Diese Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Seminars "Kinder-und Jugendliteratur - medial präsentiert" mit dem Buch "Blueprint - Blaupause" von Charlotte Kerner und dem darauf aufbauenden gleichnamigen Film "Blueprint - die Zukunft beginn“. Ziel dieser Arbeit ist es, die im Referat erwähnten Gedanken und Ideen wiederzugeben und gegebenenfalls zu vertiefen. Dabei soll das Buch zuerst umfassend vorgestellt werden, das heißt, es werden die Geschichte, die Personen, die Autorin und die Entstehungsgeschichte des Buches betrachtet. Anschließend kommt es zu einem direkten Vergleich dieser Punkte mit dem Film, auch hier werden Handlung, Personen und die Entstehungsgeschichte betrachtet und auffällige, aber auch weniger offensichtliche Unterschiede verdeutlicht. Abschließend versuche ich, die Beweggründe für die vorgenommenen Veränderungen von Buch zu Film kurz zu interpretieren. Alle Fakten, Informationen und Zitate dieser Ausarbeitung habe ich, soweit nicht anders angegeben, der Internetseite www.blueprint-blaupause.de entnommen (Stand 15.6.2006).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Buch
- Autorin und Entstehungsgeschichte
- Die Geschichte
- Vorstellung der Personen/Charakterisierung
- Die Hauptfiguren
- Die Nebenfiguren
- Der Film
- Regisseur und Entstehung
- Die Geschichte
- Vergleich zwischen Buch und Film: Die Personen im Vergleich
- Die Personen im Vergleich
- Die Geschichte im Vergleich
- Gründe für Veränderungen: Fazit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Charlotte Kerners Roman "Blueprint - Blaupause" und dessen filmische Adaption. Ziel ist ein Vergleich beider Medien, der die Handlung, Charaktere und Entstehungsgeschichten beleuchtet und die Unterschiede zwischen Buch und Film herausarbeitet. Die Arbeit interpretiert abschließend die Beweggründe für die vorgenommenen Veränderungen.
- Der Vergleich von Roman und Filmadaptation
- Die Darstellung des Themas Klonen und dessen ethische Implikationen
- Die Entwicklung der Mutter-Tochter-Beziehung zwischen Iris und Siri
- Die Herausbildung der Identität des Klons Siri
- Die Rolle des medizinischen Fortschritts in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit, nämlich den Vergleich zwischen dem Buch "Blueprint - Blaupause" und dem gleichnamigen Film. Sie skizziert den methodischen Ansatz: Zuerst wird das Buch umfassend vorgestellt (Handlung, Personen, Autorin und Entstehungsgeschichte), anschließend erfolgt ein direkter Vergleich mit dem Film, inklusive der Hervorhebung von Unterschieden. Schließlich wird versucht, die Beweggründe für die filmischen Veränderungen zu interpretieren. Die Quelle der Informationen wird angegeben.
Das Buch: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Roman "Blueprint - Blaupause". Es beleuchtet die Autorin Charlotte Kerner, ihren Werdegang und die Entstehungsgeschichte des Romans, die durch die medizinischen Fortschritte im Bereich des Klonens inspiriert wurde. Kerners Motivation, das Thema besonders für Jugendliche aufzubereiten, wird diskutiert, wobei der Fokus auf der Auseinandersetzung der jungen Generation mit den ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen genetischer Eingriffe liegt. Die Kapitelzusammenfassung enthält die Handlung des Romans, beginnend mit Siris Prolog und der Darstellung ihrer Mutter Iris' Entscheidung, sich klonen zu lassen, um ihre musikalische Begabung und ihr Lebenswerk fortzuführen. Die komplexe Mutter-Tochter-Beziehung wird angesprochen: die Intimität und die Herausforderungen, die aus der Klonschaft resultieren, sowie Siris Kampf um ihre eigene Identität und ihre Angst, ihre Mutter zu verlieren. Das Kapitel umfasst die Entwicklung der Beziehung über Siris Kindheit und Jugend bis hin zu ihrem eigenen künstlerischen Erfolg.
Schlüsselwörter
Blueprint, Blaupause, Charlotte Kerner, Klonen, Mutter-Tochter-Beziehung, Identität, medizinischer Fortschritt, Zukunftsroman, Jugendliteratur, Filmadaptation, Medienvergleich, ethische Implikationen.
Häufig gestellte Fragen zu "Blueprint - Blaupause": Roman und Filmadaptation
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht den Roman "Blueprint - Blaupause" von Charlotte Kerner mit seiner filmischen Adaption. Sie analysiert Handlung, Charaktere und Entstehungsgeschichten beider Medien und untersucht die Unterschiede zwischen Buch und Film. Die Arbeit interpretiert abschließend die Gründe für die vorgenommenen Veränderungen im Film.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich von Roman und Filmadaptation, die Darstellung des Themas Klonen und dessen ethische Implikationen, die Entwicklung der Mutter-Tochter-Beziehung zwischen Iris und Siri, die Herausbildung der Identität des Klons Siri und die Rolle des medizinischen Fortschritts in der Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu einer Einleitung, einer Beschreibung des Buches (inkl. Autorin, Entstehungsgeschichte, Handlung und Charakteren), einer Beschreibung des Films (inkl. Regisseur, Entstehung und Handlung), einem Vergleich von Buch und Film (Personen und Handlung), den Gründen für Veränderungen und einem abschließenden Fazit.
Wie wird das Buch "Blueprint - Blaupause" in der Arbeit beschrieben?
Das Kapitel über das Buch beschreibt die Autorin Charlotte Kerner, ihren Werdegang und die Entstehungsgeschichte des Romans, die Inspiration durch medizinische Fortschritte im Bereich des Klonens, Kerners Motivation, das Thema für Jugendliche aufzubereiten, die Handlung des Romans (beginnend mit Siris Prolog und Iris' Entscheidung, sich klonen zu lassen), die komplexe Mutter-Tochter-Beziehung, Siris Kampf um ihre eigene Identität und ihren künstlerischen Erfolg.
Wie wird der Film in der Arbeit beschrieben?
Das Kapitel über den Film beschreibt den Regisseur und die Entstehung des Films sowie die Handlung. Ein detaillierter Vergleich der Handlung und der Charaktere im Film im Vergleich zum Buch wird ebenfalls dargestellt.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die wichtigsten Unterschiede zwischen Buch und Film zusammen und interpretiert die Beweggründe für die vorgenommenen filmischen Veränderungen. Es gibt einen umfassenden Überblick über die Analyse des Romans und des Films und deren Vergleich.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Blueprint, Blaupause, Charlotte Kerner, Klonen, Mutter-Tochter-Beziehung, Identität, medizinischer Fortschritt, Zukunftsroman, Jugendliteratur, Filmadaptation, Medienvergleich, ethische Implikationen.
Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode. Zuerst wird das Buch umfassend vorgestellt, anschließend folgt ein direkter Vergleich mit dem Film, inklusive der Hervorhebung von Unterschieden. Schließlich werden die Beweggründe für die filmischen Veränderungen interpretiert.
- Arbeit zitieren
- Nicole Heintke (Autor:in), 2006, Blueprint - ein intermedialer Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66646