Michael R. Marrus, heutzutage Dekan der School of Graduate Studies in Toronto und Mitglied der Kanadischen Royal Historical Society, gilt als ein renommierter Historiker unserer Zeit. Gemeinsam mit Robert Paxton hat er im Jahr 1981 das Buch „Vichy France and the Jews“ veröffentlicht, die erste große Untersuchung über die Verfolgung der Juden in Vichy - Frankreich zwischen 1940 und 1944. Bekannt geworden ist Marrus als Experte auf dem Gebiet der Holocaust-Forschung mit einer mehrbändigen kommentierten Dokumentensammlung, sowie einer Vielzahl viel beachteter Veröffentlichungen.
Das Buch „The Unwanted“, erschienen 1985 bei Oxford Univ. Press, ist die erste umfassende Untersuchung der Flüchtlingsbewegungen des 20. Jahrhunderts in Europa und der politischen Entwicklungen mit denen sie korrespondierten. Vierzehn Jahre nach dem Erscheinen der Erstausgabe wurde dieses Standardwerk über die Geschichte der europäischen Flüchtlinge im Jahr 1999 erstmals auch in deutscher Sprache unter dem Titel „Die Unerwünschten - Europäische Flüchtlinge im 20. Jahrhundert“ im Verlag Schwarze Risse/Rote Strasse/Libertäre Assoziation herausgegeben. Mit gutem Grund fragen die Verleger in einem redaktionellen Leitartikel am Anfang des Buches, wieso keiner der großen Verlage dieses Buch, das vielleicht wie kein anderes in den Debatten zur Flüchtlingspolitik eine Rolle hätte spielen können, übersetzte und publizierte. Es lässt sich nur mutmaßen, dass die traditionell nationalstaatlich orientierte Themenauswahl der Geschichtswissenschaft der Grund sein könnte, da es sich bei der Flüchtlingsfrage um ein Kapitel der Geschichte handelt, das in der politischen Kultur Deutschlands bestenfalls als Randnotiz auftaucht. Marrus stellt die in vielerlei Hinsicht vergessenen Flüchtlinge ins Zentrum des historischen Geschehens und behandelt in fünf Kapiteln die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, den Krieg und die Nansen-Ära, die von Faschismus und Nazismus ausgelösten Flüchtlingsbewegungen und die Nachkriegszeit. Die Perspektive ist umfassend gesamteuropäisch und bezieht die Periode vor dem Ersten Weltkrieg genauso ein wie die des Kalten Krieges.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die europäischen Flüchtlinge im 19. Jahrhundert
- Der Erste Weltkrieg und die Nansen-Ära
- Flüchtlinge des Faschismus und des Nationalsozialismus
- Die Nachkriegszeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Michael R. Marrus' Werk „Die Unerwünschten – Europäische Flüchtlinge im 20. Jahrhundert" analysiert die Geschichte der europäischen Flüchtlinge im 20. Jahrhundert und untersucht die Wechselwirkungen zwischen Flüchtlingsbewegungen und politischer Entwicklung.
- Die Entstehung und Entwicklung des Flüchtlings- und Vertriebenenbegriffs
- Die Rolle von Massenflüchtlingen in der Gestaltung europäischer Staaten und internationaler Beziehungen
- Die Herausforderungen der Flüchtlingspolitik in verschiedenen historischen Kontexten
- Die Rolle des Völkerbundes und Fridtjof Nansen in der Bewältigung von Flüchtlingskrisen
- Die Auswirkungen von politischem Wandel, Kriegen und totalitären Regimen auf Flüchtlingsbewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Marrus stellt die Relevanz des Themas "Flüchtlinge" in der europäischen Geschichte dar, indem er einen Bogen von der Vormoderne bis ins 20. Jahrhundert spannt. Er beleuchtet die Entwicklung des Flüchtlingsbegriffs und zeigt, wie die europäischen Mächte mit Migration umgingen.
- Die europäischen Flüchtlinge im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel widmet sich der ersten großen Massenemigration im 19. Jahrhundert, die vor allem russische Juden betraf. Marrus untersucht die Ursachen für diese Flucht und die ambivalenten Reaktionen der europäischen Staaten auf die Flüchtlingsströme.
- Der Erste Weltkrieg und die Nansen-Ära: In diesem Kapitel zeigt Marrus, wie der Erste Weltkrieg zu einer beispiellosen Flüchtlingskrise in Europa führte. Er schildert die Gründung des Völkerbundes und die Rolle von Fridtjof Nansen bei der Bewältigung der Armenierfrage und dem Austausch von 1,5 Millionen Menschen zwischen Griechenland und der Türkei.
- Flüchtlinge des Faschismus und des Nationalsozialismus: Marrus analysiert in diesem Kapitel die Flüchtlingsströme, die durch den Aufstieg des Faschismus und des Nationalsozialismus verursacht wurden. Er beschreibt die Verfolgung von Minderheiten und die Flucht vor totalitären Regimen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches sind Flüchtlinge, Vertreibung, Migration, politische Veränderungen, Völkerbund, Fridtjof Nansen, Erste Weltkrieg, Faschismus, Nationalsozialismus, Europa, internationale Beziehungen, politische Kultur, Staatengrenzen, humanitäre Hilfe, antisemitische Pogrome.
- Arbeit zitieren
- Nils Prinz (Autor:in), 2005, Zu: Michael R. Marrus, Die Unerwünschten - The Unwanted. Europäische Flüchtlinge im 20. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66961