Durch gesellschaftliche Veränderungen und neue Untersuchungen bezüglich des Lernprozesses gilt der Frontalunterricht nicht mehr als beste Unterrichtsmethode. Das Bedürfnis der Kinder und Jugendlichen, selbständig zu lernen, fordert die Schule, neue Formen, Methoden und Strategien in den Unterricht einzuführen. Aus diesen Gründen und weil ich zur neuen Schulqualität beitragen möchte, ist es mein Ziel, mit Hilfe eines Leitprogramms auf den Lernprozess meiner Schüler/innen einzuwirken und ihre Lernkompetenz sowie Arbeitsverantwortung zu erhöhen. Sie sollen lernen, selbstständig zu lernen und dabei Freude am Biologieunterricht entwickeln.
Die Ergebnisse werde ich durch folgende Messinstrumente erfassen:
* die Beobachtung der Motivation und des Verhaltens der Schüler/innen
* die Korrektur der Kontrollaufgaben im Leitprogramm und eine grössere, umfassende Lernkontrolle
* die Auswertung des Fragebogens und die abschliessende Prüfung
Meiner Ansicht nach werden die Schüler/innen ihre Aufgabe motiviert angehen und sich mehrheitlich für den praktischen Teil interessieren.
Ausserdem ist voraussehbar, dass nicht alle das gleiche Arbeitstempo aufweisen, weshalb Zusatzaufgaben bereitstehen werden.
Ich als Lehrperson muss darauf achten, neutral zu bleiben, damit die Schüler/innen in ihrem Lernen möglichst selbstständig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praxisfeld
- Theoretischer Ansatz
- Umsetzung in die Praxis
- Projektverlauf
- Einführung der Schüler/innen
- Lerneinheit eins
- Lerneinheit zwei
- Probleme in der zweiten Lerneinheit
- Lerneinheit drei
- Lerneinheit vier
- Lerneinheit fünf
- Lerneinheit sechs
- Gesprächstunde
- Projektverlauf
- Schlusswort
- Ergebnisse und Interpretation
- Persönliches Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Zertifikatsarbeit beschreibt ein Unterrichtsentwicklungsprojekt, das sich mit der Umsetzung eines Leitprogramms im Biologieunterricht beschäftigt. Das Ziel des Projekts ist die Förderung des selbständigen Lernens und der Arbeitsverantwortung der Schüler/innen. Die Arbeit zeigt auf, wie das Leitprogramm in der Praxis angewendet wurde und welche Ergebnisse sich daraus ergeben haben.
- Selbstständiges Lernen und Arbeitsverantwortung fördern
- Didaktische Innovation: Das Leitprogramm
- Praxisnahe Umsetzung in einem Biologieunterricht
- Analyse der Lernergebnisse und Auswirkungen auf das Lernverhalten
- Bewertung des Leitprogramms als Unterrichtsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Zertifikatsarbeit und das Projekt im Kontext des Nachdiplomkurses „Unterrichtsentwicklung und Schulqualität“ an der Pädagogischen Hochschule Zürich vor. Es erläutert die Zielsetzung des Projekts, die didaktische Innovation des Leitprogramms und die gewählte Altersstufe der Schüler/innen.
- Theoretischer Ansatz: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen des Leitprogramms und seine Einordnung in die aktuelle Diskussion über die Unterrichtsmethoden. Es beleuchtet die Vorteile des Leitprogramms im Vergleich zum Frontalunterricht und erklärt die Funktionsweise des Konzepts.
- Umsetzung in die Praxis: In diesem Kapitel wird die konkrete Umsetzung des Leitprogramms im Biologieunterricht beschrieben. Der Prozess der Erstellung des Leitprogramms, die Auswahl des Themas „Haut“ und die Planung der Lerneinheiten werden detailliert dargestellt. Die Kapitel geht auch auf Herausforderungen und Besonderheiten bei der Umsetzung ein.
- Projektverlauf: Dieses Kapitel widmet sich der Durchführung des Unterrichtsprojekts. Es schildert die Einführung des Leitprogramms in die Klasse, die einzelnen Lerneinheiten und die damit verbundenen Aktivitäten. Der Fokus liegt auf den Lernerfahrungen und dem Verhalten der Schüler/innen während des Projekts.
Schlüsselwörter
Leitprogramm, Unterrichtsentwicklung, Schulqualität, selbstständiges Lernen, Arbeitsverantwortung, Biologieunterricht, didaktische Innovation, Lernprozess, Lernkontrolle, Schülermotivation, Praxisfeld, Unterrichtsmethoden, Frontalunterricht, Mastery-Prinzip, Lerntempo, Lernkompetenz.
- Quote paper
- Prof. für Volksverteidigung Gordana Rodic (Author), 2006, Leitprogramm im Unterricht - Förderung des selbständigen Lernens und der eigenen Arbeitsverantwortung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67070