In den letzten Jahren hat die Informationstechnologie große
Fortschritte gemacht. Seit Mitte der 90er Jahre des
20.Jahrhunderts ist das Internet in aller Munde, das mit seiner
Funktion als Individualmedium das bisherige Zeitalter der
Massenmedien revolutioniert. Informationen sind überall und zu
jeder Zeit per Modem und Mausklick verfügbar. Gleichzeitig bildet
sich parallel zur realen Lebenswelt eine virtuelle Welt heraus, die
jener mehr und mehr Konkurrenz macht.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des neuen
Mediums Internet, das oftmals mit städtischen Metaphern wie
Cyber City, Global Village oder Virtuelle Stadt versehen wird, auf
die reale Welt der Städte. Dabei soll vor allem untersucht werden,
inwieweit sich ein dezentral organisiertes Medium auf die
Entwicklung eines zentral strukturierten Systems wie die Stadt
auswirkt. Dazu möchte ich zunächst eine Einführung in die
Geschichte des Internet und in die Entstehung der Städte geben,
bevor ich anhand der vorhandenen Literatur, die aufgrund
mangelnder empirischer Untersuchungen sehr spekulativ bleibt, die
konkreten Wirkungen des Cyberspace auf die Innenstädte der
Zukunft beleuchten will: Wird die Stadt überflüssig, weil alle ihre
Funktionen auch im Internet vorhanden sind? Wird sie sich deshalb
auflösen oder eher umstrukturieren? Werden die Kernstädte neue
Funktionen innehaben oder wird das Internet in seiner Wirkung
überschätzt und geht mit seiner Virtualität an der realen Welt der
Städte vorüber, ohne große Spuren zu hinterlassen? Im Mittelpunkt
der Überlegungen soll dabei die Frage nach der zukünftigen
Bedeutung der städtischen Zentralität stehen, die anhand von
verschiedenen Schlagwörtern reflektiert werden soll. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II.1 Geschichte
- Internet
- Stadtentwicklung
- II.2 Zentralität
- Architektur
- Gemeinschaft...
- Öffentlichkeit
- Geschäfte ..
- Persönlichkeit
- Verkehr
- Arbeit
- Thesen ......
- III. Schlussbetrachtung
- IV. Literatur:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des Internets auf die reale Welt der Städte, insbesondere im Hinblick auf die städtische Zentralität. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das dezentrale Internet die Entwicklung der zentral strukturierten Stadt beeinflusst und wie sich die städtischen Funktionen im digitalen Zeitalter verändern.
- Die Entstehung und Entwicklung des Internets
- Die historische Entwicklung der Städte
- Die Bedeutung der Zentralität für die Stadt
- Die Auswirkungen des Internets auf die städtische Zentralität
- Die Zukunft der Stadt im Zeitalter des Internets
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die Relevanz des Internets für die Entwicklung der Städte. Der Einfluss des neuen Mediums auf die städtische Struktur und die Bedeutung der Zentralität werden als zentrale Fragestellungen vorgestellt.
II.1 Geschichte
Internet
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung des Internets im Kontext des Kalten Krieges und die Entwicklung seiner technischen Infrastruktur. Die Anfänge des ARPANET und die Einführung wichtiger Dienste wie Telnet und FTP werden beschrieben.
Stadtentwicklung
Dieser Teil behandelt die historische Entwicklung der Städte und die Bedeutung von Zentralität im urbanen Kontext. Der Abschnitt fokussiert auf die Funktionsweise und die Herausforderungen der Stadtentwicklung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Internet, Stadt, Zentralität, Virtualität, Cyber City, Global Village, Virtuelle Stadt, Dezentralisation, Stadtentwicklung, Urbanisierung, Informationstechnologie, Kommunikation, Medien, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- M. A. Nikola Weiß (Autor:in), 2001, Die vernetzte Stadt. Die Zukunft der Zentralität im Zeitalter des Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6714