Im Jahr 2001 erschien in Spanien im Barceloniner Verlag Planeta der Roman eines bis dahin kaum beachteten Autors: Carlos Ruiz Zafón. Der Titel: La Sombra del Viento.
Innerhalb kurzer Zeit konnte man den Titel ganz oben auf den nationalen Bestsellerlisten finden. Das mittlerweile in der 50. Auflage gedruckte Buch wurde nach und nach auch zu einem internationalen Erfolg. In der Zwischenzeit in über 20 Sprachen übersetzt und in mehr als 40 Ländern publiziert, rangiert der Roman Zafóns neben Werken von Gabriel García Márquez, Isabel Allende und Umberto Eco.
Die Hintergründe dieses überraschenden Erfolges sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Es fallen dem aufmerksamen Leser deutliche Ähnlichkeiten mit Eduardo Mendozas La Ciudad de los Prodigios auf, ein Roman, der in den 1980er Jahren hochgelobt und unterdessen als gutes Beispiel postmoderner spanischer Literatur angesehen wird. Es wird Zafón vorgeworfen, sich des Plagiats schuldig gemacht und somit eine Erfolgsgarantie „eingebaut“ zu haben. Wie La Ciudad auch enthält der Roman Elemente aus verschiedenen Romangattungen, darunter historischer Roman, Kriminalroman, Liebesroman, Stadtroman, Märchen und Schauerroman. Ob es diese Mischung der verschiedenen Genres ist, die den Publikumserfolg begründet, gilt es, mithilfe der Analyse zu klären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand
- Aufbau und Methodik
- Forschungslage
- Hauptteil
- Carlos Ruiz Zafón und La Sombra del Viento
- Der Autor und sein bisheriges Werk
- Inhalt des Romans
- Analyse
- Die Rezeptionsgeschichte von La Sombra del Viento
- Aufbau und Struktur
- Inhaltliche Analyse
- Zur Postmoderne
- Zur Genrefrage
- Die nueva novela histórica
- Der Kriminalroman
- Der Liebesroman
- Der Stadtroman
- Märchen / Schauerroman
- Andere Genres
- Thematische Parallelen zu Eduardo Mendozas Werk
- Kino
- El ángel de brumas / Onofres palacio
- Don Federico / Señor Braulio
- El doctor Mendoza
- Intertextualität
- Sprache
- Parodie / Komik
- Sprachfärbung
- Schlussbetrachtung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Romans „La Sombra del Viento“ von Carlos Ruiz Zafón. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung des Werks als Produkt der Postmoderne und der Erforschung seiner genreübergreifenden Elemente. Die Analyse berücksichtigt die Rezeptionsgeschichte des Romans, seine inhaltlichen und strukturellen Besonderheiten sowie thematische Parallelen zu Eduardo Mendozas Werk „La Ciudad de los Prodigios“.
- Analyse der postmodernen Elemente in „La Sombra del Viento“
- Genreübergreifende Aspekte des Romans: Historischer Roman, Kriminalroman, Liebesroman, Stadtroman, Märchen und Schauerroman
- Rezeptionsgeschichte und Erfolg des Romans
- Intertextualität zwischen „La Sombra del Viento“ und „La Ciudad de los Prodigios“
- Sprachliche Mittel und ihre Funktion in der Gestaltung des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Hausarbeit vor und beleuchtet die Hintergründe des überraschenden Erfolgs von „La Sombra del Viento“. Es wird auf Ähnlichkeiten mit Eduardo Mendozas „La Ciudad de los Prodigios“ hingewiesen und die Frage nach der Genrevielfalt des Romans aufgeworfen.
Der Hauptteil beginnt mit einer kurzen Einführung in das Werk von Carlos Ruiz Zafón und beleuchtet den Inhalt des Romans „La Sombra del Viento“. Anschließend wird die Rezeptionsgeschichte des Werks auf nationaler und internationaler Ebene betrachtet. In der Analyse werden die Charakteristika des Romans als Produkt der Postmoderne aufgezeigt und Vergleiche zu „La Ciudad de los Prodigios“ gezogen. Es werden die verschiedenen Genres und die sprachlichen Mittel des Romans beleuchtet. Weiterhin werden thematische Parallelen zu Eduardo Mendozas Werk aufgezeigt, um die Intertextualität zwischen den beiden Werken zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte der Hausarbeit sind Postmoderne, Genrevielfalt, Intertextualität, Rezeptionsgeschichte, „La Sombra del Viento“, Carlos Ruiz Zafón, „La Ciudad de los Prodigios“, Eduardo Mendoza, spanische Literatur.
- Quote paper
- Conny Schibisch (Author), 2005, La sombra del viento von Carlos Ruiz Zafón, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66868