Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Die Bestandssteuerung im Konsumgüter-Industrieunternehmen

Title: Die Bestandssteuerung im Konsumgüter-Industrieunternehmen

Term Paper , 2006 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Taner Kimil (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel meiner Hausarbeit ist es, die „Bestandssteuerung im Konsumgüter- Industrieunternehmen“ darzustellen. Das klassische Dilemma der Zentralisierung oder Dezentralisierung von Warenbeständen hat in der Logistik eine lange Tradition. Mit dem zunehmenden Wettbewerb in den Distributionskanälen der Konsumgüterindustrie und des Handels ist diese Diskussion mit dem Trend zur Konzentration von Warenströmen wieder aufgeflammt

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Gliederung der Bestände
      • 2.1.1 Zulieferteile
      • 2.1.2 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
      • 2.1.3 Halbfertigerzeugnisse
      • 2.1.4 Fertigerzeugnisse
    • 2.1 Konsumgüter- Industrieunternehmen
  • III. Grundlagen Bestände
    • 3.1 Bestandsarten
    • 3.2 Funktionen der Bestände
    • 3.3 Bestands-Controlling
    • 3.4 Bestandskosten
  • IV. Bedeutung der Bestände
    • 4.1 Bestände aus der Sicht des Vertriebes
    • 4.2 Bestände aus der Sicht der Fertigung
    • 4.3 Bestände aus der Sicht des Einkaufs
  • V. Einflüsse des Marketings auf die Bestände
    • 5.1 Begriff
    • 5.2 Einflüsse
  • VI. Bestandssteuerung und -Controlling
    • 6.1 Strategische Methoden
      • 6.1.1 ABC/XYZ Analyse
      • 6.1.2 Wertzuwachskurve
      • 6.1.3 Teileanalyse
      • 6.1.4 Plan/ Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse
      • 6.1.5 Berichterstattung
    • 6.2 Operative Methoden
      • 6.2.1 Bedarfsermittlung
      • 6.2.2 Bestellmengenrechnung
      • 6.2.3 Dispositionsverfahren
      • 6.2.4 Sicherheitsbestand
  • VII. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der „Bestandssteuerung im Konsumgüter-Industrieunternehmen“. Sie analysiert die Bedeutung von Beständen in der Konsumgüterindustrie und zeigt die Herausforderungen und Chancen der Bestandssteuerung auf. Im Fokus stehen die Auswirkungen von Marketingstrategien auf die Bestandsverwaltung und die Anwendung verschiedener Methoden zur effizienten Steuerung und Kontrolle von Beständen.

  • Bedeutung von Beständen im Kontext der Konsumgüterindustrie
  • Einfluss von Marketingstrategien auf die Bestandsverwaltung
  • Strategische und operative Methoden der Bestandssteuerung
  • Herausforderungen und Chancen der Bestandssteuerung im Wandel der Konsumgüterindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bestandssteuerung im Konsumgüter-Industrieunternehmen ein und skizziert die zentralen Fragestellungen, die in der Arbeit behandelt werden.
  • II. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Beständen. Es werden verschiedene Bestandsgruppen vorgestellt und deren Bedeutung für die Konsumgüterindustrie hervorgehoben.
  • III. Grundlagen Bestände: In diesem Kapitel werden verschiedene Bestandsarten, wie Lagerbestand, Sicherheitsbestand, Meldebestand und Höchstbestand, sowie deren Funktionen im Unternehmenskontext erläutert.
  • IV. Bedeutung der Bestände: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Beständen aus der Sicht des Vertriebes, der Fertigung und des Einkaufs. Die Auswirkungen von Beständen auf die Effizienz und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens werden beleuchtet.
  • V. Einflüsse des Marketings auf die Bestände: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von Marketingstrategien auf die Bestandsverwaltung untersucht. Die Bedeutung des Marketings für die Planung und Steuerung von Beständen wird herausgestellt.
  • VI. Bestandssteuerung und -Controlling: Das Kapitel behandelt verschiedene strategische und operative Methoden der Bestandssteuerung, wie ABC/XYZ Analyse, Wertzuwachskurve, Teileanalyse, Plan/Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse sowie Bedarfsermittlung, Bestellmengenrechnung und Dispositionsverfahren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Logistik und Bestandsverwaltung im Kontext der Konsumgüterindustrie. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen sind: Bestandsarten, Bestandssteuerung, Bestandskontrolle, ABC/XYZ Analyse, Wertzuwachskurve, Teileanalyse, Plan/Ist-Vergleich, Bedarfsermittlung, Bestellmengenrechnung, Dispositionsverfahren, Marketingstrategien, Konsumgüterindustrie.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bestandssteuerung im Konsumgüter-Industrieunternehmen
College
Hamburg University of Applied Sciences
Grade
2,0
Author
Taner Kimil (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V67040
ISBN (eBook)
9783638593373
ISBN (Book)
9783638768153
Language
German
Tags
Bestandssteuerung Konsumgüter-Industrieunternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Taner Kimil (Author), 2006, Die Bestandssteuerung im Konsumgüter-Industrieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67040
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint