Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung von Methoden zur Armutsmessung. Armut stellt nicht nur unterentwickelte Volkswirtschaften vor große politische und sozio-ökonomische Herausforderungen, sondern Armut und die damit verbundenen Konsequenzen nehmen auch in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion in den entwickelten Industrieländern einen bedeutenden Stellenwert ein.
Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung der wirtschaftlichen Prozesse (Stichwort ’Globalisierung’) sowie dem daraus resultierenden Erfordernis, sich an diese Veränderungen anzupassen, wird der Diskussionsbedarf bezüglich des Themenbereiches Armut, Ungleichheit, Gerechtigkeit noch verstärkt.
Unabdingbar für die Ableitung konkreter Entscheidungsregeln zur Bekämpfung von Armut ist ihre möglichst exakte Definition und Messung. In dieser Arbeit wird daher basierend auf theoretischen Überlegungen zusammen mit empirischem Datenmaterial ein Überblick über die Methoden zur Messung
von Armut gegeben. Dabei wird zunächst versucht, Armut als solche zu definieren. Es ist also abzugrenzen, wann jemand als ’arm’ gilt und wann nicht. In einem zweiten Schritt ist es erforderlich, Maße zu entwickeln, die die Armut zuverlässig messen. Beurteilungsmaßstab für die Güte dieser Maße sind bestimmte Axiome, die von dem jeweiligen Maß zu erfüllen sind. Es werden ausgewählte Maße betrachtet und einer Analyse unterzogen, ob sie den in der Literatur geforderten Kriterien genügen beziehungsweise es wird dargelegt, welche Mängel die Maße aufweisen.
Schließlich wird in einem dritten Schritt eine vergleichende Beurteilung der ausgewählten Maße anhand eines empirischen Datensatzes durchgeführt. Dabei soll untersucht werden, welche Ergebnisse die Maße hervorbringen und welche Sensitivität sie in Bezug auf Änderungen der Armutsgrenze aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Relevanz der Armutsmessung
- Definitorische und axiomatische Grundlagen der Armutsmessung
- Statistische Maße und Armutsdefinition.
- Problematik der Einkommensabgrenzung
- Absolute versus relative Armutsmessung
- Axiome für statistische Armutsmaße
- Hinweise zur Notation
- Darstellung der Axiome
- Ausgewählte statistische Armutsmaße
- Head-Count-Ratio
- Formale Darstellung des Maßes
- Kritische Würdigung
- Poverty-Gap-Ratio
- Formale Darstellung des Maßes
- Kritische Würdigung
- Armutsmaß nach Sen
- Formale Darstellung des Maẞes
- Kritische Würdigung
- Armutsmaß nach Foster, Greer und Thorbecke
- Formale Darstellung des Maßes
- Kritische Würdigung
- Armutsmaß nach Blackburn
- Formale Darstellung des Maßes
- Kritische Würdigung
- Head-Count-Ratio
- Vergleichende empirische Analyse der Maße
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Methoden zur Armutsmessung und setzt sich zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze und ihre Anwendung zu liefern. Dabei wird die Relevanz der Armutsmessung im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen beleuchtet.
- Definition und Messung von Armut
- Axiomatische Grundlagen der Armutsmaße
- Analyse verschiedener statistischer Armutsmaße
- Vergleichende empirische Beurteilung der Maße
- Relevanz der Armutsmessung für politische und gesellschaftliche Entscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Relevanz der Armutsmessung und stellt die Bedeutung dieses Themas im Kontext von unterentwickelten und entwickelten Volkswirtschaften dar. Kapitel zwei beleuchtet die definitorischen und axiomatischen Grundlagen der Armutsmessung und diskutiert die Problematik der Einkommensabgrenzung sowie die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut.
In Kapitel drei werden verschiedene statistische Armutsmaße, wie die Head-Count-Ratio, die Poverty-Gap-Ratio, das Armutsmaß nach Sen sowie die Maße nach Foster, Greer und Thorbecke und nach Blackburn, vorgestellt und kritisch analysiert. Dabei wird auf ihre formalen Darstellungen und ihre Schwächen eingegangen. Das vierte Kapitel befasst sich mit einer vergleichenden empirischen Analyse der ausgewählten Armutsmaße anhand eines Datensatzes, um ihre Sensitivität gegenüber Veränderungen der Armutsgrenze zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Armutsmessung, statistische Maße, Armutsdefinition, Einkommensabgrenzung, absolute und relative Armut, Axiome, Head-Count-Ratio, Poverty-Gap-Ratio, Armutsmaß nach Sen, Foster, Greer und Thorbecke, Blackburn, empirische Analyse.
- Quote paper
- Thomas Kerz (Author), 2004, Armutsmaße, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66810