Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Russian / Slavic Languages

Georg Trakl - In den Nachmittag geflüstert - Gedichtanalyse

Title: Georg Trakl - In den Nachmittag geflüstert - Gedichtanalyse

Seminar Paper , 2000 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Magister René Bogdanski (Author)

Russian / Slavic Languages
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das hier vorliegende Gedicht ist in seinem Bilderreichtum typisch für die expressionistische Lyrik. Fast jedes Substantiv hat bildhaften Charakter. Man spricht bei den Metaphern des Expressionismus auch von Chiffren. Sie sind nicht bloßes Schmuckmittel, sondern bilden eine Form der dichterischen Aussage mit hohem Eigenwert. Der Abstand zwischen dem Bild und der Sache ist durch das Fehlen der logischen Beziehungen sehr groß, was deren Verständnis immens erschwert. Eine werkimmanente Analyse stößt also dort an ihre Grenzen, wo sie die klar definierbare äußere Form verläßt. In Bezug auf die Analyse der Metrik, Lexik und Syntax bleibt diese Arbeit bei dem Einzelwerk, geht aber mit der Bildlichkeit darüber hinaus und versucht durch deren Gesamtwirkung einen interpretatorischen Ansatz zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A METHODISCHE VORÜBERLEGUNG
    • Zur Problematik der werkimmanenten Analyse
  • B HAUPTTEIL
    • Biographischer Abriß Georg Trakls
    • Formale Analyse des Werkes
      • a) METRIK
      • b) LEXIK
      • c) SYNTAX
      • d) BILDLICHKEIT
  • C SCHLUSS
  • D LITERATURLISTE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Gedicht „In den Nachmittag geflüstert“ von Georg Trakl, um dessen Bedeutung innerhalb des expressionistischen Diskurses zu beleuchten. Dabei wird die Bedeutung der Sprache, der bildlichen Sprache und der formalen Aspekte des Gedichts beleuchtet.

  • Werkimmanente Analyse des Gedichts
  • Die Rolle der Bildlichkeit in der expressionistischen Lyrik
  • Der Einfluss des Lebens und der Biografie Georg Trakls auf sein Werk
  • Der Beitrag des Gedichts zum Verständnis des expressionistischen Zeitgeistes
  • Analyse der Metrik, Lexik und Syntax des Gedichts

Zusammenfassung der Kapitel

A METHODISCHE VORÜBERLEGUNG

Dieses Kapitel befasst sich mit der Problematik der werkimmanenten Analyse und stellt die Herausforderungen dar, die sich aus der bildlichen Sprache des expressionistischen Gedichts ergeben. Insbesondere werden die Schwierigkeiten beim Verständnis von Metaphern, die im Expressionismus als Chiffren bezeichnet werden, hervorgehoben.

B HAUPTTEIL

Biographischer Abriß Georg Trakls

Dieses Kapitel bietet einen kurzen Einblick in das Leben von Georg Trakl. Es beleuchtet seine Herkunft, seinen Werdegang und seine frühen Erfahrungen mit Drogen und seinen familiären Beziehungen. Das Kapitel hebt Trakls introvertierte Natur und seine Scheu vor der Realität hervor.

Formale Analyse des Werkes

a) METRIK

Der Abschnitt beschäftigt sich mit der metrischen Struktur des Gedichts. Es wird die Strophenform, das Versmaß und der Reimschema beschrieben. Die Bedeutung des Trochäus als Ausdruck von Festheit, Eindringlichkeit und mächtiger Empfindung wird ebenfalls erläutert.

b) LEXIK

Dieser Abschnitt analysiert die sprachlichen Mittel des Gedichts. Es wird die Dominanz von drei Grundmotiven – Bewegung, Zeit und Farben – hervorgehoben. Die Verwendung von Verben, Substantiven und Adjektiven in Bezug auf diese Motive wird im Detail untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: expressionistische Lyrik, Georg Trakl, „In den Nachmittag geflüstert“, werkimmanente Analyse, Chiffren, Metaphern, Metrik, Lexik, Syntax, Bildlichkeit, Bewegung, Zeit, Farben, Endzeit, Herbst, Sterbeklänge, Traum, Wahnsinn, Verwesung.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Georg Trakl - In den Nachmittag geflüstert - Gedichtanalyse
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Einführung in die Literaturwissenschaft
Grade
1,0
Author
Magister René Bogdanski (Author)
Publication Year
2000
Pages
9
Catalog Number
V66983
ISBN (eBook)
9783638593151
ISBN (Book)
9783656801306
Language
German
Tags
Georg Trakl Nachmittag Gedichtanalyse Einführung Literaturwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister René Bogdanski (Author), 2000, Georg Trakl - In den Nachmittag geflüstert - Gedichtanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66983
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint