Komplexität, Dynamik und Globalisierung prägen die heutige Wirtschaft mehr denn je. Für Unternehmen ergeben sich daraus neue Perspektiven. Vordergründig ist dabei die Suche nach neuen und innovativen Wegen, um Produkte langfristig auf dem Markt zu etablieren. In diesem Zusammenhang haben das Internet und insbesondere die Vermarktung über dieses Medium in den letzen Jahren maßgeblich an Bedeutung gewonnen. Doch trotz dieser positiven Entwicklung und der steigenden Nutzung des Internet seitens der Bevölkerung investieren deutsche Unternehmen noch deutlich mehr Marketing-Budget in Print- als in Online- Werbung. Dennoch wird sich dieses offensichtliche Missverhältnis langfristig ausgleichen, denn das Online-Werbebudget der Unternehmen zeigt ein beständiges Wachstum. Als die am schnellsten wachsende Facette des Internet wandelt ECommerce zunehmend die Einkaufsgewohnheiten von Verbrauchern. In vielen Branchen, wie im Einzelhandel, der Informationstechnik und der Kommunikation sowie im Finanzbereich, hat sich der Online-Vertrieb bereits etabliert. In weiteren Wirtschaftsbereichen zeichnen sich ähnliche Entwicklungen ab. Das Internet ist somit nicht nur als Medium für Marketing-Aktivitäten, sondern auch als virtueller Marktplatz mit der Möglichkeit des Direktvertriebs zu sehen. Weiterhin erzeugt die dynamische technologische Entwicklung im Bereich Kommunikationsund Informationstechnologie auch vielfältige Möglichkeiten, neue Geschäftskonzepte zu entwickeln und diese durch die Gründung neuer Unternehmen zu realisieren. Die Möglichkeit eines internetbasierten Geschäftsmodells ist dabei sehr viel versprechend für ressourcenschwache Unternehmensgründungen. Kosten, welche beim Aufbau eines stationären Handels anfallen, erübrigen sich. Analog dazu können die potenziellen Kunden gezielter und individueller mit den Instrumenten des Online-Marketings angesprochen werden. Die größten Vorteile des internetbasierten Marketings liegen dabei in den geringen Kosten, der kurzen Reaktionszeit und der sehr hohen Reichweite. Diese neue Art der Marktbearbeitung bietet Unternehmen mit kleinem Marketing-Budget die Chance, im Markt gegen den etablierten Wettbewerb anzutreten. Jedoch haben die Fehler in den Zeiten der New Economy gezeigt, dass ein solides Geschäftskonzept und eine plausible Finanzplanung ohne eine tragfähige Geschäftsidee auch im Internet keinen Erfolg versprechen kann. Letztendlich gilt: Je größer die Potenziale sind, desto schwieriger ist auch die Realisierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der E-Commerce-Aktivitäten
- Stand der Forschung
- Grundlagen des Online-Marketings
- Begriffsbestimmung und Charakteristika
- Marketing-Grundlagen und -Instrumente
- Online-Marketing = Internet-Marketing?
- Einordnung im Marketing-Mix
- Besonderheiten des Online-Marketings
- Strategische Ziele und Erfolgsdeterminanten
- Ausgewählte Instrumente des Online-Marketings
- Die Website als Instrument der Kundenbindung
- Performance-Marketing
- Affiliate-Marketing
- Suchmaschinen-Marketing
- Bannerwerbung als Teil der Online-Werbung
- E-Mail-Marketing und Newsletter-Management
- Viral Marketing als Expansionsstrategie
- Die häufigsten Fehler bei der Anwendung von Online-Marketing
- Die „Me-too-Falle
- Isolierte Betrachtung von komplexen Zusammenhängen
- ,,Do-it-yourself-Mentalität
- Fehleinschätzung der Werbeaktivitäten
- Erfolgsmessung durch Web-Controlling
- Grundlagen des Online-Vertriebs
- Begriffsbestimmung und Charakteristika
- Der Vertrieb
- Elektronische Märkte
- Online-Vertrieb = Electronic Commerce?
- Rahmenbedingungen für das Internet als Transaktionsmedium
- Strategische Besonderheiten
- Potenziale und Ziele beim Einsatz von E-Commerce
- Erfolgsfaktoren des E-Commerce
- Markt- und Transaktionsbereiche des Electronic Commerce
- Business-to-Consumer
- Business-to-Business
- Weitere Bereiche
- Die Phasen der Markttransaktionen
- Der Online-Shop als ein möglicher Transaktionsbereich
- Der Online-Shop
- Systematisch zum optimalen Shop
- Standardsoftware, Installation und Skalierbarkeit
- Import und Pflege der Inhalte
- Sicherheitsbedürfnisse
- Der Workflow im Backoffice-Bereich
- Storefront: Was der Kunde wirklich sieht
- Fehler in der Online-Shop-Gestaltung
- Gefahren und Herausforderungen im E-Commerce
- Immer kürzere Innovationszyklen
- ,,Follow the Free\" als Problem für Anbieter
- Steigerung des „wahrgenommenen“ Sicherheitslevels
- Beziehungsmanagement: Old Economy vs. Internet-Ökonomie
- Marketing und Vertrieb bei Gründungsunternehmen
- Gründungsunternehmen
- Begriffsbestimmung Gründungsunternehmen
- Charakterisierung der Unternehmensgründung
- Schritte der systematischen Gründung
- Einordnung des Gründungsmarketings
- Herausforderungen im Marketing von Unternehmensgründungen
- Marketing-Ziele von Unternehmensgründungen
- Marketing-Planung von Unternehmensgründungen
- Strategische Inhalte
- Operative Inhalte
- Der Prozess der Marketing-Planung
- Online-Marketing – Möglichkeiten und Grenzen
- Online-Marketing als Möglichkeit für Unternehmensgründungen
- Grenzen bei der Anwendung von Online-Marketing
- Vertrieb bei Gründungsunternehmen
- Überblick über die Distributionspolitik
- Die Wahl des richtigen Distributionskanals
- Das Internet als möglicher Verkaufskanal
- Der Markteintritt im Internet
- Online-Vertrieb – Möglichkeiten und Grenzen
- Online-Vertrieb als Möglichkeit für Unternehmensgründungen
- Grenzen bei der Anwendung des Online-Vertriebs
- Praxisbeispiele
- eBay Inc.
- Geschäftsmodell
- Marketing
- Vertrieb
- Aktuelle Informationen
- AutoScout24 Deutschland GmbH
- Geschäftsmodell
- Marketing
- Vertrieb
- Aktuelle Informationen
- Amazon.com, Inc.
- Geschäftsmodell
- Marketing
- Vertrieb
- Aktuelle Informationen
- Fallstudien im Vergleich
- Resümee
- Bedeutung von Online-Marketing und -Vertrieb für Gründungsunternehmen
- Analyse der spezifischen Herausforderungen im E-Commerce für Start-ups
- Potenziale und Risiken verschiedener Online-Marketing-Instrumente
- Erfolgsfaktoren und -barrieren beim Online-Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen
- Empfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Online-Strategien in der Gründungsphase
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz von Online-Marketing und -Vertrieb für Gründungsunternehmen im Kontext der digitalen Transformation.
- Grundlagen des Online-Marketings: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Online-Marketings, definiert den Begriff, erläutert die Charakteristika und beschreibt die Einordnung im Marketing-Mix. Es werden zudem wichtige Erfolgsfaktoren und strategische Ziele im Online-Marketing analysiert.
- Grundlagen des Online-Vertriebs: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Online-Vertriebs. Es definiert den Begriff, erläutert die Besonderheiten des E-Commerce und analysiert die Potenziale und Ziele beim Einsatz von Online-Verkaufskanälen.
- Marketing und Vertrieb bei Gründungsunternehmen: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten von Online-Marketing und -Vertrieb für Gründungsunternehmen. Es analysiert die Besonderheiten von Start-ups und deren Marketing- und Vertriebsziele.
- Praxisbeispiele: Dieses Kapitel stellt verschiedene Unternehmen vor, die erfolgreich Online-Marketing und -Vertrieb einsetzen. Es analysiert deren Geschäftsmodelle, Marketingstrategien und Vertriebsweisen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Online-Marketings und -Vertriebs für Gründungsunternehmen. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die diese digitalen Strategien für junge Unternehmen bieten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Online-Marketing, E-Commerce, Gründungsunternehmen, Digitalisierung, Marketing-Mix, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Chancen, Geschäftsmodelle, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Dipl. Oec. Christine Halt (Author), 2006, Möglichkeiten und Grenzen des Online-Marketings und -Vertriebs für Gründungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67014