Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Untersuchung zum Kaufverhalten bei Automobilen im Segment 'Junge Kunden' im Landkreis Fulda

Title: Untersuchung zum Kaufverhalten bei Automobilen im Segment 'Junge Kunden' im Landkreis Fulda

Research Paper (postgraduate) , 2006 , 47 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Robert Tönnis (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Autohäuser in der Branche sind der Meinung, dass es immer weniger Kunden unter 30 Jahren gibt, die sich ein Auto im Autohaus kaufen. Dies begründen sie dadurch, dass die Arbeitslosigkeit in dieser Altersschicht steigt, die Einkommen sinken und sie immer unloyaler gegenüber einem Autohaus sind. Dies war insbesondere in der Vergangenheit der Fall, doch durch Werte- und Einstellungsveränderungen ist es schwieriger geworden, einen festen Kundenstamm in dieser Altersschicht aufzubauen.

Allerdings handelt es sich dabei um allgemeine Aussagen vieler Autohausbesitzer, für die es keinerlei empirische Beweise gibt.

Es wird unterstellt, dass es jedoch kein allgemeines oder branchenbezogenes Problem ist, sondern dieses Phänomen ein autohausspezifisches Problem bei diversen Autohäusern darstellt.

Aus diesem Grund wurde ein Fragebogen ausgearbeitet, der das Kaufverhalten beim Automobilkauf in der Altersgruppe 18-30 Jahre zuerst im Allgemeinen untersucht. Im zweiten Teil des Fragebogens wird dann ein Autohaus aus der Region Fulda exemplarisch ausgewählt, welches drei weiteren Autohäusern aus dem Landkreis Fulda gegenübergestellt wird. Hierbei entschied sich der Forscher, dass es sich bei allen vier Autohäusern um VWAutohäuser handeln soll, um so zum einen eine bessere Vergleichbarkeit zu garantieren. Zum anderen entschied er sich für die Marke VW, da diese im Landkreis Fulda mit vier Autohäusern vertreten ist und sich somit die Autohäuser untereinander vergleichen lassen. Des Weiteren erfuhr der Forscher aus einer nicht sicheren Quelle, dass explizit das VWZentrum Fulda angeblich ein ähnlich gelagertes Problem besitzt, da das Durchschnittsalter ihres Kundenstamms über 50 Jahre beträgt. So kann sich in nicht all zu ferner Zukunft das Problem ergeben, dass die Stammkunden aus dem Kundenstamm raus fallen, gleichzeitig sich aber zu wenig Jüngere darin befinden und sie deshalb mit einem schrumpfenden Kundenstamm konfrontiert werden. Deshalb wird diese Aussage auch auf die Richtigkeit für dieses Autohaus untersucht sowie die potentiellen Gründe erforscht.

Weiter ist zu erwähnen, dass diese Marktforschung im Rahmen des Moduls „Quantitative Methoden“ der University of Applied Science in Fulda erstellt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Problemstellung
  • 3. Theoretischer Hintergrund des Untersuchungsmodells
    • 3.1 Prozess der Informationsgewinnung
    • 3.2 Durchführung des Pretests
    • 3.3 Analyseverfahren
    • 3.4 Analyse und Auswertung mittels SPSS
    • 3.5 Auftretende Probleme bei Befragungen
  • 4. Formulierung von Hypothesen und Operationalisierung der abhängigen und unabhängigen Variablen
    • 4.1 Hypothesen zum Allgemeinen Teil des Fragebogens
    • 4.2 Hypothesen zum Fragebogenteil „Gebrauchtwagen“
    • 4.3 Hypothesen zum Fragebogenteil „Neuwagen“
    • 4.4 Hypothesen zum Autohausspezifischen Teil des Fragebogens
  • 5. Konzipierung des Forschungsplans
    • 5.1 Marktforschungszielgruppe
    • 5.2 Ermittlung der Stichprobe
  • 6. Fragebogen und dessen Ergebnisse
    • 6.1 Fragen 1 bis 3
    • 6.2 Fragen 4 bis 11
    • 6.3 Fragen 12 bis 14
    • 6.4 Fragen 15 bis 17
    • 6.5 Fragen 18 bis 19
    • 6.6 Fragen 20 bis 27
    • 6.7 Demographische Fragen
  • 7. Auswertung der Ergebnisse
    • 7.1 Projektauswertung zum Allgemeinen Teil des Fragebogens
    • 7.2 Projektauswertung zum Gebrauchtwagenteil des Fragebogens
    • 7.3 Auswertung zum Neuwagenteil des Fragebogens
    • 7.4 Projektauswertung zum autohausspezifischen Teil des Fragebogens
  • 8. Schlussfolgerungen/Empfehlungen
    • 8.1 „Auf welche Eigenschaften legen junge Kunden beim Autokauf besonderen Wert?“
    • 8.2 „Welche Faktoren spielen bei Beratung und Verkauf eine ausschlaggebende Rolle?“
    • 8.3 Wie sehen die Befragten das VW-Zentrum Fulda in Bezug auf andere VW-Vertragspartner?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Kaufverhalten junger Kunden im Landkreis Fulda im Bezug auf Automobile. Ziel ist es, die Präferenzen, Einflussfaktoren und Entscheidungsfindungsprozesse dieser Zielgruppe zu analysieren. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über wichtige Aspekte des Autokaufs geben und gegebenenfalls Handlungsempfehlungen für Autohäuser liefern.

  • Kaufverhalten junger Kunden im Automobilbereich
  • Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung (Preis, Ausstattung, Marke etc.)
  • Bedeutung der Beratung und des Kundenservice
  • Analyse des Gebrauchtwagen- und Neuwagenmarktes
  • Wahrnehmung des VW-Zentrums Fulda durch junge Kunden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Untersuchung des Kaufverhaltens junger Kunden im Automobilsektor im Landkreis Fulda. Sie umreißt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.

2. Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es wird die Frage nach den spezifischen Bedürfnissen und Präferenzen junger Kunden beim Autokauf und die Bedeutung dieser Erkenntnisse für den Erfolg von Autohäusern im Landkreis Fulda beleuchtet.

3. Theoretischer Hintergrund des Untersuchungsmodells: In diesem Kapitel wird das theoretische Fundament der Untersuchung gelegt. Es beschreibt den Prozess der Informationsgewinnung, die Durchführung des Pretests, die gewählten Analyseverfahren (inkl. SPSS) und mögliche Probleme bei Befragungen, um die methodische Vorgehensweise zu rechtfertigen und zu erläutern.

4. Formulierung von Hypothesen und Operationalisierung der abhängigen und unabhängigen Variablen: Hier werden die Hypothesen aufgestellt, die im Laufe der Arbeit überprüft werden. Die Kapitel unterteilen die Hypothesen nach allgemeinen Fragen, Fragen zum Gebrauchtwagenkauf, Neuwagenkauf und dem VW-Zentrum Fulda. Diese Operationalisierung der Variablen sichert die Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Ergebnisse.

5. Konzipierung des Forschungsplans: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der Marktforschung. Die Definition der Zielgruppe (junge Kunden im Landkreis Fulda) und die Methode der Stichprobenziehung werden detailliert erläutert und begründet. Es wird dargelegt, wie die Repräsentativität der Stichprobe sichergestellt werden soll.

6. Fragebogen und dessen Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert den verwendeten Fragebogen und die daraus gewonnenen Rohdaten. Die einzelnen Fragen werden in Gruppen zusammengefasst und die jeweiligen Ergebnisse werden, ohne detaillierte Auswertung, vorgestellt.

7. Auswertung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die im vorherigen Kapitel präsentierten Ergebnisse ausgewertet. Die Auswertung erfolgt getrennt für den allgemeinen Teil des Fragebogens, den Gebrauchtwagen-Teil, den Neuwagen-Teil und den autohausspezifischen Teil. Es werden statistische Methoden eingesetzt, um die Ergebnisse zu analysieren und zu interpretieren.

Schlüsselwörter

Kaufverhalten, Automobil, junge Kunden, Landkreis Fulda, Marktforschung, Fragebogen, SPSS, Hypothesen, Gebrauchtwagen, Neuwagen, Kundenzufriedenheit, VW-Zentrum Fulda, Beratung, Verkauf.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kaufverhalten junger Kunden im Landkreis Fulda

Was ist das Thema der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht das Kaufverhalten junger Kunden im Landkreis Fulda im Bezug auf Automobile. Es werden Präferenzen, Einflussfaktoren und Entscheidungsfindungsprozesse dieser Zielgruppe analysiert, um wichtige Aspekte des Autokaufs zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Autohäuser zu liefern.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Präferenzen, Einflussfaktoren und Entscheidungsfindungsprozesse junger Kunden beim Autokauf zu analysieren. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über wichtige Aspekte des Autokaufs geben und gegebenenfalls Handlungsempfehlungen für Autohäuser liefern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahrnehmung des VW-Zentrums Fulda durch junge Kunden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Kaufverhalten junger Kunden im Automobilbereich, Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung (Preis, Ausstattung, Marke etc.), Bedeutung der Beratung und des Kundenservice, Analyse des Gebrauchtwagen- und Neuwagenmarktes und die Wahrnehmung des VW-Zentrums Fulda durch junge Kunden.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine quantitative Methode basierend auf einem Fragebogen. Die Daten werden mithilfe von SPSS ausgewertet. Der Prozess umfasst die Formulierung von Hypothesen, die Operationalisierung der Variablen, die Definition der Zielgruppe und die Ermittlung einer Stichprobe. Die methodische Vorgehensweise wird detailliert im Kapitel zum theoretischen Hintergrund beschrieben, einschließlich der Durchführung eines Pretests und der Analyse potenzieller Probleme bei Befragungen.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Problemstellung, Theoretischer Hintergrund des Untersuchungsmodells, Formulierung von Hypothesen und Operationalisierung der Variablen, Konzipierung des Forschungsplans, Fragebogen und dessen Ergebnisse, Auswertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen/Empfehlungen. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Untersuchung.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse des Fragebogens, aufgeteilt nach allgemeinen Fragen, Fragen zum Gebrauchtwagenkauf, Neuwagenkauf und dem VW-Zentrum Fulda. Die Ergebnisse werden sowohl in Rohdatenform als auch nach statistischer Auswertung mit SPSS präsentiert und interpretiert.

Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden gezogen?

Die Schlussfolgerungen und Empfehlungen beziehen sich auf die Fragen: „Auf welche Eigenschaften legen junge Kunden beim Autokauf besonderen Wert?“, „Welche Faktoren spielen bei Beratung und Verkauf eine ausschlaggebende Rolle?“, und „Wie sehen die Befragten das VW-Zentrum Fulda in Bezug auf andere VW-Vertragspartner?“. Die Arbeit liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Autohäuser basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kaufverhalten, Automobil, junge Kunden, Landkreis Fulda, Marktforschung, Fragebogen, SPSS, Hypothesen, Gebrauchtwagen, Neuwagen, Kundenzufriedenheit, VW-Zentrum Fulda, Beratung, Verkauf.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchung zum Kaufverhalten bei Automobilen im Segment 'Junge Kunden' im Landkreis Fulda
College
University of Applied Sciences Fulda
Course
Quantitative Methoden/ Software- und Medien Anwendung
Grade
1,0
Author
Robert Tönnis (Author)
Publication Year
2006
Pages
47
Catalog Number
V67141
ISBN (eBook)
9783638593748
ISBN (Book)
9783638711395
Language
German
Tags
Untersuchung Kaufverhalten Automobilen Segment Junge Kunden Landkreis Fulda Quantitative Methoden/ Software- Medien Anwendung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Tönnis (Author), 2006, Untersuchung zum Kaufverhalten bei Automobilen im Segment 'Junge Kunden' im Landkreis Fulda, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67141
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint