Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Funktion des Keie im Iwein

Title: Die Funktion des Keie im Iwein

Seminar Paper , 2006 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Franziska Marschick (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Eigenlob stinkt.“

Ein Ausspruch, der auch heute noch seine Gültigkeit hat. Wer prahlt und sein Können überaus hervorhebt, erweckt Misstrauen bei seinen Mitmenschen und wird in der Gesellschaft nicht anerkannt. Wenn jemand über sich selbst spricht, beobachten ihn die anderen oft aufs Genaueste und es wird hinterfragt, ob die Person tatsächlich dem entspricht, wie sie sich selbst beschreibt oder ob sie nur den Anschein dessen erwecken möchte.

Die gesellschaftliche Kontrolle über das Verhalten des anderen ist heute noch da, jedoch war sie im Mittelalter viel ausgeprägter. Es gab bestimmte Benimmregeln, die am Hofe eingehalten werden mussten um ein anerkanntes Mitglied in der Gemeinschaft zu sein.

Diese große Bedeutung von angemessenem Verhalten lässt sich in vielen Werken aus dem Mittelalter beobachten. So hinterfragt auch Keie, der Truchsess des König Artus, in dem Roman „Iwein“ von Hartmann von Aue das Benehmen der anderen. Dabei gerät er oft selbst in Konflikt mit den Konventionen des Hofes.

In folgender Seminararbeit soll die Funktion dieser Figur näher untersucht werden. Dazu werde ich zuerst einen kurzen Überblick über den Autor und sein Werk und über die Regeln am Hofe im Mittelalter geben. Anschließend werde ich die Figuren Keie und Gawein miteinander vergleichen, um schließlich die verschiedenen Funktionen des Keie herauszuarbeiten und beschreiben zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gliederung
    • ,,Eigenlob stinkt.“.
      • ,,Iwein\" - Der Roman..
        • Hartmann von Aue
        • Das Werk
        • Inhalt
    • Höfisches Verhalten - Regeln und Konventionen am Hofe im Mittelalter
      • Hövescheit..
      • Selbstlobverbot
      • Regeln am Artushof.
    • Vergleich der Figuren Gawein und Keie
      • Gawein als Vorbildfigur.
        • Funktion am Hof...
        • Charakterisierung durch den Erzähler
        • Einvernehmen mit den Regeln am Hof..
      • Keie als Negativbeispiel.
        • Funktion am Hofe
        • Charakterisierung durch den Erzähler
        • Widerspruch mit den Regeln am Hofe..
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Figuren Gawein und Keie
        • Vorkommen im Roman…….....
        • Eigenschaften…....
        • Verbindung zu Iwein......
    • Funktionen Keies im „Iwein“
      • ,,Komische\" Funktion
      • Kritische Funktion
      • Mahnende Funktion
      • Symbol für die „gerechte Strafe“.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Funktion der Figur Keie in Hartmanns von Aues Roman "Iwein". Die Arbeit widmet sich dem Selbstlobverbot als eine wichtige Regel des höfischen Verhaltens im Mittelalter und analysiert, wie Keie als Gegenfigur zum idealen Ritter Gawein, dieses Verbot infrage stellt. Die Analyse konzentriert sich auf die verschiedenen Funktionen Keies im Roman und beleuchtet, wie er durch seine Verhaltensweisen und Kommentare das höfische System kritisch beleuchtet und gleichzeitig als Mahnung vor übermäßigem Selbstlob dient.

  • Selbstlobverbot als höfisches Konvention im Mittelalter
  • Vergleich der Figuren Keie und Gawein als Kontrastfiguren
  • Die Rolle von Keie als kritischer Beobachter und Kommentator
  • Die unterschiedlichen Funktionen von Keie im Roman
  • Keie als Symbol für die "gerechte Strafe" für übermäßiges Selbstlob

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einem kurzen Überblick über den Autor Hartmann von Aue und sein Werk "Iwein" sowie über die Regeln des höfischen Verhaltens im Mittelalter. Anschließend wird ein Vergleich der Figuren Gawein und Keie gezogen, wobei Gawein als der ideale Ritter dargestellt wird und Keie als Gegenfigur, die das höfische System infrage stellt. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie Keie durch sein Verhalten und seine Kommentare das höfische System beleuchtet und als Mahnung vor übermäßigem Selbstlob dient.

Schlüsselwörter

Hartmann von Aue, "Iwein", höfisches Verhalten, Selbstlobverbot, Gawein, Keie, Ritter, Mittelalter, Kritik, Mahnung, "gerechte Strafe", Konventionen, Funktionen, Roman.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Funktion des Keie im Iwein
College
LMU Munich  (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften)
Course
Dialogszenen in mittelhochdeutscher Epik um 1200
Grade
2,0
Author
Franziska Marschick (Author)
Publication Year
2006
Pages
16
Catalog Number
V67087
ISBN (eBook)
9783638593601
ISBN (Book)
9783638768184
Language
German
Tags
Keie Iwein Dialogszenen Epik Mittelalter Konventionen Hofleben Mittelhochdeutsch Hartmann von Aue Gawein Hövescheit Selbstlobverbot Regeln am Artushof Gemeinsamkeiten Unterschiede Symbol Funktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Marschick (Author), 2006, Die Funktion des Keie im Iwein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67087
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint