Marco Iezzi untersucht die Soziale Marktwirtschaft.
Unter dem Oberbegriff der Sozialen Marktwirtschaft hat sich das ereignet, was oftmals
als das deutsche Wirtschaftswunder bezeichnet wird. Dieses Konzept wurde deshalb
lange Zeit als Merkmal einer erfolgreichen Wirtschaftspolitik angesehen.
Doch gleichzeitig ergeben sich auch Zweifel an diesem System. War es noch für die
Nachkriegszeit angemessen und führte zu einem großen wirtschaftlichen Aufschwung,
stellt sich nun immer häufiger die Frage, ob dieses System noch zeitgemäß sein kann.
Die Problemstellungen heute sind von denen der 50er und 60er Jahre grundverschieden.
War es in der Vergangenheit wichtig, die Auswirkungen des Weltkrieges zu überwinden
und dem Land zu einer intakten Wirtschaft zu verhelfen, besteht heute die Aufgabe,
den immer weiter gehenden Strukturwandel zu bewältigen. Hier ergeben sich neue
Zielkonflikte, z.B. im ökologischen und sozialen Bereich.
Bereits im Jahr 1983 wurde nach einer Phase des Aufschwungs ein Absinken der
Beschäftigungszahlen und der Zuwachsrate des Sozialprodukts ersichtlich. Gleichzeitig
kam es zur Ausbreitung von Schwarzarbeit, Schattenwirtschaft und finanziellen
Problemen der privaten Haushalte. Der Ruf nach einer neuen Wirtschaftsordnung wurde
laut, da o.g. Probleme mit der Sozialen Marktwirtschaft nicht lösbar zu sein schienen.
Erörtert werden ethische Hintergründe und Fragestellungen der Sozialen
Marktwirtschaft die sich in ihrer Betrachtung auf die Bundesrepublik
Deutschland beschränken.
Zum besseren Verständnis beschäftigt sich das erste Kapitel mit der Geschichte und
den Einflussfaktoren der Sozialen Marktwirtschaft. Im Anschluss daran werden die
Ethik der Sozialen Marktwirtschaft sowie die Gedanken der christlichen Soziallehre
aufgezeigt. Das Kapitel IV hat die Soziale Marktwirtschaft als wirtschaftspolitisches
System zum Inhalt und führt von einer Begriffsuntersuchung zu einer Skizzierung der
Ergebnisse und Probleme dieses Konzepts. Den Abschluss bildet eine kurze
Schlussbetrachtung in Kapitel V.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft
- Die Kapitalismusforschung
- Der Ordo-Liberalismus der Freiburger Schule
- Die philosophische und wissenschaftliche Anthropologie
- Das christliche Menschenbild
- Ethische Einflüsse auf die Soziale Marktwirtschaft
- Ethik und Wirtschaft
- Die katholische Soziallehre
- Die evangelische Sozialethik
- Die Soziale Marktwirtschaft als wirtschaftspolitisches System
- Der Begriff der Sozialen Marktwirtschaft
- Das Soziale an der Marktwirtschaft
- Ergebnisse
- Probleme
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die ethischen Hintergründe und Fragestellungen der Sozialen Marktwirtschaft im Kontext der Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet die Geschichte des Systems, die maßgeblichen Einflüsse auf seine Entwicklung sowie die Rolle der christlichen Soziallehre in diesem Kontext.
- Entwicklung und Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft
- Ethische Grundlagen und Einflüsse auf das System
- Die Rolle der christlichen Soziallehre
- Die Soziale Marktwirtschaft als wirtschaftspolitisches Konzept
- Aktuelle Herausforderungen und Probleme des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Geschichte und den einflussreichen Denkschulen, die die Soziale Marktwirtschaft geprägt haben, darunter der Ordoliberalismus, die philosophische und wissenschaftliche Anthropologie sowie das christliche Menschenbild. Kapitel drei untersucht die ethischen Einflüsse auf die Soziale Marktwirtschaft, insbesondere die Rolle der katholischen und evangelischen Soziallehre. Schließlich analysiert Kapitel vier die Soziale Marktwirtschaft als wirtschaftspolitisches System, wobei der Begriff, die Ergebnisse und die Probleme dieses Konzepts im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Soziale Marktwirtschaft, Ordoliberalismus, christliche Soziallehre, Wirtschaftspolitik, Wettbewerbsordnung, Sozialpolitik, Wirtschaftswunder, Deutschland, ethische Grundlagen, Kapitalismusforschung, philosophische Anthropologie, katholische Soziallehre, evangelische Sozialethik.
- Quote paper
- Marco Iezzi (Author), 2007, Ethik der Sozialen Marktwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66691