Die zu unterweisenden Auszubildenden befinden sich im ersten Ausbildungsjahr zur Industriekauffrau. Nachdem sie sich in einigen Abteilungen mit den betrieblichen Abläufen vertraut gemacht haben, sind sie nun seit zwei Wochen in der Personalabteilung eingesetzt. Die Auszubildenden sollen lernen, die Schutzfristen im Mutterschutz zu berechnen.
Die Unterweisung erfolgt anhand der Fallmethode. Die Arbeit enthält neben der ausformulierten Unterweisung einen kurzen Überblick über das Mutterschutzgesetz und eine Arbeitsaufgabe mit Lösung.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Daten und Überlegungen
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Didaktische Überlegungen
- Auswahl des Themas
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Methodische Überlegungen
- Auswahl und Begründung der Methode
- Medien und Hilfsmittel
- Durchführung der Unterweisung
- Einleitung
- 1. bis 6. Stufe
- Abschluss und Nachbereitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, die Auszubildenden mit den Grundlagen des Mutterschutzes vertraut zu machen, insbesondere mit der Berechnung der Schutzfristen. Die Unterweisung soll dazu beitragen, dass die Auszubildenden die relevanten gesetzlichen Bestimmungen verstehen und in der Praxis anwenden können.
- Gesetzliche Grundlagen des Mutterschutzes
- Berechnung der Schutzfristen
- Meldepflichten gegenüber der Aufsichtsbehörde und dem Betriebsrat
- Mutterschutzlohn
- Praxisbezogene Anwendung der Kenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine Daten und Überlegungen
Dieser Abschnitt präsentiert die Rahmenbedingungen der Unterweisung. Er umfasst Angaben zu den Teilnehmern, dem Ausbildungsberuf, der Ausbildungsdauer, dem Thema und den verwendeten Unterweisungsmethoden und -mitteln.
Beschreibung der Ausgangssituation
Hier wird die aktuelle Situation der Auszubildenden und die Rahmenbedingungen der Unterweisung beschrieben. Es werden die Leistungen der Auszubildenden, die bisherige Ausbildung sowie die Lernumgebung näher beleuchtet.
Didaktische Überlegungen
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den didaktischen Überlegungen zur Unterweisung. Er umfasst die Themenauswahl, die Definition der Lernziele und die methodischen Überlegungen zur Umsetzung der Unterweisung.
Schlüsselwörter
Mutterschutz, Schutzfristen, Berechnung, Meldepflichten, Aufsichtsbehörde, Betriebsrat, Mutterschutzlohn, Ausbildungsrahmenplan, Personalplanung, Berufsausbildung, Industriekauffrau, Industriekaufmann.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2006, Mutterschutz, insbesondere die Berechnung der Schutzfristen (Unterweisung Industriekauffrau / -kaufmann), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67055