Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Das Thema "Nation und Nationalismus" im Geschichtsunterricht

Title: Das Thema "Nation und Nationalismus" im Geschichtsunterricht

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 37 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sven-Ole Schoch (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dass das Thema „Nation und Nationalismus“ nach wie vor aktuell für den Geschichtsunterricht ist, zeigen die letzten politischen Ereignisse. In den ehemaligen Staaten des Warschauer Pakts entwickelt sich ein starkes Nationalgefühl, welches oftmals die erfolgte oder geplante EU-Mitgliedschaft in Frage stellt. Aber auch in westeuropäischen Staaten pochen Bevölkerungsgruppen auf ihre nationale Unabhängigkeit.
Aufgrund der Aktualität des Themas kommt man im Geschichtsunterricht auch weiterhin nicht umhin, sich in aller Ausführlichkeit der Thematik anzunehmen. Anhand zweier Beispiele soll veranschaulicht werden, welches Potenzial das Thema bietet. Zum einen könnte man sich in der Sekundarstufe I am Beispiel von Nationaldenkmälern dem Ursprung der nationalen Idee nähern. In der Sekundarstufe II wäre ein Blick auf die Entwicklung der Europäischen Union sinnvoll, um die Aktualität des Nationalgedankens zu untersuchen. In dieser Arbeit wird zunächst auf die Definition der verschiedenen Begrifflichkeiten eingegangen und in einem zweiten Teil die didaktischen und methodischen Möglichkeiten für den Geschichtsunterricht dargelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nation und Nationalismus
    • Zur Geschichte der Begriffe Nation und des Nationalismus
      • Die Proto-Nation
      • Die Nation im 9. und 10. Jahrhundert
      • Die Zeit um 1500
      • Der Humanismus
      • Der Nationalisierungsschub um 1800
  • Die Nation im Unterricht
    • Beispiel einer Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe II
      • Der Einstieg
      • Definition des Begriffs Nation
      • Die Entstehung der EU
      • Das heutige Bild der EU
      • Abschlusssitzung
    • Das Nationaldenkmal
      • Das nationalmonarchische Denkmal
      • Denkmalskirche
      • Denkmal der Bildungs- und Kulturnation
      • Das nationaldemokratische Denkmal
      • Denkmal der nationalen Sammlung
      • Gemeinsamkeiten der Nationaldenkmäler
    • Das Denkmal im Unterricht
    • Ein Projekt zum Thema Nationaldenkmäler
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Begriff „Nation“ und seine historische Entwicklung, um dessen Relevanz für den heutigen Geschichtsunterricht aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Kontroversen und Herausforderungen, die dieser Begriff im Kontext von Nationalismus, Geschichte und Gegenwart mit sich bringt.

  • Historische Entwicklung des Begriffs „Nation“
  • Problematik von Nation und Nationalismus
  • Didaktische Konzepte für den Geschichtsunterricht
  • Beispiele für Unterrichtseinheiten zur Thematik „Nation“
  • Relevanz und Herausforderung des Themas „Nation“ im schulischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Themas „Nation“ in der heutigen Zeit beleuchtet, insbesondere im Kontext der europäischen Integration. Anschließend untersucht Kapitel 2 den Begriff „Nation“ und seine historische Entwicklung, beginnen mit frühen Formen der „Proto-Nation“ und endend mit dem Nationalisierungsschub um 1800. Kapitel 3 widmet sich der didaktischen Relevanz des Themas „Nation“ für den Geschichtsunterricht. Hier wird anhand eines Beispiels einer Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe II aufgezeigt, wie der Begriff „Nation“ im Unterricht behandelt werden kann. Der Abschnitt beschäftigt sich zudem mit dem Konzept des Nationaldenkmals und dessen Bedeutung im Kontext von Nationalismus und Geschichte. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgeschlossen, das die Relevanz und die Herausforderungen des Themas „Nation“ im Geschichtsunterricht erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Begriffe „Nation“, „Nationalismus“, „Geschichte“, „Unterricht“, „Didaktik“ und „Nationaldenkmal“. Die Analyse beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Nation“ sowie dessen Verwendung im Geschichtsunterricht.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Das Thema "Nation und Nationalismus" im Geschichtsunterricht
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Course
Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht
Grade
2,0
Author
Sven-Ole Schoch (Author)
Publication Year
2006
Pages
37
Catalog Number
V67017
ISBN (eBook)
9783638599658
ISBN (Book)
9783638671781
Language
German
Tags
Thema Nation Nationalismus Geschichtsunterricht Interkulturelles Lernen Geschichtsunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven-Ole Schoch (Author), 2006, Das Thema "Nation und Nationalismus" im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67017
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint