Vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der physiogeographischen und landnutzungsbezogenen Charakterisierung der Wüstenränder in Marokko. Um einen Überblick zu verschaffen, befasst sich der erste Teil der Arbeit mit der Physiogeographie Marokkos (Genese, geologisch-geotektonischer Überblick, geomophologische Gliederung). Im Folgenden werden die physisch-geographischen Gegebenheiten des Landes (transmontane Naturräume, klimatische Verhältnisse, die Böden) analysiert. Daraus resultierend erfolgt letztlich eine Charakterisierung der Landnutzungsflächen Marokkos.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen
- Die Physiogeographie Marokkos
- Die Genese Marokkos im Überblick
- Geologisch-geotektonischer Überblick
- Geomorphologische Gliederung Marokkos
- Die Landschaften innerhalb der Gebirgsumrahmung
- Die Gebirgslandschaften des Atlassystems
- Die transmontanen Landschaften
- Die physisch-geographischen Gegebenheiten als Grundlage für die Landwirtschaft in den transmontanen Landschaften Marokkos
- Transmontane Naturräume
- Souss
- Anti-Atlas
- Djebel Bani und Wadi Dra
- Die südostmarokkanischen Hammadas und Oasen
- Das Moulouya-Tal und die ostmarokkanischen Steppen
- Die klimatischen Verhältnisse in Marokko
- Niederschlagsmengen und Verteilung
- Temperatur
- Niederschlagsvariabilität
- Die Böden MarokkoS
- Die wichtigsten Bodentypen Marokkos
- Syrosem / Lockersyroseme
- Rendzina
- Vertisole / Tirs
- Terra calcis
- Kastanozems
- Solontschake / Soloneze
- Die wichtigsten Bodentypen Marokkos
- Transmontane Naturräume
- Landnutzung in den transmontanen Landschaften Marokkos
- Die Oasenwirtschaft
- Flussoasen
- Quelloasen
- Die Oasenwirtschaft am konkreten Beispiel der Dra-Oase
- Die Landwirtschaftliche Nutzfläche (LNF)
- Die Baumkulturen
- Die Nutzpflanzen
- Die Viehhaltung
- Traditionelle Kanalbewässerung am Beispiel einer typischen Flussoase des Dra-Tales
- Bewässerungstechniken im Überblick
- Maader-Kulturen
- Nomadismus / Viehwirtschaft
- Landnutzungspotentiale und ihre Folgen
- Entwaldung und Vegetationszerstörung
- Bodenerosion und Überschwemmungen
- Überweidung
- Bodenversalzung
- Die Oasenwirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der physiogeographischen und landnutzungsbezogenen Charakterisierung der Wüstenränder in Marokko. Das Ziel ist es, die natürlichen Gegebenheiten dieser Region zu analysieren und zu zeigen, wie sie die Landnutzung und die Lebensbedingungen der Menschen beeinflussen.
- Geomorphologische Gliederung Marokkos und die Bedeutung der transmontanen Landschaften
- Die klimatischen Verhältnisse in Marokko und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft
- Die wichtigsten Bodentypen Marokkos und ihre Eignung für den Anbau
- Oasenwirtschaft und traditionelle Bewässerungstechniken in Marokko
- Die Herausforderungen der Landnutzung in den transmontanen Landschaften, wie Entwaldung, Bodenerosion und Überweidung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer allgemeinen Vorstellung Marokkos und seiner geographischen Lage. Im zweiten Kapitel werden die physiogeographischen Gegebenheiten des Landes detailliert beschrieben, wobei die Genese Marokkos, die geologische Struktur und die geomorphologische Gliederung im Fokus stehen. Dabei wird besonders auf die transmontanen Landschaften eingegangen, die eine wichtige Rolle für die Landnutzung spielen.
Kapitel 3 beleuchtet die physisch-geographischen Gegebenheiten als Grundlage für die Landwirtschaft in den transmontanen Landschaften Marokkos. Die klimatischen Verhältnisse, die Bodentypen und die verschiedenen Naturräume werden hier im Detail analysiert.
Kapitel 4 behandelt die Landnutzung in den transmontanen Landschaften Marokkos. Hierbei stehen die Oasenwirtschaft, die traditionellen Bewässerungstechniken, die Viehhaltung und der Nomadismus im Mittelpunkt. Anhand des Beispiels der Dra-Oase werden die verschiedenen Aspekte der landwirtschaftlichen Nutzung detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Marokko, Wüstenränder, Physiogeographie, Landnutzung, Transmontane Landschaften, Klima, Böden, Oasenwirtschaft, Bewässerung, Nomadismus, Entwaldung, Bodenerosion, Überweidung.
- Arbeit zitieren
- M.A. Marcus Puknatis (Autor:in), 2003, Physiogeographische und landnutzungsbezogene Charakterisierung der Wüstenränder in Marokko, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67148