In dieser Diplomarbeit wird eine Branchenanalyse über die Wellpappenindustrie durchgeführt, die die strukturellen Einflussfaktoren identifiziert. Als Grundlage wird in den Kapiteln 2 bis 5 ein theoretischer Bezugsrahmen festgelegt, der als Basis für den praktischen Teil dienen wird. Als Grundgerüst dient das Triebkräftemodell von Porter.
Nach einer allgemeinen Einführung über das Packmittel Wellpappe wird zunächst der europäische Verpackungsmarkt im allgemeinen vorgestellt, um dann den Wellpappenmarkt in Deutschland explizit zu analysieren. Die Kapitel 8 bis 12 analysieren die fünf individuellen Triebkräfte von Porter, bei denen es sich um die Verhandlungsmacht der Lieferanten und Abnehmer, die Wettbewerbsintensität und die Gefahr durch Substitutionsprodukte sowie potentielle neue Konkurrenten handelt. Über dieses Modell hinaus wurden zusätzliche Faktoren als Einflussträger identifiziert. Legislative Institutionen können durch neue Gesetzgebungen oder Dokumentationspflichten die Branche negativ aber auch positiv beeinflussen. In Kapitel 14 wird auf die zunehmende Konzentration der Branche eingegangen, die im speziellen durch die Expansionsstrategien der größten Wellpappenkonzerne entsteht. Der europäische Kontext findet in Kapitel 15 Beachtung, indem die fünf größten europäischen Märkte sowie die Potentiale der osteuropäischen Wellpappenindustrie analysiert werden. Da Innovationen als Voraussetzung für Wirtschaftswachstum gelten, wird die Innovationsfähigkeit der Branche in Kapitel 16 untersucht. Als Abschluss dient ein vorsichtiger Ausblick in die Zukunft.
Eine Branchenanalyse setzt eine Industrie in Beziehung zu ihrem wirtschaftlichem Umfeld. Dieses soll im Vorwege abgegrenzt werden. Wird die Wellpappenindustrie als Teil einer Wertschöpfungskette betrachtet, so ergibt sich als Vorstufe die Papierherstellung und als nachgestellte Stufe die Abnehmerindustrien. Alle weiteren Stufen der Wertschöpfungskette sollen in dieser Diplomarbeit nur in Ausnahmen berücksichtigt werden. Ausnahmen ergaben sich durch Einbeziehen der Altpapierverarbeitung und des Einzelhandels.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Relevanz der Thematik
- 1.2. Zielsetzung und Problemstellungen
- 1.3. Methodik
- 2. Branche und Markt
- 2.1. Der Begriff „Branche“
- 2.2. Der Begriff „Markt“
- 2.2.1. Business-to-business - Märkte (B2B - Märkte)
- 2.2.2. Produkte auf B2B – Märkten
- 2.2.3. Marktformen in B2B – Märkten
- 2.2.4. Marktsegmente
- 2.2.5. Marktnischen
- 3. Einflussfaktoren in der Branche
- 3.1. Branchenanalyse
- 3.2. Branchenanalyse nach Porter
- 3.2.1. Markteintritt
- 3.2.2. Verhandlungsstärke von Lieferanten
- 3.2.3. Wettbewerb in einer Branche
- 3.2.3.1. Strukturtypen von Branchen
- 3.2.4. Abnehmer in einer Branche
- 3.2.4.1. Die Entstehung von Verhandlungsmacht
- 3.2.4.2. Vertriebskanäle
- 3.2.5. Gefahr durch Substitutionsprodukte
- 3.2.6. Bewertung des Modells von Porter
- 4. Innovationen
- 5. Prognosen
- 6. Grundlagen über das Verpackungsmittel Wellpappe
- 6.1. Wellenarten und Wellpappeverpackungen
- 6.2. Anforderungen an die Wellpappenindustrie
- 7. Struktur der Verpackungsmärkte
- 7.1. Der europäische Verpackungsmarkt
- 7.2. Die Wellpappenindustrie in Deutschland
- 7.2.1. Struktur der deutschen Branche
- 7.2.2. Gegenwärtige wirtschaftliche Lage
- 8. Der Beschaffungsmarkt
- 8.1. Die Kostenstruktur in der Wellpappenindustrie
- 8.1.1. Humankapital bzw. Personalkosten
- 8.1.2. Energiekosten
- 8.1.3. Transportkosten
- 8.1.4. Sonstige Kosten
- 8.2. Materialkosten: Verhandlungsmacht der Papierhersteller
- 8.3. Vertikale Integration
- 8.1. Die Kostenstruktur in der Wellpappenindustrie
- 9. Der Absatzmarkt
- 9.1. Abgrenzung des relevanten Marktes
- 9.2. Die Attraktivität von Marktnischen
- 9.3. Entwicklungen auf der Kundenseite
- 9.4. Wachstumsmärkte innerhalb des Kundenkreises
- 9.5. Starkes Wachstum durch Discounter bzw. Handelsmarken
- 9.6. Vertriebswege
- 10. Wettbewerbssituation
- 10.1. Auslastung der Branche
- 10.2. Investitionsquote
- 10.3. Neue Trends bei mittelständischen Unternehmen
- 10.4. Niedrige Renditen
- 11. Konkurrenz- bzw. Ersatzprodukte
- 11.1. Vollpappe und Holz
- 11.2. Mehrwegverpackungen aus Plastik
- 12. Markteintritt
- 13. Gesetzgebende Institutionen
- 14. Konzentration der europäischen Wellpappenindustrie
- 14.1. SCA (Svenska Cellulosa Aktiebolaget)
- 14.2. Kappa Packaging
- 14.3. JSG (Jefferson Smurfit Group)
- 14.4. Großbritannien
- 14.5. DS Smith
- 14.6. Mondi
- 14.6.1. Stellenabbau bei SCA
- 14.6.2. Fusion von Kappa Packaging und JSG
- 15. Der europäische Markt
- 15.1. Die fünf größten westeuropäischen Märkte
- 15.1.1. Italien
- 15.1.2. Frankreich
- 15.1.3. Spanien
- 15.1.4. Großbritannien
- 15.2. Osteuropa: Chance oder Risiko
- 15.2.1. Vorstellung einiger osteuropäischer Märkte
- 15.1. Die fünf größten westeuropäischen Märkte
- 16. Innovationen
- 16.1. Innovationsstärke
- 16.2. RFID
- 17. Zusammenfassung und Prognosen
- 17.1. Herleitung und Resultat der quantitativen Prognose
- 17.2. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die deutsche Wellpappenindustrie im Kontext des europäischen Marktes. Ziel ist es, die Entwicklungen und Herausforderungen dieser Branche zu beleuchten und deren zukünftige Perspektiven zu bewerten.
- Branchenstruktur und Marktanalyse
- Einflussfaktoren und Wettbewerbsbedingungen
- Innovationen und technologische Trends
- Entwicklungen auf dem Beschaffungs- und Absatzmarkt
- Konzentration und Wettbewerb auf europäischer Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der deutschen Wellpappenindustrie ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Die Zielsetzung, die Problemstellungen und die Methodik der Analyse werden vorgestellt. - Kapitel 2: Branche und Markt
Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Branche" und "Markt" und beleuchtet die Besonderheiten des B2B-Marktes. Es werden verschiedene Marktformen und Marktsegmente im Kontext der Wellpappenindustrie vorgestellt. - Kapitel 3: Einflussfaktoren in der Branche
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Branchenanalyse nach Porter. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Wellpappenindustrie analysiert, wie zum Beispiel Markteintritt, Verhandlungsmacht von Lieferanten und Abnehmern, Wettbewerb und die Gefahr durch Substitutionsprodukte. - Kapitel 4: Innovationen
Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Innovationen in der Wellpappenindustrie und stellt wichtige technologische Trends vor. - Kapitel 5: Prognosen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Prognosen für die Wellpappenindustrie. Die Ergebnisse werden in Kapitel 17 zusammengefasst. - Kapitel 6: Grundlagen über das Verpackungsmittel Wellpappe
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in die verschiedenen Wellpappenarten und deren Eigenschaften. Die Anforderungen an die Wellpappenindustrie werden beleuchtet. - Kapitel 7: Struktur der Verpackungsmärkte
Dieses Kapitel stellt die Struktur des europäischen Verpackungsmarktes vor und analysiert die Wellpappenindustrie in Deutschland. Es wird auf die aktuelle wirtschaftliche Lage der Branche eingegangen. - Kapitel 8: Der Beschaffungsmarkt
Das Kapitel behandelt die Kostenstruktur in der Wellpappenindustrie, insbesondere die Faktoren Humankapital, Energiekosten, Transportkosten und Materialkosten. Die Verhandlungsmacht der Papierhersteller und die Bedeutung der vertikalen Integration werden beleuchtet. - Kapitel 9: Der Absatzmarkt
Dieses Kapitel analysiert den Absatzmarkt der Wellpappenindustrie und betrachtet die Entwicklungen auf der Kundenseite, Wachstumsmärkte und Vertriebswege. Der Einfluss von Discountern und Handelsmarken auf die Branche wird untersucht. - Kapitel 10: Wettbewerbssituation
Das Kapitel analysiert die Wettbewerbssituation in der Wellpappenindustrie. Es werden die Auslastung der Branche, die Investitionsquote, neue Trends bei mittelständischen Unternehmen und die Rentabilität untersucht. - Kapitel 11: Konkurrenz- bzw. Ersatzprodukte
Dieses Kapitel befasst sich mit Konkurrenzprodukten zur Wellpappe, wie z. B. Vollpappe, Holz und Mehrwegverpackungen aus Plastik. - Kapitel 12: Markteintritt
Das Kapitel analysiert die Herausforderungen beim Markteintritt in die Wellpappenindustrie. - Kapitel 13: Gesetzgebende Institutionen
Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten gesetzgebenden Institutionen, die Einfluss auf die Wellpappenindustrie haben. - Kapitel 14: Konzentration der europäischen Wellpappenindustrie
Das Kapitel beschreibt die Konzentration der Wellpappenindustrie in Europa und stellt die wichtigsten Unternehmen vor, darunter SCA, Kappa Packaging, JSG, DS Smith und Mondi. Es werden auch wichtige Ereignisse im Jahr 2005, wie z. B. Stellenabbau bei SCA und die Fusion von Kappa Packaging und JSG, beleuchtet. - Kapitel 15: Der europäische Markt
Dieses Kapitel analysiert den europäischen Markt für Wellpappe und stellt die fünf größten westeuropäischen Märkte (Italien, Frankreich, Spanien, Großbritannien) vor. Die Chancen und Risiken des osteuropäischen Marktes werden diskutiert. - Kapitel 16: Innovationen
Das Kapitel untersucht die Innovationskraft der Wellpappenindustrie und stellt wichtige Innovationen wie RFID vor.
Schlüsselwörter
Wellpappenindustrie, Branche, Markt, B2B-Markt, Branchenanalyse, Porter-Modell, Einflussfaktoren, Innovationen, Prognosen, Verpackungsmärkte, Beschaffungsmarkt, Absatzmarkt, Wettbewerbssituation, Konkurrenzprodukte, Konzentration, Europäischer Markt, RFID.
- Arbeit zitieren
- Christoph Kilian (Autor:in), 2006, Analyse der deutschen Wellpappenindustrie in einem europäischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66851