Kinder zum ICH, zum DU und zum WIR zu erziehen, das sind Forderungen, die seit jeher Brennpunkte der Erziehung, Förderung und Bildungsarbeit darstellen (Sedlak F., 1996, S.7 ff.).
Man unterscheidet nun 3 Stufen, auf denen sich Kinder während ihrer Persönlichkeitsentwicklung befinden können.ICH-Stufe:
Die ICH-Stufe ist gekennzeichnet durch ausgeprägten Egozentrismus, Arrangements mit der Umwelt zur Aufrechterhaltung des Selbstwertgefühls ohne Beitrag zur Gemeinschaft. Auf dieser Stufe wird grundlegendes Selbstbewusstsein aufgebaut. Es wird geübt, sich in Beziehungen zu einzelnen Personen unterschiedlich zu verhalten. Die egozentrische Wahrnehmung verhindert einen selbstsicheren, unbefangenen Kontakt zum DU. Gemeinschaftliche Aspekte werden vernachlässigt.DU-Stufe:
Auf der DU-Stufe ist das Kind bereit zur Einfühlung, aber auch zur Dialogfähigkeit. Dieser Punkt stellt die Vorbedingung für Gemeinschaftsfähigkeit dar.Gefahren:Die Probleme einer übermäßigen Bindung an eine bestimmte Person oder extremer Abhängigkeit treten ans Tageslicht. Ein Egoismus zu zweit wird gelebt.WIR-Stufe:
Auf der WIR-Stufe entwickelt sich die Gemeinschaft auf Grund von Selbstbewusstsein und Beziehungsoffenheit. Die Wir-Stufe ist demnach die höchste soziale Stufe.
Gefahrenergeben sich aus einer übermäßigen Abgrenzung, eines Geltungsbedürfnisses oder andererseits einer passiven Pseudoidentität durch Zugehörigkeit zu einer Gruppe.
Ins Positive gewendet sind die drei Ziele der Erziehung zum ICH, zum DU und zum WIR ebenfalls Hauptansatzstellen pädagogischen und psychologischen Bemühens.ICH:Hier geht es um die Förderung der Individuation,um das Bewusstmachen der spezifischen eigenen Möglichkeiten. Die Betonung der Individualität, die Abgrenzung von anderen wird besonders von der Differentialpsychologie vollzogen. Ebenso geht es um die Bewusstmachung der individuellen Verantwortung, Autonomie, um die Selbstwerdung im gegebenen gesellschaftlichen Rahmen. Wie der einzelne sich unter bestimmten Rahmenbedingungen entfaltet, ist u.a. Anliegen der Entwicklungspsychologie.
DU:Die soziale Wahrnehmung muss von Anfang an unterstützt werden. Dazu gehört das Aufgreifen prosozialer, d.h. entwickelten sozialen Handlungsweisen zugrunde liegender basaler Verhaltensformen. Die Öffnung zur Partnerschaftlichkeit erfordert das empathische Eingehen auf das jeweilige DU, das Erkennen der verbalen und nonverbalen Signale in der Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- Persönlichkeitsentwicklung und Gemeinschaftsförderung
- Bedeutung des Feierns
- Feste und Feiern in der Schule
- Das Fest kann beginnen
- Lehrplanbezug
- Schulpraktische Anregungen für Feste und Feiern in der Klasse
- Kennenlernfest
- Geburtstag
- Martinsfest
- Frühlingsfest
- Sommerfest
- Erntedankfest
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Festen im Jahreskreislauf als Mittel der Gemeinschaftserziehung. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und der Förderung von Gemeinschaftsgefühl durch gemeinschaftliches Feiern. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Festen im schulischen Kontext.
- Persönlichkeitsentwicklung (ICH, DU, WIR)
- Bedeutung des Feierns für die Gemeinschaft
- Feste als Mittel der sozialen Integration
- Praktische Beispiele für Feste in der Schule
- Pädagogischer Wert von Festen
Zusammenfassung der Kapitel
Persönlichkeitsentwicklung und Gemeinschaftsförderung: Dieses Kapitel beschreibt die drei Stufen der Persönlichkeitsentwicklung – ICH, DU und WIR – nach Sedlak (1996). Die ICH-Stufe kennzeichnet sich durch Egozentrismus, die DU-Stufe durch die Entwicklung von Empathie und Dialogfähigkeit, und die WIR-Stufe durch die Fähigkeit zur Teilhabe an einer Gemeinschaft. Das Kapitel betont die Bedeutung der Förderung aller drei Stufen für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung und die Herausforderungen, die in jeder Stufe auftreten können, wie z.B. übermäßige Abhängigkeit oder Abgrenzung. Es wird deutlich, dass die Erziehung zum ICH, DU und WIR zentrale Ziele pädagogischen Handelns darstellen und eine Balance zwischen individueller Entfaltung und sozialer Integration erfordert.
Bedeutung des Feierns: Das Kapitel beleuchtet die vielfältigen Bedeutungen des Feierns. Feiern wird als Ausdruck der Wertschätzung des Lebens, als Besinnung auf das Wesentliche, als Integration der Vergangenheit und als Vertiefung sozialer Beziehungen dargestellt. Das gemeinsame Feiern stärkt den Zusammenhalt in der Gemeinschaft, fördert das Wohlbefinden und ermöglicht gemeinsame positive Erlebnisse. Die Abwechslung zum Alltag und die Schaffung positiver Erinnerungen, insbesondere in der Kindheit, werden als wichtige Aspekte hervorgehoben. Feste schaffen somit nicht nur positive Emotionen, sondern tragen auch maßgeblich zur Entwicklung des sozialen Gefüges und der Gemeinschaft bei.
Schlüsselwörter
Gemeinschaftserziehung, Persönlichkeitsentwicklung, Feste im Jahreskreis, ICH-DU-WIR, soziale Integration, Schulpraxis, Pädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Feste und Feiern in der Schule - Persönlichkeitsentwicklung und Gemeinschaftsförderung
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Festen im Jahreskreislauf als Mittel der Gemeinschaftserziehung und die Verbindung zwischen der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und der Förderung von Gemeinschaftsgefühl durch gemeinschaftliches Feiern. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Festen im schulischen Kontext.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Persönlichkeitsentwicklung (ICH, DU, WIR), die Bedeutung des Feierns für die Gemeinschaft, Feste als Mittel der sozialen Integration, praktische Beispiele für Feste in der Schule und den pädagogischen Wert von Festen.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Persönlichkeitsentwicklung und Gemeinschaftsförderung, sowie zur Bedeutung des Feierns. Ein weiteres Kapitel befasst sich speziell mit Festen und Feiern in der Schule, inklusive konkreter Beispiele wie Kennenlernfest, Geburtstag, Martinsfest, Frühlingsfest, Sommerfest und Erntedankfest und deren didaktischen Einbindung.
Wie wird Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von Festen betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die drei Stufen der Persönlichkeitsentwicklung – ICH, DU und WIR – nach Sedlak (1996). Sie betont die Bedeutung der Förderung aller drei Stufen für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung und die Balance zwischen individueller Entfaltung und sozialer Integration.
Welche Bedeutung wird dem Feiern zugeschrieben?
Feiern wird als Ausdruck der Wertschätzung des Lebens, als Besinnung auf das Wesentliche, als Integration der Vergangenheit und als Vertiefung sozialer Beziehungen dargestellt. Gemeinsames Feiern stärkt den Zusammenhalt, fördert das Wohlbefinden und schafft positive Erinnerungen.
Welche praktischen Beispiele für Feste in der Schule werden gegeben?
Die Arbeit bietet konkrete schulpraktische Anregungen für Feste und Feiern in der Klasse, darunter Kennenlernfest, Geburtstag, Martinsfest, Frühlingsfest, Sommerfest und Erntedankfest.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Gemeinschaftserziehung, Persönlichkeitsentwicklung, Feste im Jahreskreis, ICH-DU-WIR, soziale Integration, Schulpraxis und Pädagogik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Lehrer, Erzieher und alle, die sich mit der Gemeinschaftserziehung und der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern beschäftigen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Festen?
Die Arbeit enthält detailliertere Informationen zu den einzelnen Festen innerhalb des Kapitels "Feste und Feiern in der Schule".
- Quote paper
- Mag. Susanne Biermair (Author), 2006, Feste feiern im Jahreskreis als mögliche Form der Gemeinschaftserziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67033