser Arbeit der Schwerpunkt lediglich auf die Makrostruktur von Gesprächen gelegt wird. Diese lässt sich durch die einzelnen Phasen des Gesprächs -Gesprächsanfang, Gesprächsmitte und Endphase- charakterisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Gesprächsanalyse
- 3. Die Makrostruktur von Gesprächen
- 3.1 Die Eröffnungsphase
- 3.2 Die Gesprächsmitte
- 3.2.1 Sprecherwechsel (turn- taking)
- 3.2.2 Organisationspannen und Reparaturmechanismen
- 3.3 Die Beendigungsphase
- 4. Schluss
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Makrostruktur von Gesprächen und untersucht deren einzelnen Phasen, beginnend mit der Eröffnungsphase, über die Gesprächsmitte mit ihren spezifischen Merkmalen wie Sprecherwechsel und Organisationspannen, bis hin zur Beendigungsphase.
- Definition und Abgrenzung der Gesprächsanalyse
- Analyse der Phasen von Gesprächen
- Untersuchung von Sprecherwechselmechanismen
- Herausarbeitung von Organisationspannen und Reparaturmechanismen in Gesprächen
- Charakterisierung der Beendigungsphase von Gesprächen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Gesprächsanalyse ein und benennt den Schwerpunkt der Arbeit auf die Makrostruktur von Gesprächen. Die einzelnen Phasen des Gesprächs - Anfang, Mitte und Ende - werden als charakteristische Elemente der Makrostruktur vorgestellt.
- Kapitel 2: Definition Gesprächsanalyse
Dieses Kapitel definiert die Gesprächsanalyse als Forschungsgebiet, das sich mit dem sprachlichen Handeln in sozialen Situationen beschäftigt. Es werden die Grundlagen der Gesprächsanalyse erläutert, insbesondere die Bedeutung von Interaktion und kommunikativen Handlungen im Gespräch. Die besondere Rolle der Sprache und des nonverbalen Verhaltens in der Kommunikation wird hervorgehoben. Der Einfluss von externen Faktoren auf den Gesprächsverlauf wird ebenfalls diskutiert.
- Kapitel 3: Die Makrostruktur von Gesprächen
Das dritte Kapitel analysiert die einzelnen Phasen der Gesprächsstruktur. Die Eröffnungsphase wird als Einstieg in die Interaktion betrachtet. Die Gesprächsmitte fokussiert auf Sprecherwechsel und die Herausforderungen der Gesprächsorganisation. Organisationspannen und Reparaturmechanismen werden als wichtige Elemente für einen reibungslosen Gesprächsverlauf dargestellt. Abschließend behandelt das Kapitel die Beendigungsphase als den Abschluss der Interaktion.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit der Gesprächsanalyse, insbesondere der Makrostruktur von Gesprächen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gesprächsstruktur, Eröffnungsphase, Gesprächsmitte, Sprecherwechsel, Organisationspannen, Reparaturmechanismen, Beendigungsphase, Interaktion, kommunikatives Handeln, nonverbale Kommunikation, Ethnomethodologie, Soziopragmatik.
- Quote paper
- Kim-Christin Janßen (Author), 2005, Gesprächsanalyse - Die Makrostruktur von Gesprächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66596