Einleitung
Business to Business Marktplätze entstanden im Jahr 2000 in einem sehr rasanten Tempo und gewannen für die Teilnehmer und Initiatoren immer mehr strategische Bedeutung. Ständig wurde über Initiativen und Aktivitäten berichtet, Unternehmen, Geschäftspartner, Verkäufer und Käufer auf virtuellen Handelsplattform zusammenzubringen. Von Anlagebanken, Unternehmensberatern und weiteren Institutionen wurden zahlreiche Prognosen erbracht, die dem Bereich der elektronischen Marktplätze und dem über sie abgewickelten Transaktionsvolumen eine glänzende Zukunft voraussagten.
Werbespots, wie die der Firma IBM, in denen asiatische Firmen auf deutsche Geschäftspartner im Schwarzwald treffen oder ein Fischer aus dem hohen Norden seinen Fang gleich online von seinem Boot verkauft, spielen auf wesentliche Vorteile an, die mit dem Handel über das Internet in Verbindung gebracht werden. Kostensenkungspotentiale und das Auffinden neuer Kunden sind dabei wesentliche Nutzen, die vielversprechend klingen und zu einem regelrechten Gründerboom von Business to Business Marktplätze führten.
Doch die anfängliche Euphorie ist schnell verflogen, nachdem sich die ersten Zahlungsunfähigkeiten und Insolvenzanträge auf dem neuen Markt ankündigten und eine Vielzahl von Business to Business Marktplätzen wieder schließen musste. (1) Der Business to Business Marktplatz Efdex.com war einer der ersten Business to Business Marktplätze in Europa. Er hat in relativ kurzer Zeit an die 135 Mio. DM für seine Finanzierung verbraucht und wurde im September letzten Jahres liquidiert. Das Ziel, mehr als 40.000 Teilnehmer zu gewinnen, war sehr hoch gesteckt und konnte bei weitem nicht erreicht werden.(2) Der Niedergang weiterer Business to Business Marktplätze folgte, da sich die Einrichtung und der Betrieb problematischer und oft kapitalintensiver darstellte als vorher angenommen wurde.
[...]
_____
1 Aufschlussreich für das Auf und Ab im Bereich des B2B E-Commerce ist der Chart des Wertpapierfonds DWS FDS B2B.com SICAV der Fondsgesellschaft DWS, vgl. http://www.multichart.com/cgi-bin/itz-koeln/mcwebclient.hist? [...]
2 vgl. zur Liquidation des Business to Business Marktplatzes Efdex.com Counsell, A., B2B-Marktplätze-Vorsicht Rutschgefahr, in: Connectis, 2001, Nr.11, S. 23-Beilage der Fachzeitung Financial Times Deutschland, 2.Jg., 2001, Nr. 102/22.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Business to Business Marktplätze
- Definition und Begriffserklärungen
- Entwicklungsphasen der Business to Business Marktplätze
- Kategorisierung von elektronischen Business to Business Marktplätzen
- Allgemeiner Aufbau eines Business to Business Marktplatzes
- Branchenorientierung
- Initiatoren
- Entwicklungspotential von Business to Business Marktplätzen
- Nutzen für die Marktteilnehmer
- Nutzen auf Verkäuferseite
- Nutzen auf Käuferseite
- Einnahmequellen für die Marktplatzbetreiber
- Wesentliche Erfolgsfaktoren elektronischer Business to Business Marktplätze
- Marktplatzspezifische Erfolgsfaktoren
- Effiziente Transaktionsabwicklung
- Zusatzdienstleistungen
- Unternehmensspezifische Erfolgsfaktoren
- Neutralität
- Art und Zahl der Marktteilnehmer
- Strategische Partnerschaften
- Branchenwissen der Marktplatzbetreiber
- Branchencharakteristika
- Marktplatzspezifische Erfolgsfaktoren
- Analyse und Bewertung des Business to Business Marktplatzes Hotelierportal.de hinsichtlich der wesentlichen Erfolgsfaktoren
- Geschäftsprofil der Firma Hotel Portal International AG/ Hamburg
- Vergleich von Theorie und Praxis
- Marktplatzspezifische Erfolgsfaktoren
- Transaktionsabwicklung über Hotelierportal.de
- Angebot an Zusatzdienstleistungen
- Unternehmensspezifische Erfolgsfaktoren
- Neutralität des Marktplatzbetreibers von Hotelierportal.de
- Art und Zahl der Marktteilnehmer von Hotelierportal.de
- Strategische Partnerschaften der Marktplatzbetreiber von Hotelierportal.de
- Branchenexpertise des Managements von Hotelierportal.de
- Branchencharakteristika als Erfolgsfaktor für die Marktplatzbetreiber von Hotelierportal.de
- Marktplatzspezifische Erfolgsfaktoren
- Abschließende Bewertung des Business to Business Marktplatzes Hotelierportal.de
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der Business to Business Marktplätze im Bereich Hotellerie und Tourismus. Ziel ist es, die Funktionsweise und das Entwicklungspotential dieser Marktplätze zu analysieren, sowie die wesentlichen Erfolgsfaktoren zu identifizieren und zu bewerten.
- Definition und Entwicklung der Business to Business Marktplätze
- Kategorisierung und Aufbau von Business to Business Marktplätzen
- Nutzen für die Marktteilnehmer (Käufer und Verkäufer)
- Erfolgsfaktoren für Business to Business Marktplätze
- Analyse eines konkreten Business to Business Marktplatzes (Hotelierportal.de)
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Diplomarbeit und erläutert die Relevanz von Business to Business Marktplätzen in der Hotellerie und Tourismusbranche.
- Das zweite Kapitel liefert eine Definition von Business to Business Marktplätzen und beleuchtet die verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung. Es werden verschiedene Kategorien von elektronischen Marktplätzen vorgestellt und deren spezifischer Aufbau und Funktionsweise erläutert.
- Kapitel drei befasst sich mit den zentralen Erfolgsfaktoren von elektronischen Business to Business Marktplätzen. Es werden sowohl marktplatzspezifische Faktoren wie effiziente Transaktionsabwicklung und Zusatzdienstleistungen als auch unternehmensspezifische Faktoren wie Neutralität, Anzahl und Art der Marktteilnehmer sowie strategische Partnerschaften analysiert. Zusätzlich werden branchenbezogene Charakteristika betrachtet, die den Erfolg eines Markplatzes beeinflussen können.
- Im vierten Kapitel wird der Business to Business Marktplatz Hotelierportal.de hinsichtlich der wesentlichen Erfolgsfaktoren analysiert. Es wird ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis durchgeführt, um die in Kapitel drei diskutierten Erfolgsfaktoren mit der konkreten Situation von Hotelierportal.de zu vergleichen.
Schlüsselwörter
Business to Business Marktplätze, E-Commerce, Hotellerie, Tourismus, Transaktionsabwicklung, Zusatzdienstleistungen, Neutralität, strategische Partnerschaften, Branchenexpertise, Hotelierportal.de
- Arbeit zitieren
- Alexander Rakete (Autor:in), 2001, Business to Business-Marktplätze in der Hotellerie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/665