In den vergangenen beiden Jahrzehnten ist das Interesse an der Trainingswissenschaft als bedeutende Teildisziplin der Sportwissenschaft enorm gestiegen. „Die Trainingswissenschaft ist diejenige sportwissenschaftliche Disziplin, die sich aus einer ganzheitlichen und angewandten Perspektive mit der wissenschaftlichen Fundierung von Training und Wettkampf auf den Anwendungsfeldern des Sports beschäftigt“ (Hohmann, Lames, Letzelter, 2003).
Eine der Hauptaufgaben der Trainingswissenschaft ist die Leistungssportforschung, in deren Rahmen die Entwicklung einer Konditionstestbatterie einzuordnen ist, die das Thema dieser Arbeit darstellt. Die wissenschaftliche Forschung beziehungsweise die Leistungserfassung und das Nutzbarmachen gewonnener Erkenntnisse gewinnen in den großen Sportspielen immer mehr an Bedeutung. Der Deutsche Fußball Bund, selbst lange Befürworter der traditionellen Trainingsmethoden, stellte unlängst der A-Nationalmannschaft um Teamchef Jürgen Klinsmann professionelle amerikanische Sportwissenschaftler und Athletiktrainer zur Seite und bedient sich an dem Pool verschiedener Testverfahren, um die Leistung und vor allem die Leistungsentwicklung der Akteure diagnostisch zu überprüfen und langfristig zu begleiten.
Der Leistungssport ist allgemein in drei Bereiche einzuteilen: Hochleistungssport, Seniorenleistungssport und Nachwuchsleistungssport, wobei ausschließlich letzterer Gegenstand meiner Ausführungen ist. Im Speziellen ist die Leistungskontrolle von Nachwuchsleistungssportlern von besonderem Interesse. Dient sie zu Beginn dazu, „Stärken und Schwächen des Sportlers im Sinne eines Ist-Sollwert-Vergleiches festzustellen“ (ebd.), werden aus der Leistungskontrolle fortlaufend verlaufs- und interventionsbezogene Informationen über die aktuelle Entwicklung der Leistungsfähigkeit erhoben (vgl. ebd.).
Der Deutsche Basketball Bund verfasste hierzu 1995 in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Basketball Verband, dem Basketball Verband Baden-Württemberg, dem Kultusministerium NRW, dem Landessportbund NRW sowie dem Bereich Leistungssport des DSB eine umfassende „Basketball Rahmentrainingskonzeption für Kinder und Jugendliche im Leistungssport“.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer basketballspezifischen Konditionstestbatterie
- 2.1 Das Forschungsprojekt RTK Basketball
- 2.2 Die Rolle der Testbatterie als Teil des diagnostischen Inventars Basketball
- 3 Basketballspezifische und fachwissenschaftliche Grundlegung der Entwicklung einer Testbatterie
- 3.1 Basketballspezifisches Anforderungsprofil als Auswahlkriterium
- 3.2 Fachwissenschaftliche Basis der Selektion von basketballspezifischen Tests
- 3.3 Begründung der entwickelten Testbatterie
- 4 Allgemeine Hinweise zur Testanwendung
- 4.1 Hinweise zum Testablauf, zu räumlichen Voraussetzungen und Gerätebedarf
- 4.2 Aufwärmprogramm als Vorbereitung für die Konditionstestbatterie
- 4.3 Aufgabenbeschreibungen zu den verschiedenen Tests
- (1) 20-m-Sprint
- (2) 20-m-Agility-Drill
- (3) Jump & Reach Test
- (4) Standweitsprungtest
- (5) Brustpass mit Weitenmessung
- (6) Halbdistanzwurf-Test
- (7) Multistage Fitness Test
- 4.4 Anthropometrische Daten (nach Braun, Clauss, Nicklaus, Wehner, 1995)
- 4.5 Zweck der Testerfassungsbögen
- 5 Ergebnisse des Versuchsdurchlaufs - Diskussion der praktischen Erfahrungen
- 6 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer basketballspezifischen Konditionstestbatterie. Ziel ist es, ein Instrument zu schaffen, das die Leistungsfähigkeit von Nachwuchsleistungssportlern im Basketball diagnostisch erfasst und deren Entwicklung im Sinne einer Talentförderung unterstützt.
- Das Forschungsprojekt RTK Basketball als Grundlage für die Testbatterie
- Basketballspezifische Anforderungen und ihre Bedeutung für die Testentwicklung
- Die fachwissenschaftliche Grundlage der ausgewählten Testverfahren
- Die praktische Anwendung der entwickelten Testbatterie
- Diskussion der Ergebnisse und zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik der Arbeit und beschreibt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung im Bereich der Trainingswissenschaft und Leistungssportforschung. Kapitel zwei beleuchtet die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Konditionstestbatterie, wobei das Forschungsprojekt RTK Basketball und die Rolle der Testbatterie als Teil des diagnostischen Inventars im Basketball im Vordergrund stehen. In Kapitel drei werden die basketballspezifischen und fachwissenschaftlichen Grundlagen der Testentwicklung dargelegt. Dieses Kapitel umfasst die Analyse des basketballspezifischen Anforderungsprofils, die fachwissenschaftliche Basis der Selektion von basketballspezifischen Tests und die Begründung der entwickelten Testbatterie. Kapitel vier widmet sich den allgemeinen Hinweisen zur Testanwendung, einschließlich des Testablaufs, der räumlichen Voraussetzungen, des Gerätebedarfs und der Aufgabenbeschreibungen zu den einzelnen Tests. Kapitel fünf enthält Ergebnisse des Versuchsdurchlaufs und eine Diskussion der praktischen Erfahrungen.
Schlüsselwörter
Konditionstestbatterie, Basketball, Leistungssport, Trainingswissenschaft, RTK Basketball, Talentförderung, diagnostische Erfassung, Anforderungsprofil, Testverfahren, Talententwicklung.
- Arbeit zitieren
- Tobit Schneider (Autor:in), 2006, Entwicklung einer basketballspezifischen Konditionstestbatterie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66971