Schon im Wintersemester 2004/2005 im Rahmen eines Filmseminars von Herrn Stein: „Filmproduktionen als Teil der auswärtigen Kultur- und Programmarbeit“ setzten wir uns innerhalb einer Gruppe eingehend mit zwei Filmen von Wim Wenders auseinander: „Der Himmel über Berlin“ (1986/ 87) und „In weiter Ferne so Nah!“ (1993). Damals bereiteten wir uns auf eine
Präsentation vor, unter dem Thema „Wiedervereinigung und Kulturelle Identität“. Wir kristallisierten zwei Hauptthemen heraus, um welche beide Filme kreisen: das Thema der Stadt Berlin (Gegenwart und Historie) und das Thema der Dualität zwischen Engel und Mensch.
In dieser Arbeit beschränken wir uns nun auf den ersten und erfolgreichsten Film der beiden: „Der Himmel über Berlin“. Wir konzentrieren uns auf die Engel- und Menschenthematik und nähern uns darüber den Zuständen der Spaltung und Teilung im Film.
Ausgehend von der Dualität Engel - Mensch tauchen verschiedene andere Gegenpole auf; sie durchziehen den gesamten Film, begegnen dem Zuschauer in verschiedenen Konstellationen und wandeln das augenscheinliche Thema des Films - in Filmrezessionen wird von einer Liebesgeschichte gesprochen (vgl. z.B. Müller 1987, 230) - zu einem Film, der sich eben mit diesem, mit dem Thema der Gespaltenheit und Einheit auseinandersetzt.
Die Dualitäten lassen sich nicht klar voneinander trennen, es gibt kaum eindeutige Grenzen unter bestimmten Parametern stehen sie sich gegenüber, unter anderen verschmelzen sie wieder und stehen einem anderen Parameter gegenüber. Es ist eine diskursive Gespaltenheit, für welche Wenders am Ende auch einen Ausblick gibt: nämlich die Vereinigung zwischen Mann und Frau.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundsätzliches zur Dualität zwischen Engel und Mensch
- Die Engel und die Menschen
- Das Menschenbild
- Die Berliner als die „normalen Menschen“
- … im Film
- … aus der Darstellungsperspektive
- … Charakteristika
- Die Kinder
- Der Greis
- Marion
- Die Berliner als die „normalen Menschen“
- Das Engelbild
- Die Engel
- Die Engel und ihre Existenz
- Die Engel und ihre poetische Sprache
- Die Engel und die Zeit/ die Geschichte
- Die Engel und der Raum/ die Stadt Berlin
- Die Engel und die Menschen
- Das Menschenbild
- Die Vereinigung
- Der Engel Damiel wird Mensch
- Die Aufhebung der Spaltung und Teilung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Wim Wenders’ Film „Der Himmel über Berlin“ (1986/87) und untersucht die Dualität zwischen Engeln und Menschen sowie die damit verbundenen Zustände der Spaltung und Teilung im Film.
- Das Menschenbild im Film: Die verschiedenen "Menschen-Gruppen" (Berliner, Kinder, Greis Homer, Marion) und ihre Charakteristika.
- Das Engelbild im Film: Die Engel, ihre Existenz, ihre Sprache, ihre Beziehung zur Zeit und zum Raum sowie ihre Interaktion mit den Menschen.
- Die Spaltung und Teilung: Die verschiedenen Gegenpole im Film, die zur Diskursiven Gespaltenheit beitragen.
- Die Vereinigung: Die Möglichkeit der Auflösung der Spaltung und Teilung durch die Vereinigung von Mann und Frau.
- Die Darstellungstechniken: Die Rolle der Kamera als "Auge des unsichtbaren Engels", die Schwarz-Weiß-Darstellung und die inneren Monologe der Menschen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Films „Der Himmel über Berlin“ und seine Relevanz im Kontext von Wiedervereinigung und kultureller Identität ein.
Das zweite Kapitel beleuchtet die grundlegende Dualität zwischen Engel und Mensch im Film und stellt die These auf, dass sich beide durch gegenseitige Definition konstituieren.
Das dritte Kapitel analysiert das Menschenbild in „Der Himmel über Berlin“. Es betrachtet die Berliner als „normale Menschen“, die Kinder, den Greis Homer und Marion.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Engelbild, ihren Eigenschaften, ihrer Existenz und ihrer Beziehung zu den Menschen.
Das fünfte Kapitel erörtert die Vereinigung, die als Auflösung der Spaltung und Teilung verstanden werden kann.
Schlüsselwörter
Die Analyse von „Der Himmel über Berlin“ fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Dualität, Engel, Mensch, Spaltung, Teilung, Vereinigung, Darstellungsperspektive, innere Monologe, Schwarz-Weiß-Darstellung und die Stadt Berlin.
- Arbeit zitieren
- M. Berlitz (Autor:in), Evriklia Siakagianni (Autor:in), 2005, Die Engel und die Menschen: Zustände der Spaltung und Teilung in „Der Himmel über Berlin“ von Wim Wenders (1986/ 87), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66818