Abstract
Diese Arbeit setzt sich mit den Themen des Todes und der Zerstörung bei Marie Redonnet auseinander, die anhand der drei Werke Splendid Hôtel, Forever Valley und Rose Mélie Rose untersucht werden sollen. Das Romantryptichon ist von einer allgemeinen Untergangsstimmung geprägt und in die Zeit der achtziger Jahre einzuordnen, die nach Wolfgang Asholt (1994) mehrere Merkmale einer Krise aufweist. Asholt betont, dass die Literatur in dieser Zeit mit vielen Veränderungen konfrontiert wurde, auf die sie zu reagieren hatte. Die Krisenmerkmale finden sich in Marie Redonnets Romanen wieder. Sie sind von Splendid Hotel bis zu Silsie melancholisch geprägt und nach Asholt eine `Trauerarbeit der Moderne´. So bezeichnet er ihre Figuren sehr treffend als fragmentarische, legendär wirkende Gestalten, die sich in die gegenwärtige postindustrielle moderne Welt verirrt haben. Die drei Protagonistinnen der untersuchten Romane entscheiden sich immer wieder gegen die Einflüsse des Modernen. Da das Moderne und das Alte eine zentrale Rolle bei Redonnet einnehmen, soll untersucht werden, in welchem Zusammenhang diese Aspekte mit dem Thema der Zerstörung stehen, das ebenfalls mehrfach in ihren Romanen zu finden ist. So bewegen sich die Personen, deren Verhalten bereits untereinander zerstörerische Züge trägt, in einer Welt, die durch Zerstörung geprägt ist.
Viele Figuren wirken von vornherein dem Untergang geweiht und finden den Tod. Das Thema des Todes ist in diesen drei Romanen immer wieder präsent. Durch zwei persönliche Gegebenheiten im Leben Redonnets, den Tod ihres Vaters und ihre anschließende siebenjährige Psychoanalyse, wurde der Tod sogar zum Auslöser ihrer schriftstellerischen Tätigkeit. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie Marie Redonnet die Themen der Zerstörung und des Todes behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Rose Mélie Rose.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Splendid Hôtel
- 2.1 Zu den Romanfiguren
- 2.2 Zu der Umgebung
- 3 Forever Valley
- 3.1 Zu den sozialen Kontakten der Ich-Erzählerin
- 3.2 Zu ihrem Projekt
- 3.3 Zu der Umgebung
- 4 Rose Mélie Rose
- 4.1 Mélie und ihre sozialen Kontakte
- 4.2 Mélies Kontakte zu Männern
- 4.3 Zu der Umgebung
- 5 Abschlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Themen des Todes und der Zerstörung in den Werken von Marie Redonnet, insbesondere in "Splendid Hôtel", "Forever Valley" und "Rose Mélie Rose". Der Fokus liegt auf der Darstellung von Untergangsstimmung und den Krisenmerkmalen der 1980er Jahre, die durch die Werke hindurchziehen. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Modernen und dem Alten sowie die Rolle der Zerstörung in den Romanen.
- Die Darstellung von Untergangsstimmung und Krisenmerkmalen der 1980er Jahre in den Werken von Marie Redonnet.
- Der Zusammenhang zwischen dem Modernen und dem Alten in den Romanen.
- Die Rolle der Zerstörung in den Romanen.
- Die Rolle des Todes in den Romanen und seine Auswirkungen auf die Figuren.
- Die Charakterisierung der Figuren und ihre Beziehungen zueinander.
Zusammenfassung der Kapitel
2 Splendid Hôtel
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Zerstörung der Figuren in "Splendid Hôtel". Der Tod wird hier im Gegensatz zu "Rose Mélie Rose" stets grausam dargestellt. Die Figuren werden durch äußere Einflüsse wie das Moor und Epidemien zerstört, leiden an Krankheiten oder fördern die eigene Zerstörung durch respektloses Verhalten. Das Moor wird als eine zerstörerische Macht dargestellt, die zu Krankheiten und Epidemien führt. Die Ich-Erzählerin kämpft gegen den Verfall des Hotels, während ihre Schwestern, Ada und Adel, unter Krankheiten leiden und durch ihr Verhalten die Zerstörung verstärken.
3 Forever Valley
Dieses Kapitel beleuchtet die sozialen Kontakte der Ich-Erzählerin in "Forever Valley", ihr Projekt und die Umgebung. Es untersucht, wie die Figuren in einer durch Zerstörung geprägten Welt interagieren und wie die Umgebung ihre Lebensumstände beeinflusst.
4 Rose Mélie Rose
Dieses Kapitel analysiert die sozialen Kontakte von Mélie in "Rose Mélie Rose", ihre Beziehungen zu Männern und die Umgebung. Es fokussiert auf die Darstellung von Zerstörung und Tod in diesem Roman, in dem das Thema des Todes besonders stark präsent ist.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Tod, Zerstörung, Untergangsstimmung, das Moderne und das Alte, Krisenmerkmale der 1980er Jahre, Figurencharakterisierung, soziale Beziehungen und Umgebungen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Werke von Marie Redonnet, insbesondere "Splendid Hôtel", "Forever Valley" und "Rose Mélie Rose".
- Arbeit zitieren
- Angelina Kalden (Autor:in), 2004, Das Thema des Todes und der Zerstörung bei Marie Redonnet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66713