Schon allein ein kurzer Blick auf die geographischen Gegebenheiten des Perserreiches der Achämeniden verdeutlicht die Bedeutung eines gut ausgebauten Straßennetzes für seinen inneren Zusammenhalt. Vom persischen Kernland aus betrachtet mussten sowohl in westlicher Richtung nach Kleinasien und Ägypten als auch in östlicher Richtung nach Zentralasien und Indien Tausende von Kilometern durch hohe Gebirge und weite Wüsten überbrückt werden.
In dieser Arbeit soll nach einer kurzen Beschreibung des vorliegenden Quellenmaterials und der wichtigsten Straßenverbindungen verdeutlicht werden, welchen Funktionen die persischen Königsstraßen vorrangig gewidmet waren, und durch welche Maßnahmen der Verkehr im Großreich sichergestellt und unterstützt wurde, um so einen kleinen Einblick in die inneren alltäglichen Abläufe im Reich der Achämeniden zu erhalten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Quellen
- 1. Persische Quellen
- 2. Griechische und römische Quellen
- a) Herodot
- b) Xenophon
- c) Andere Autoren
- III. Das Straßennetz der Perser
- 1. Vorpersische Straßen
- 2. Ausbau und Vermessung der persischen Straßen
- 3. Die wichtigsten Straßenverbindungen
- a) Von Sardes nach Susa
- b) Von Persepolis nach Susa
- c) Andere Verbindungen
- IV. Die Funktion der Königsstraßen
- 1. Militärische Funktion
- 2. Nachrichtenübertragung
- 3. Handel
- a) Handelsprodukte
- b) Nachweise in den Quellen
- c) Einschränkung des Handelsverkehrs
- d) Andere Handelswege
- e) Schussfolgerung
- V. Die Organisation des Verkehrswesens
- 1. Die Versorgung der Reisenden
- a) Wegstationen
- b) Proviantrationen
- 2. Die Sicherheit auf den Straßen
- 3. Reisebegleiter
- 1. Die Versorgung der Reisenden
- VI. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Königsstraßen im Reich der Achämeniden. Im Mittelpunkt stehen die Bedeutung des Straßennetzes für den inneren Zusammenhalt des Reiches, die Funktionen der Straßen sowie die Organisation des Verkehrswesens.
- Die Bedeutung eines gut ausgebauten Straßennetzes für das persische Großreich
- Die Funktion der Königsstraßen für militärische Zwecke, Nachrichtenübertragung und Handel
- Die Organisation des Verkehrswesens mit Wegstationen, Proviantrationen und Sicherheitsmaßnahmen
- Die Bedeutung der Königsstraßen für die Kommunikation und Verwaltung des Reiches
- Die Quellenlage und deren Interpretation für die Rekonstruktion des persischen Straßennetzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Königsstraßen für das persische Reich dar und gibt einen Überblick über die Themen der Arbeit. Kapitel II analysiert die Quellenlage, die sich in persische und griechisch-römische Quellen gliedert. Das dritte Kapitel beleuchtet das Straßennetz der Perser, von den vorpersischen Straßen bis hin zum Ausbau und der Vermessung des persischen Straßennetzes. Kapitel IV untersucht die Funktion der Königsstraßen für militärische Zwecke, Nachrichtenübertragung und Handel. Schließlich betrachtet Kapitel V die Organisation des Verkehrswesens, einschließlich der Versorgung der Reisenden, der Sicherheit auf den Straßen und der Reisebegleiter.
Schlüsselwörter
Königsstraßen, Achämeniden, Perserreich, Verkehr, Handel, Militär, Nachrichtenübertragung, Quellenkritik, Herodot, Xenophon, Tontafeln, Proviantausgabe, Wegstationen, Sicherheit.
- Arbeit zitieren
- Thomas Woelki (Autor:in), 2002, Königsstraßen im Reich der Achämeniden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6696