Das Problem der optimalen Kapazitätsauslastung ist ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen
Auseinandersetzung. Neben den klassischen Lösungsmodellen des Operations Research, gibt es als Ergänzung dazu die Instrumente des Revenue Management.
Das Operations Research bedient sich abstrakter Modelle und löst diese mit Hilfe mathematischer
Verfahren, wie der Linearen Programmierung. Das Revenue Management implementiert zusätzlich Faktoren der Prognose und Statistik. Bei begrenzten Ressourcen stehen Unternehmen häufig vor der Frage, welche Kapazitäten sie zu welchem Preis anbieten sollen, oder welche Aufträge lohnend sind und welche abgelehnt werden sollen. Mit dieser Frage beschäftigt sich das Revenue Management. Um dieses Ziel zu erreichen werden dazu verschiedene Instrumente verwendet. Um die Methoden umsetzen zu können, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, welche in dieser Arbeit ebenfalls erläutert werden sollen. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung des Revenue Managements. Die Anfänge des Revenue Management liegen in der Luftfahrtindustrie und wurden seitdem erfolgreich in anderen Dienstleistungsbereichen umgesetzt. Häufig stellt man sich als Passagier in einem Flugzeug die Frage, wieso der Sitznachbar viel weniger Geld bezahlt hat, als man selber. Diese Frage wird mit den Instrumenten des Revenue Management erklärt. Dazu werden die Voraussetzungen und die Instrumente im zweiten Teil meiner Arbeit erklärt.
Revenue Management findet traditionell Anwendung in der Passage. Allerdings können die Instrumente und Prinzipien des Revenue Managements auch in anderen Bereichen angewendet werden. Ein großer und interessanter Bereich ist der des Cargo. Auch in diesem Bereich kann das Revenue Management implementiert werden. Um diese Prinzipien zu erläutern, beschreibt meine Arbeit erst die Charakteristika der Luftfracht und geht anschließend auf die Anwendung des Revenue Management ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Begriffsdefinition und Ursprung
- 1.2 Anwendungsvoraussetzungen
- 2 Cargo Revenue Optimization
- 2.1 Definitionen und Verfahren im Frachtbereich
- 2.2 Anwendungsvoraussetzungen für das Cargo Revenue Management
- 2.3 Der Prozess des Cargo Revenue Management
- 3 Instrumente des Cargo Revenue Management
- 3.1 Kapazitätssteuerung
- 3.2 Preisdifferenzierung
- 3.3 Überbuchung
- 3.4 Prognose
- 3.5 Von EMSR zu Bid-Price
- 4 Cargo Revenue Management in Netzwerken
- 4.1 Aufbau und Struktur von Netzwerken
- 4.2 Anwendung des Cargo Revenue Management in Netzwerken
- 5 Aktueller Forschungsstand Cargo Revenue Management
- 5.1 Preisdifferenzierung
- 5.2 Kapazitätssteuerung
- 5.3 Überbuchung
- 5.4 Prognose
- 5.5 Netzwerke
- 5.6 Modelle zur Lösung der Revenue Management Probleme
- 6 Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Cargo Revenue Management (CRM) und seine Anwendung in der Luftfrachtbranche. Ziel ist es, die Konzepte, Methoden und Instrumente des CRM zu erläutern und deren praktische Anwendung, insbesondere im Kontext von Netzwerkstrukturen, zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und trägt zum Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten des CRM bei.
- Definition und Anwendungsvoraussetzungen von Cargo Revenue Management
- Instrumente des Cargo Revenue Management (Kapazitätssteuerung, Preisdifferenzierung, Überbuchung, Prognose)
- Anwendung von Cargo Revenue Management in Netzwerkstrukturen
- Aktueller Forschungsstand und Modelle zur Lösung von CRM-Problemen
- Bedeutung von CRM für die Optimierung von Luftfrachtkapazitäten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Cargo Revenue Managements ein, definiert den Begriff und erläutert die grundlegenden Anwendungsvoraussetzungen. Es legt den Rahmen für die darauffolgenden Kapitel fest und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Cargo Revenue Optimization: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Definitionen und Verfahren des Cargo Revenue Management im Frachtbereich. Es werden die notwendigen Anwendungsvoraussetzungen detailliert beschrieben und der Prozess des Cargo Revenue Managements Schritt für Schritt erläutert. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze vorgestellt, die zur Optimierung der Erlöse im Luftfrachtgeschäft beitragen können.
3 Instrumente des Cargo Revenue Management: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Instrumente des Cargo Revenue Managements. Es analysiert die Kapazitätssteuerung, die Preisdifferenzierung, die Überbuchung und Prognosemethoden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von EMSR zu Bid-Price-Modellen und deren Anwendung in der Praxis. Es wird erklärt, wie diese Werkzeuge eingesetzt werden können, um die Auslastung zu maximieren und gleichzeitig die Rentabilität zu steigern.
4 Cargo Revenue Management in Netzwerken: Dieses Kapitel behandelt die Anwendung von CRM in komplexen Netzwerkstrukturen. Es analysiert den Aufbau und die Struktur von Netzwerken in der Luftfrachtbranche und untersucht, wie CRM-Methoden angepasst und eingesetzt werden können, um die Erlöse in einem Netzwerk zu optimieren. Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Koordination und Integration von CRM-Strategien in Allianzen werden diskutiert.
5 Aktueller Forschungsstand Cargo Revenue Management: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Cargo Revenue Management. Es werden die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen in den Bereichen Preisdifferenzierung, Kapazitätssteuerung, Überbuchung, Prognose und Netzwerkoptimierung zusammengefasst. Es werden auch verschiedene Modelle zur Lösung von Revenue-Management-Problemen vorgestellt und kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Cargo Revenue Management, Luftfracht, Kapazitätssteuerung, Preisdifferenzierung, Überbuchung, Prognose, Netzwerkoptimierung, Erlösmanagement, Yield Management, Bid-Price, EMSR.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Cargo Revenue Management in der Luftfracht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem Cargo Revenue Management (CRM) in der Luftfrachtbranche. Sie analysiert Konzepte, Methoden und Instrumente des CRM und deren praktische Anwendung, insbesondere in Netzwerkstrukturen. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die Herausforderungen und Möglichkeiten des CRM.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Anwendungsvoraussetzungen von CRM; Instrumente des CRM (Kapazitätssteuerung, Preisdifferenzierung, Überbuchung, Prognose); Anwendung von CRM in Netzwerkstrukturen; aktueller Forschungsstand und Modelle zur Lösung von CRM-Problemen; Bedeutung von CRM für die Optimierung von Luftfrachtkapazitäten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Begriffsdefinition, Anwendungsvoraussetzungen); Cargo Revenue Optimization (Definitionen, Verfahren, Prozess); Instrumente des Cargo Revenue Management (Kapazitätssteuerung, Preisdifferenzierung, Überbuchung, Prognose, EMSR zu Bid-Price); Cargo Revenue Management in Netzwerken (Aufbau, Struktur, Anwendung); Aktueller Forschungsstand (Preisdifferenzierung, Kapazitätssteuerung, Überbuchung, Prognose, Netzwerke, Lösungsmodelle); Schlussbetrachtungen.
Welche Instrumente des Cargo Revenue Management werden untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert die zentralen Instrumente des CRM: Kapazitätssteuerung, Preisdifferenzierung, Überbuchung und Prognosemethoden. Besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von EMSR zu Bid-Price-Modellen und deren praktischer Anwendung zur Maximierung der Auslastung und Steigerung der Rentabilität.
Wie wird CRM in Netzwerken betrachtet?
Das Kapitel "Cargo Revenue Management in Netzwerken" untersucht die Anwendung von CRM-Methoden in komplexen Netzwerkstrukturen der Luftfrachtbranche. Es analysiert den Aufbau und die Struktur solcher Netzwerke und die Anpassung und Anwendung von CRM-Methoden zur Erlösoptimierung im Netzwerk. Herausforderungen und Möglichkeiten der Koordination und Integration von CRM-Strategien in Allianzen werden diskutiert.
Welchen aktuellen Forschungsstand präsentiert die Arbeit?
Das Kapitel zum aktuellen Forschungsstand fasst die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen in den Bereichen Preisdifferenzierung, Kapazitätssteuerung, Überbuchung, Prognose und Netzwerkoptimierung zusammen. Verschiedene Modelle zur Lösung von Revenue-Management-Problemen werden vorgestellt und kritisch bewertet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Cargo Revenue Management, Luftfracht, Kapazitätssteuerung, Preisdifferenzierung, Überbuchung, Prognose, Netzwerkoptimierung, Erlösmanagement, Yield Management, Bid-Price, EMSR.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Konzepte, Methoden und Instrumente des CRM zu erläutern und deren praktische Anwendung, insbesondere im Kontext von Netzwerkstrukturen, zu analysieren. Sie soll zum Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten des CRM in der Luftfrachtbranche beitragen.
- Quote paper
- Manuel Staber (Author), 2006, Cargo Revenue Management. Die Vermarktung von Luftfrachtkapazitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66795