Der erste Weltkrieg ist vorüber. Seit Einführung der Diktatur 1929 verstärken sich die gesellschaftlichen Gegensätze in Jugoslawien. Am Vorabend schrecklicher geschichtlicher Ereignisse entstehen die ersten zwei Bände des visionären Romans "Bankett in Blitwien". Geprägt von Stalins Säuberungen in der Kunst während des Sozialistischen Realismus entsteht erst zwanzig Jahre später, 1962 der dritte Band.
In diesem Zusammenhang wird auf das für Krleza spezifische Weltmodell hinsichtlich der Gestaltung von Raum und Zeit eingegangen werden. Des weiteren wird die Bedeutung von Raum und Zeit für die Gesamtkonzeption der Novelle erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- A METHODISCHE VORÜBERLEGUNG
- B HAUPTTEIL
- 1. Kurzer biographischer Abriß Miroslav Krležas
- 2. Über den Inhalt des Werkes 'Bankett in Blitwien'
- 3. Zur zeitlichen Konzeption
- 4. Zur räumlichen Konzeption
- 5. Die Traumwelt als eine Überwindung von Raum und Zeit
- C SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von Raum und Zeit im Roman „Bankett in Blitwien“ von Miroslav Krleža. Im Mittelpunkt steht die Analyse des spezifischen Weltmodells, das Krleža hinsichtlich Raum und Zeit entwirft, und deren Bedeutung für die Gesamtkonzeption des Romans.
- Die Entwicklung der Raum- und Zeitkonzeption im Kontext der historischen und politischen Situation Jugoslawiens
- Die Rolle von Raum und Zeit in der Gestaltung der Charaktere und ihrer Beziehungen zueinander
- Die Bedeutung der Traumwelt als Mittel zur Überwindung von Raum und Zeit
- Der Einfluss des Sozialistischen Realismus auf Krležas Werk
- Die ästhetische Qualität von Krležas Werk im Spannungsfeld von sozialpolitischem Engagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer methodischen Vorbemerkung, die die historische und politische Situation Jugoslawiens im Kontext der Entstehung des Romans „Bankett in Blitwien“ beleuchtet. Anschließend folgt ein kurzer biographischer Abriß Miroslav Krležas, der seine wichtigsten Werke und seinen Einfluss auf die kroatische und jugoslawische Literatur beleuchtet. Im Anschluss daran wird der Inhalt des Romans „Bankett in Blitwien“ zusammengefasst, wobei die beiden Hauptcharaktere, Oberst Kristian Barutanski und Niels Nielsen, und ihre gegensätzlichen Positionen im Zentrum stehen. Die folgenden Kapitel befassen sich dann mit der zeitlichen und räumlichen Konzeption des Romans sowie mit der Rolle der Traumwelt als Mittel zur Überwindung von Raum und Zeit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen des Textes sind: Miroslav Krleža, „Bankett in Blitwien“, Raum, Zeit, Traumwelt, Sozialistischer Realismus, Kroatische Literatur, Jugoslawien, historische und politische Situation, ästhetische Qualität, sozialpolitisches Engagement.
- Arbeit zitieren
- Magister René Bogdanski (Autor:in), 2004, Raum und Zeit in Miroslav Krlezas Roman 'Bankett in Blitwien', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66984