In Zeiten von zunehmender Globalisierung und Liberalisierung sowie verstärktem Konkurrenzdenken ist es für heutige Unternehmen unerlässlich geworden sich eine stabile Position im Markt zu sichern, um dem Wettbewerb standhalten zu können. Dabei nimmt vor allem die Wachstumsfähigkeit eine zentrale Rolle ein. Die Kapital- und Finanzmärkte sollen die Unternehmen mit Mitteln versorgen, um die Wachstumsinitiativen zu unterstützen.
Die Reduzierung der Kreditengagements durch die Banken in Verbindung mit Basel II erschwert jedoch den Zugang zum traditionellen Fremdkapital. Insbesondere kleine und mittelständische deutsche Unternehmen (KMU), die im internationalen Vergleich sehr geringe Eigenkapitalquoten aufweisen, beklagen die restriktive Kreditvergabepolitik. Durch eine geschwächte Bonität und dem damit zusammenhängenden schlechteren Rating, wird für diese Unternehmen die Fremdkapitalbeschaffung immer kostspieliger. Schon im Jahr 2003 hat die „Creditreform“ die Unternehmensfinanzierung durch Fremdkapital als Kernproblem erkannt, als sie die Insolvenzzahlen jenes Jahres veröffentlichte. Doch auch die Beschaffung von Eigenkapital, z. B. durch den Gang an die Börse, stellt vor allem im Hinblick auf KMUs nicht immer eine Alternative dar. Ein Ausweg aus diesem Dilemma bietet Mezzanine-Kapital, das eine Zwitterform zwischen Fremd- und Eigenkapital einnimmt.
Ziel dieser Arbeit ist es einen kompakten Überblick über Mezzanine-Finanzierungen zu geben. In Kapitel 2 wird zunächst der Begriff des Mezzanine-Kapitals definiert und es werden wesentliche Charakteristika beschrieben. Kapitel 3 stellt die klassischen Mezzanine-Instrumente vor. Im darauf folgenden Kapitel 4 werden typische Anwendungsgebiete aufgezeigt. Abschließend wird im Kapitel 5 auf wichtige Vor- und Nachteile der Mezzanine-Finanzierung eingegangen sowie ein Resümee gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptionelle Grundlagen des Mezzanine-Kapital
- Begriff des Mezzanine-Kapital
- Equity und Debt Mezzanine
- Private und Public Mezzanine
- Charakteristika
- Mezzanine-Finanzierungsinstrumente
- Darlehen
- Nachrangdarlehen
- Partiarisches Darlehen
- Verkäuferdarlehen
- Stille Beteiligung
- Wandel- und Optionsanleihe
- Genussschein
- Anwendungsfelder
- Ergebnisse und Fazit
- Vor- und Nachteile der Mezzanine-Finanzierung aus Sicht des Kapitalnehmers
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Mezzanine-Finanzierungen. Sie zielt darauf ab, den Begriff des Mezzanine-Kapitals zu definieren, die wichtigsten Charakteristika zu beschreiben und die klassischen Mezzanine-Instrumente sowie ihre Anwendungsfelder aufzuzeigen. Des Weiteren werden Vor- und Nachteile der Mezzanine-Finanzierung aus der Sicht des Kapitalnehmers betrachtet.
- Begriff des Mezzanine-Kapitals
- Charakteristika von Mezzanine-Finanzierungen
- Klassische Mezzanine-Instrumente
- Anwendungsfelder von Mezzanine-Finanzierungen
- Vor- und Nachteile der Mezzanine-Finanzierung aus Sicht des Kapitalnehmers
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Mezzanine-Finanzierung ein und erläutert den Hintergrund und die Bedeutung dieser Finanzierungsform im Kontext der Unternehmensfinanzierung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den konzeptionellen Grundlagen des Mezzanine-Kapitals, definiert den Begriff, beschreibt die verschiedenen Formen und analysiert die Charakteristika dieser Finanzierungsform. Im dritten Kapitel werden die klassischen Mezzanine-Instrumente, wie Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen und Wandelanleihen, vorgestellt und ihre Funktionsweise sowie ihre Vor- und Nachteile detailliert analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich den Anwendungsfeldern von Mezzanine-Finanzierungen und zeigt auf, in welchen Situationen diese Finanzierungsform besonders sinnvoll eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Mezzanine-Kapital, Mezzanine-Finanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Quasi-Eigenkapital, Quasi-Fremdkapital, Nachrangdarlehen, Stille Beteiligung, Wandelanleihe, Genussschein, KMU, Finanzierung, Unternehmensfinanzierung
- Quote paper
- Christina Frank (Author), 2006, Einsatz klassischer Mezzanine-Instrumente bei der Unternehmensfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66740