Der Philosoph Ernst Cassirer wird heute unweigerlich mit seinem dreibändigen Hauptwerk „Philosophie der symbolischen Formen“ (1923-1929) in Beziehung gesetzt. Diese Philosophie beinhaltet die Bedingung der Möglichkeit des Verstehens und des Zeichengebrauchs. In seinem 1930 erschienenen Essay "Form und Technik" „…unternimmt Cassirer eine systematische Analyse technischen Handelns als eines spezifischen kulturellen Phänomens und skizziert die Folgen, die seine schnelle Entwicklung in unserem Jahrhundert auf die Gesellschaft hat.“ Die Technik wird hier als symbolische Form bezeichnet und in den Kreis der anderen symbolischen Formen (Sprache, Mythos, Reli-gion, Wissenschaft und Kunst) aufgenommen.
In dieser Arbeit wird versucht, einen Einblick über Cassirers Auffassung der Beziehung zwischen Philosophie und Technik zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Kurzbiographie Ernst Cassirers
- 2. Technik als symbolische Form
- 2.1 Prozess der symbolischen Formung
- 2.2 Stellung von Philosophie und Technik
- 2.3 Vom Gewordenen zum Prinzip des Werdens
- 3. Entwicklung der Technik durch Werkzeuggebrauch
- 3.1 Funktion von Technik und Sprache
- 3.2 Entwicklung von Natur- zu Kulturvölkern
- 3.3 Weltwende der Erkenntnis
- 4. Entfremdungsproblem der Technik und anderen Lebensformen
- 4.1 Kritik an der technischen Entwicklung
- 4.2 Beziehung von Technik und Natur
- 4.2.1 Analogien zwischen technischen und sprachlichen Funktionen
- 4.2.2 Zusammenhang von Technik und theoretischer Naturerkenntnis
- 5. Konflikt der symbolischen Formen mit der modernen Technik
- 5.1 Verhältnis der Technik zur Theorie
- 5.2 Vergleich zwischen Technik und Kunst
- 5.2.1 Sinn der Schönheit
- 5.2.2 Künstlerisches Schaffen vs. technisches Schaffen
- 5.2.3 Konflikt von Technik und Ethik
- 5.3 Wirkung von Technik
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Ernst Cassirers Essay „Form und Technik“ von 1930, indem sie seine Auffassung der Beziehung zwischen Philosophie und Technik beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Einordnung der Technik als symbolische Form innerhalb Cassirers Philosophie der symbolischen Formen und der Analyse der Folgen der technischen Entwicklung auf die Gesellschaft.
- Technik als symbolische Form
- Beziehung zwischen Philosophie und Technik bei Cassirer
- Die Entwicklung der Technik und ihre Auswirkungen
- Der Konflikt zwischen Technik und anderen symbolischen Formen (z.B. Kunst, Ethik)
- Cassirers Kritik an der technischen Entwicklung und deren Entfremdungspotential
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel beginnt mit einer Einleitung, die Ernst Cassirers Werk „Philosophie der symbolischen Formen“ und dessen Bedeutung für das Verständnis von Technik als symbolische Form kontextualisiert. Es wird die Forschungsfrage der Arbeit skizziert und der Essay „Form und Technik“ als zentraler Gegenstand der Analyse vorgestellt. Anschließend folgt eine kurze Biographie Cassirers, die seinen Werdegang als Philosoph nachzeichnet und den historischen Kontext seines Denkens beleuchtet, um den Essay „Form und Technik“ besser zu verstehen.
2. Technik als symbolische Form: Dieses Kapitel analysiert Cassirers Betrachtung der Technik als symbolische Form. Es untersucht den Prozess der symbolischen Formung und positioniert die Technik im Kontext anderer symbolischer Formen wie Sprache, Mythos, Religion, Wissenschaft und Kunst. Der Fokus liegt auf der Entwicklung vom Gewordenen zum Prinzip des Werdens im Kontext der technischen Entwicklung.
3. Entwicklung der Technik durch Werkzeuggebrauch: Dieses Kapitel erörtert die Entwicklung der Technik aus der Perspektive des Werkzeuggebrauchs. Es analysiert die Funktion von Technik und Sprache und untersucht den Übergang von Natur- zu Kulturvölkern im Lichte der technischen Entwicklung. Die „Weltwende der Erkenntnis“ im Zusammenhang mit der aufkommenden Technik wird ebenfalls thematisiert.
4. Entfremdungsproblem der Technik und anderen Lebensformen: In diesem Kapitel wird Cassirers Kritik an der technischen Entwicklung und dem damit verbundenen Entfremdungsproblem behandelt. Die Beziehung zwischen Technik und Natur wird untersucht, wobei Analogien zwischen technischen und sprachlichen Funktionen sowie der Zusammenhang von Technik und theoretischer Naturerkenntnis im Detail beleuchtet werden.
5. Konflikt der symbolischen Formen mit der modernen Technik: Dieses Kapitel fokussiert auf den Konflikt zwischen der modernen Technik und anderen symbolischen Formen. Es untersucht das Verhältnis von Technik zur Theorie und vergleicht Technik mit Kunst, indem es den Sinn von Schönheit, künstlerisches versus technisches Schaffen und den Konflikt zwischen Technik und Ethik analysiert. Die Wirkung von Technik auf die Gesellschaft wird abschließend betrachtet.
Schlüsselwörter
Ernst Cassirer, Form und Technik, symbolische Formen, Philosophie der symbolischen Formen, Technikphilosophie, Kulturphilosophie, Werkzeuggebrauch, Entfremdung, Moderne, Kunst, Ethik, Naturerkenntnis, Neukantianismus.
Häufig gestellte Fragen zu "Form und Technik" von Ernst Cassirer
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Ernst Cassirers Essay "Form und Technik" von 1930. Sie beleuchtet Cassirers Auffassung der Beziehung zwischen Philosophie und Technik und untersucht die Folgen der technischen Entwicklung auf die Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Einordnung der Technik als symbolische Form innerhalb Cassirers Philosophie der symbolischen Formen.
Welche Themen werden im Essay "Form und Technik" behandelt?
Der Essay behandelt zentrale Themen wie Technik als symbolische Form, die Beziehung zwischen Philosophie und Technik bei Cassirer, die Entwicklung der Technik und ihre Auswirkungen, den Konflikt zwischen Technik und anderen symbolischen Formen (z.B. Kunst, Ethik) sowie Cassirers Kritik an der technischen Entwicklung und deren Entfremdungspotential.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es jeweils?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung und eine Kurzbiographie Cassirers. Kapitel 2 analysiert die Technik als symbolische Form. Kapitel 3 behandelt die Entwicklung der Technik durch Werkzeuggebrauch. Kapitel 4 untersucht das Entfremdungsproblem der Technik. Kapitel 5 fokussiert den Konflikt der symbolischen Formen mit der modernen Technik. Kapitel 6 bietet ein Resümee.
Wie wird die Technik in Cassirers Philosophie eingeordnet?
Cassirer betrachtet die Technik als eine symbolische Form, ähnlich wie Sprache, Mythos, Religion, Wissenschaft und Kunst. Die Arbeit untersucht den Prozess der symbolischen Formung der Technik und ihre Positionierung im Kontext anderer symbolischer Formen.
Welche Kritik an der technischen Entwicklung übt Cassirer aus?
Cassirer kritisiert die technische Entwicklung vor allem im Hinblick auf ihr Entfremdungspotential. Die Arbeit analysiert seine Bedenken bezüglich der Beziehung zwischen Technik und Natur und beleuchtet den Konflikt zwischen Technik und anderen symbolischen Formen wie Kunst und Ethik.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay und die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ernst Cassirer, Form und Technik, symbolische Formen, Philosophie der symbolischen Formen, Technikphilosophie, Kulturphilosophie, Werkzeuggebrauch, Entfremdung, Moderne, Kunst, Ethik, Naturerkenntnis, Neukantianismus.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Cassirers Essay "Form und Technik" zu untersuchen und seine Auffassung der Beziehung zwischen Philosophie und Technik zu beleuchten. Sie analysiert die Einordnung der Technik als symbolische Form und die Folgen der technischen Entwicklung für die Gesellschaft.
Welche Bedeutung hat die Kurzbiografie Cassirers in der Arbeit?
Die Kurzbiografie Cassirers dient dazu, den historischen Kontext seines Denkens und seines Essays "Form und Technik" zu beleuchten und somit ein besseres Verständnis seines Werkes zu ermöglichen.
Wie wird der Konflikt zwischen Technik und anderen symbolischen Formen dargestellt?
Der Konflikt wird durch einen Vergleich von Technik mit Kunst (inkl. Schönheit, künstlerisches vs. technisches Schaffen und den ethischen Aspekten) und durch die Analyse des Verhältnisses von Technik zur Theorie dargestellt. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Technik auf die Gesellschaft im Kontext dieses Konflikts.
Welche Rolle spielt der Werkzeuggebrauch in der Entwicklung der Technik?
Der Werkzeuggebrauch wird als zentraler Aspekt in der Entwicklung der Technik von Natur- zu Kulturvölkern betrachtet. Die Arbeit analysiert die Funktion von Technik und Sprache in diesem Zusammenhang und thematisiert die "Weltwende der Erkenntnis" im Kontext der aufkommenden Technik.
- Arbeit zitieren
- Melanie Wanninger (Autor:in), 2005, Zu: Ernst Cassirer, Form und Technik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66947