In der vorliegenden Hausarbeit wird der Einfluss der Scheidung auf die Sozialisation eines Kindes bearbeitet. In den letzten Jahren ist die Zahl der Scheidungen auf Grund von Veränderungen im Bereich der sozialen Umstände stark angestiegen. Eine Ehe ist inzwischen keine notwendige Zweckbeziehung mehr, sondern eine Lebensform, die ohne emotionale Zufriedenheit schwer aufrecht zu erhalten ist. Aus diesem Grund leiden immer mehr Kinder und auch Erwachsene unter psychischen Problemen, die durch eine Scheidung ausgelöst werden. Um diese Scheidungsfolgen besser erklären zu können, werde ich als erstes die Scheidung aus der Sicht des Kindes beschreiben. Im nächsten Kapitel werden die Gründe für Probleme und dann die Folgen selbst erläutert. Da Probleme nicht nur in der Zeit der Trennung und Scheidung auftreten, werde ich auch die Langzeitfolgen bearbeiten. Im letzten Teil werden Hilfestellungen erklärt, die dem Kind während und nach der Trennung gegeben werden können, um die Folgeschäden so gering wie möglich zu halten. Der Einfachheit halber spreche ich bei der Person, die die Familie verlassen hat, vom Vater und bei der alleinerziehenden Person von der Mutter. Diese Rollenverteilung trifft natürlich nicht in jeder getrenntlebenden Familie zu, ist aber zur Zeit noch die Regel, obwohl es immer mehr alleinerziehende Väter im Laufe der Zeit gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Scheidung aus der Sicht des Kindes
- Folgen der Scheidung
- Ursachen für die auftretenden Probleme
- Direkte Folgen bei Kindern
- Langzeitfolgen
- Hilfestellungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Scheidung auf die Sozialisation eines Kindes. Ziel ist es, die Auswirkungen der Trennung auf die kindliche Entwicklung zu analysieren und dabei verschiedene Aspekte wie die Sicht des Kindes, die Ursachen für auftretende Probleme, die direkten und langfristigen Folgen sowie mögliche Hilfestellungen zu beleuchten.
- Die Auswirkungen der Scheidung auf die kindliche Psyche
- Die Rolle der Eltern bei der Bewältigung der Scheidung
- Die Folgen der Trennung für die Beziehung zwischen Kind und Eltern
- Die Bedeutung von Hilfestellungen für Kinder in Scheidungssituationen
- Die langfristigen Folgen der Scheidung für die kindliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Scheidung und deren Auswirkungen auf die Sozialisation des Kindes ein. Sie beleuchtet den Anstieg der Scheidungsraten und deren Folgen für die betroffenen Kinder.
Die Scheidung aus der Sicht des Kindes
Dieses Kapitel analysiert die Perspektive des Kindes auf die Scheidung der Eltern. Es wird betont, dass die Trennung für Kinder oft als Verlust eines Elternteils und die Zerstörung der gewohnten Familienstruktur empfunden wird.
Folgen der Scheidung
Hier werden die verschiedenen Folgen der Scheidung für Kinder betrachtet, wobei Ursachen für auftretende Probleme, direkte Folgen während der Trennung sowie langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes untersucht werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe wie Scheidung, Sozialisation, kindliche Entwicklung, psychische Folgen, Trennung, Familiensystem, Hilfestellungen und Langzeitfolgen.
- Arbeit zitieren
- Svenja Barner (Autor:in), 2003, Einfluss der Scheidung auf die Sozialisation des Kindes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66725